Wie sich die Geldpolitik auf Ihre Anlagen auswirkt - KamilTaylan.blog
28 Juni 2021 20:31

Wie sich die Geldpolitik auf Ihre Anlagen auswirkt

Geldpolitik bezieht sich auf die Strategien der Zentralbank einer Nation in Bezug auf den Geldumlauf in der Wirtschaft und den Wert dieses Geldes. Während das letztendliche Ziel der Geldpolitik darin besteht, ein langfristiges Wirtschaftswachstum zu erreichen, können die Zentralbanken zu diesem Zweck unterschiedliche erklärte Ziele verfolgen. In den USA besteht das Bank of Canada ist es, die Inflation nahe 2 Prozent zu halten, basierend auf der Ansicht, dass eine niedrige und stabile Inflation der beste Beitrag ist, den die Geldpolitik zu einer produktiven und gut funktionierenden Wirtschaft leisten kann.

Anleger sollten ein grundlegendes Verständnis der Geldpolitik haben, da dies erhebliche Auswirkungen auf Anlageportfolios und das Nettovermögen haben kann.

Die zentralen Thesen

  • Die Zentralbanken ergreifen eine Geldpolitik, um Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum stabil und positiv zu halten.
  • Wenn die Wirtschaft die Zentralbanken überhitzt, erhöhen sie die Zinssätze und ergreifen andere kontraktive Maßnahmen, um die Dinge zu verlangsamen – dies kann Investitionen entmutigen und die Vermögenspreise drücken.
  • Während einer Rezession senkt die Zentralbank andererseits die Zinssätze und erhöht das Geld und die Liquidität der Wirtschaft. Dies stimuliert Investitionen und Konsum und wirkt sich allgemein positiv auf die Vermögenspreise aus.
  • Das Verständnis, wie die Geldpolitik verschiedene Preise von Anlageklassen beeinflussen kann, kann Anleger in die Lage versetzen, Zinsänderungen oder andere Maßnahmen der Zentralbanken zu nutzen.

Auswirkungen auf Investitionen

straffe Geldpolitik darstellt. Umgekehrt wird die Zentralbank bei einer schleppenden Konjunktur eine akkommodierende Politik verfolgen, indem sie die kurzfristigen Zinssätze senkt, um das Wachstum anzukurbeln und die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Investitionen sind daher sowohl direkt als auch indirekt. Die direkten Auswirkungen liegen in der Höhe und Richtung der Zinssätze, während die indirekten Auswirkungen in den Erwartungen über die Richtung der Inflation liegen.

Die Geldpolitik wirkt sich auf die wichtigsten Anlageklassen aus – Aktien, Anleihen, Bargeld, Immobilien, Rohstoffe und Währungen. Die Auswirkungen geldpolitischer Änderungen sind nachstehend zusammengefasst (es ist zu beachten, dass die Auswirkungen solcher Änderungen unterschiedlich sind und möglicherweise nicht jedes Mal dem gleichen Muster folgen).

Geldpolitische Instrumente

Die Zentralbanken verfügen über eine Reihe von Instrumenten, um die Geldpolitik zu beeinflussen. Die Federal Reserve verfügt beispielsweise über drei wichtige politische Instrumente:

  • Offenmarktgeschäfte, die den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten durch die Federal Reserve beinhalten;
  • Der Abzinsungssatz oder der Zinssatz, den die Federal Reserve den Depotbanken für kurzfristige Kredite berechnet; und
  • Mindestreserveanforderungen oder der Anteil der Einlagen, die Banken als Rücklagen halten müssen.

In besonders schwierigen Zeiten können die Zentralbanken auch auf unkonventionelle geldpolitische Instrumente zurückgreifen. Nach der globalen Kreditkrise 2008/09 war die Federal Reserve gezwungen, die kurzfristigen Zinssätze nahe Null zu halten, um die US-Wirtschaft anzukurbeln. Wenn diese Strategie nicht den gewünschten Effekt hatte, nutzte die Federal Reserve aufeinanderfolgende Runden der quantitativen Lockerung (QE), bei denen längerfristige hypothekenbesicherte Wertpapiere direkt von Finanzinstituten gekauft wurden. Diese Politik setzte die längerfristigen Zinssätze unter Druck und pumpte Hunderte von Milliarden Dollar in die US-Wirtschaft.

