Aktienrisikoprämie - KamilTaylan.blog
17 Juni 2021 11:36

Aktienrisikoprämie

Was ist die Aktienrisikoprämie?

Der Begriff Aktienrisikoprämie bezieht sich auf eine Überrendite, die eine Investition in den Aktienmarkt über einen risikofreien Zinssatz bietet. Diese überschüssige Rendite kompensiert Anleger auf den relativ höheren Risiko von Aktienanlagen nehmen. Die Höhe der Prämie variiert und hängt vom Risikoniveau eines bestimmten Portfolios ab. Es ändert sich auch im Laufe der Zeit, wenn das Marktrisiko schwankt.

Die zentralen Thesen

  • Eine Aktienrisikoprämie ist eine Überschussrendite, die ein Anleger erzielt, wenn er über einem risikofreien Zinssatz in den Aktienmarkt investiert.
  • Diese Rendite entschädigt die Anleger dafür, dass sie das höhere Risiko einer Aktienanlage eingehen.
  • Die Bestimmung einer Aktienrisikoprämie ist theoretisch, da man nicht sagen kann, wie gut sich Aktien oder der Aktienmarkt in Zukunft entwickeln werden.
  • Die Berechnung einer Aktienrisikoprämie erfordert die Verwendung historischer Renditen.

Wie Aktienrisikoprämien funktionieren

Aktien gelten allgemein als Prämien entschädigt, wenn sie an der Börse investieren. Unabhängig davon, welche Rendite Sie über einer risikofreien Anlage wie der US- Schatzanweisung (T-Bill) oder einer Anleihe erzielen, wird dies als Aktienrisikoprämie bezeichnet.

Eine Aktienrisikoprämie basiert auf der Idee des Risiko-Ertrags-Verhältnisses. Es ist eine zukunftsweisende Zahl und als solche ist die Prämie theoretisch. Aber es gibt keine wirkliche Möglichkeit zu sagen, wie viel ein Anleger verdienen wird, da niemand sagen kann, wie gut sich Aktien oder der Aktienmarkt in Zukunft entwickeln werden. Stattdessen ist eine Aktienrisikoprämie eine Schätzung als rückwärts gerichtete Kennzahl. Er stellt fest, den Aktienmarkt und Staatsanleihe Leistung über einen definierten Zeitraum und verwendet diese historische Leistung auf das Potential für zukünftige Erträge. Die Schätzungen variieren stark je nach Zeitrahmen und Berechnungsmethode.



Da Aktienrisikoprämien die Verwendung historischer Renditen erfordern, sind sie keine exakte Wissenschaft und daher nicht vollständig genau.

Zur Berechnung der Aktienrisikoprämie können wir mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) beginnen, das normalerweise als R a  = R f  + β a  (R m  – R f ) geschrieben wird, wobei:

  • R a  = erwarteter Return on Investment in eine oder eine Beteiligung irgendeiner Art
  • R f  = risikofreie Rendite
  • β a  = Beta von a
  • R m  = erwartete Rendite des Marktes

So lautet die Gleichung für das Aktienrisiko ist Prämie eine einfache Überarbeitung des CAPM, die geschrieben werden können als: Aktienrisikoprämie = R a  – R f  = β a  (R m  – R f )

Wenn wir nur über die Börse sprechen (a = m), dann ist R a  = R m. Der Beta-Koeffizient ist ein Maß für die Volatilität – oder das Risiko – einer Aktie gegenüber der des Marktes. Die Volatilität des Marktes wird üblicherweise auf 1 gesetzt. Wenn also a = m, dann ist β a  = β m  = 1. R m  – R f  ist als Marktprämie bekannt, und R a  – R f  ist die Risikoprämie. Wenn a eine Aktienanlage ist, dann ist R a  – R f  die Aktienrisikoprämie. Bei a = m sind die Marktprämie und die Aktienrisikoprämie gleich.