Akkommodative Geldpolitik

In Zeiten akkommodierender Politik erholen sich Aktien normalerweise stark. So erreichten beispielsweise der Dow Jones Industrial Average und der S & P 500 im ersten Halbjahr 2013 Rekordhöhen. Dies geschah wenige Monate, nachdem die Arbeitsmarkt erheblich verbessert hat. Diese expansive Politik des Kaufs von Marktvermögen in Verbindung mit sehr niedrigen Zinssätzen erhöhte die Aktienkurse, da die Anleger leichter Kredite aufnehmen konnten – ebenso wie die Unternehmen, in die sie investierten und die ihre Produktion zu niedrigen relativen Kosten ausbauen konnten.

Bei niedrigen Zinssätzen tendieren die Anleiherenditen niedriger und ihre umgekehrte Beziehung zu den Anleihepreisen führt dazu, dass die meisten festverzinslichen Instrumente beträchtliche Kursgewinne erzielen. Die Renditen von US-Staatsanleihen befanden sich im Frühjahr 2020 auf Rekordtiefs. 10-jährige Staatsanleihen erzielten eine Rendite von weniger als 0,90 Prozent und 30-jährige Staatsanleihen eine Rendite von etwa 1,25 Prozent. Die Nachfrage nach höheren Renditen in diesem Niedrigzinsumfeld führte zu zahlreichen Angeboten für Unternehmensanleihen, die ebenfalls zu neuen Tiefstständen führten und es zahlreichen Unternehmen ermöglichten, Anleihen mit Rekordtiefkupons auszugeben. Diese Prämisse gilt jedoch nur, solange die Anleger zuversichtlich sind, dass die Inflation unter Kontrolle ist. Wenn die Politik zu lange akkommodierend ist, können Inflationsbedenken die Anleihen stark senken, da sich die Renditen an höhere Inflationserwartungen anpassen.

So verhalten sich im Durchschnitt einige andere Vermögenswerte, wenn die Geldpolitik locker ist:

  • Bargeld ist in Zeiten akkommodierender Politik kein König, da Anleger ihr Geld lieber überall einsetzen, als es in Einlagen zu parken, die nur minimale Renditen bieten. Niedrige Zinsen machen das Sparen für Einleger weniger attraktiv.
  • Immobilien tendieren dazu, sich gut zu entwickeln, wenn die Zinssätze niedrig sind, da Hausbesitzer und Investoren die niedrigen Hypothekenzinsen nutzen, um Immobilien zu kaufen. Es ist allgemein anerkannt, dass das niedrige Niveau der US-Realzinsen von 2001 bis 2004 maßgeblich dazu beigetragen hat, die Immobilienblase des Landes zu befeuern, die 2006 bis 2007 ihren Höhepunkt erreichte.
  • Rohstoffe sind der Inbegriff eines „riskanten Vermögenswerts“ und werden in Zeiten akkommodierender Politik aus einer Reihe von Gründen tendenziell aufgewertet. Der Risikoappetit wird durch niedrige Zinsen geschürt, die physische Nachfrage ist robust, wenn die Volkswirtschaften stark wachsen, und ungewöhnlich niedrige Zinsen können dazu führen, dass Inflationssorgen unter der Oberfläche versickern.
  • Die Auswirkungen auf Währungen in solchen Zeiten sind schwerer zu ermitteln, obwohl es logisch wäre, zu erwarten, dass die Währung einer Nation mit einer akkommodierenden Politik gegenüber ihren Mitbewerbern abwertet. Was aber, wenn die meisten Währungen niedrige Zinssätze haben, wie dies 2013 der Fall war? Die Auswirkungen auf die Währungen hängen dann vom Ausmaß der geldpolitischen Anreize sowie von den wirtschaftlichen Aussichten für eine bestimmte Nation ab. Ein Beispiel für Ersteres ist die Wertentwicklung des japanischen Yen, der im ersten Halbjahr 2013 gegenüber den meisten Hauptwährungen stark zurückging. Die Währung fiel, als die Spekulationen zunahmen, dass die Bank of Japan die Geldpolitik weiter lockern würde. Dies geschah im April und versprach, die Geldbasis des Landes bis 2014 in einem beispiellosen Schritt zu verdoppeln. Die unerwartete Stärke des US-Dollars auch im ersten Halbjahr 2013 zeigt die Auswirkung der wirtschaftlichen Aussichten auf eine Währung. Das Greenback erholte sich gegenüber praktisch jeder Währung, da signifikante Verbesserungen bei Wohnraum und Beschäftigung die weltweite Nachfrage nach US- Finanzanlagen befeuerten.