Nach Ansicht einiger Ökonomen ist dies kein verallgemeinerbares Konzept, obwohl bestimmte Märkte in bestimmten Zeiträumen eine erhebliche Aktienrisikoprämie aufweisen können. Sie argumentieren, dass eine zu starke Konzentration auf bestimmte Fälle eine statistische Besonderheit wie ein Wirtschaftsgesetz erscheinen lässt. Mehrere Börsen sind im Laufe der Jahre Pleite gegangen, so dass ein Fokus auf den historisch außergewöhnlichen US-Markt das Bild verzerren könnte. Dieser Fokus wird als Survivorship Bias bezeichnet.

Die Mehrheit der Ökonomen ist sich jedoch einig, dass das Konzept einer Aktienrisikoprämie gültig ist. Langfristig entschädigen die Märkte die Anleger stärker dafür, dass sie das höhere Risiko einer Anlage in Aktien eingehen. Wie genau diese Prämie zu berechnen ist, ist umstritten. Eine Umfrage unter akademischen Ökonomen ergibt eine durchschnittliche Bandbreite von 3% bis 3,5% für einen Einjahreshorizont und 5% bis 5,5% für einen 30-Jahreshorizont. Chief Financial Officers (CFOs) schätzen die Prämie auf 5,6% gegenüber T-Bills. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war eine relativ hohe Aktienrisikoprämie zu verzeichnen, die einigen Berechnungen zufolge über 8 % beträgt, gegenüber knapp 5 % in der ersten Hälfte des Jahrhunderts. Angesichts der Tatsache, dass das Jahrhundert auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase endete, ist dieses willkürliche Fenster jedoch möglicherweise nicht ideal.

1:38

Besondere Überlegungen

Die oben genannte Gleichung fasst die Theorie hinter der Aktienrisikoprämie zusammen, berücksichtigt jedoch nicht alle möglichen Szenarien. Die Berechnung ist ziemlich einfach, wenn Sie historische Renditen eingeben und diese zur Schätzung zukünftiger Renditen verwenden. Aber wie schätzen Sie die erwartete Rendite ein, wenn Sie eine zukunftsgerichtete Aussage treffen wollen?

Eine Methode besteht darin, Dividenden zu verwenden, um das langfristige Wachstum zu schätzen, wobei eine Überarbeitung des Gordon-Wachstumsmodells verwendet wird : k = D / P + g

wo:

  • k = erwartete Rendite in Prozent (kann für R a  oder R m berechnet werden )
  • D = Dividende pro Aktie
  • P = Preis pro Aktie
  • g = jährliches Dividendenwachstum in Prozent ausgedrückt

Eine andere besteht darin, das Gewinnwachstum anstelle des Dividendenwachstums zu verwenden. In diesem Modell entspricht die erwartete Rendite der Gewinnrendite, dem Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV): k = E / P

wo:

  • k = erwartete Rendite
  • E = Ergebnis je Aktie (EPS) nach zwölf Monaten
  • P = Preis pro Aktie

Der Nachteil dieser beiden Modelle besteht darin, dass sie die Bewertung nicht berücksichtigen. Das heißt, sie gehen davon aus, dass die Kurse der Aktien niemals korrekt sind. Da wir in der Vergangenheit Börsenbooms und -Busts beobachten können, ist dieser Nachteil nicht unerheblich.

Schließlich wird die risikolose Rendite in der Regel anhand von US-Staatsanleihen berechnet, da diese eine vernachlässigbare Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Dies kann T-Bills oder T-Bonds bedeuten. Um zu einer realen, also inflationsbereinigten Rendite zu gelangen, ist es am einfachsten, inflationsgeschützte Wertpapiere (TIPS) des Schatzamtes zu verwenden , da diese bereits die Inflation berücksichtigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass keine dieser Gleichungen Steuersätze berücksichtigt, die die Renditen dramatisch verändern können.