Restriktive Geldpolitik

Das Gegenteil trifft eher zu, wenn die Zentralbank eine restriktive oder straffe Geldpolitik betreibt. Dies wird genutzt, wenn das Wirtschaftswachstum robust ist und ein echtes Risiko einer außer Kontrolle geratenen Inflation besteht. Eine Erhöhung der Zinssätze verteuert die Kreditaufnahme und dämpft das schnelle Wachstum, um es in Schach zu halten. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie sich verschiedene Assets in dieser Art von Umgebung verhalten:

  • Aktien entwickeln sich in engen geldpolitischen Perioden schlechter, da höhere Zinssätze den Risikoappetit einschränken und den Kauf von Wertpapieren auf Marge relativ teuer machen. Es gibt jedoch in der Regel eine erhebliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Zentralbank mit der Straffung der Geldpolitik beginnt, und dem Zeitpunkt, an dem die Aktien ihren Höhepunkt erreichen. Während die Federal Reserve im Juni 2003 mit der Anhebung der kurzfristigen Zinssätze begann, erreichten US-Aktien beispielsweise erst im Oktober 2007, fast 3½ Jahre später, ihren Höhepunkt. Dieser Verzögerungseffekt ist auf das Vertrauen der Anleger zurückzuführen, dass die Wirtschaft stark genug gewachsen ist, damit die Unternehmensgewinne die Auswirkungen höherer Zinssätze in den frühen Phasen der Straffung absorbieren können.
  • Höhere kurzfristige Zinssätze sind für Anleihen ein großer Nachteil, da die Nachfrage der Anleger nach höheren Renditen zu niedrigeren Preisen führt. Anleihen litten 1994 unter einem ihrer schlimmsten Bärenmärkte, als die Federal Reserve ihren Leitzins von 3% zu Jahresbeginn auf 5,5% zum Jahresende erhöhte.
  • Bargeld ist in engen geldpolitischen Perioden in der Regel gut, da höhere Einlagensätze die Verbraucher eher zum Sparen als zum Ausgeben veranlassen. Kurzfristige Einlagen werden in solchen Zeiträumen im Allgemeinen bevorzugt, um steigende Zinsen zu nutzen.
  • Wie zu erwarten ist, Immobilienblase ab 2006. Dies wurde größtenteils durch einen starken Anstieg der variablen Hypothekenzinsen ausgelöst, der den Leitzins des Bundes verfolgte, der von 2,25% zu Beginn des Jahres 2005 auf 5,25% bis Ende 2006 stieg. Die Federal Reserve erhöhte den Leitzins des Bundes nicht weniger mehr als 12 Mal in diesem Zweijahreszeitraum in Schritten von 25 Basispunkten.
  • Rohstoffe werden in Zeiten angespannter Politik ähnlich wie Aktien gehandelt und behalten ihre Aufwärtsdynamik in der Anfangsphase der Straffung bei und gehen später stark zurück, da höhere Zinssätze die Wirtschaft verlangsamen können.
  • Höhere Zinssätze oder sogar die Aussicht auf höhere Zinssätze tendieren im Allgemeinen dazu, die Landeswährung anzukurbeln. Beispielsweise wurde der kanadische Dollar zwischen 2010 und 2012 die meiste Zeit auf oder über der Parität mit dem US-Dollar gehandelt, da Kanada die einzige G7 Nation blieb, die in diesem Zeitraum eine straffere Ausrichtung ihrer Geldpolitik beibehielt. Die Währung fiel jedoch 2013 gegenüber dem Greenback, als sich herausstellte, dass die kanadische Wirtschaft auf eine Phase langsameren Wachstums als die USA zusteuerte, was zu der Erwartung führte, dass die Bank of Canada gezwungen sein würde, ihre Straffung zu verringern.

Portfolio-Positionierung

Anleger können ihre Rendite steigern, indem sie Risikotoleranz und Anlagehorizont die entscheidenden Faktoren für die Entscheidung über solche Maßnahmen sind.

Aggressive Investoren

Proxies wie REITs) während akkommodierender Versicherungsperioden gut bedient. Diese Gewichtung sollte gesenkt werden, wenn die Richtlinien restriktiver werden. Im Nachhinein wäre es das ideale Portfolio gewesen, von 2003 bis 2006 stark in Aktien und Immobilien investiert zu sein, einen Teil der Gewinne aus diesen Vermögenswerten zu nehmen und sie von 2007 bis 2008 in Anleihen einzusetzen und dann 2009 wieder in Aktien zu investieren bewegt sich für einen aggressiven Investor zu machen.

Konservative Investoren

Solche Anleger können es sich zwar nicht leisten, übermäßig aggressiv mit ihren Portfolios umzugehen, sie müssen jedoch auch Maßnahmen ergreifen, um Kapital zu sparen und Gewinne zu schützen. Dies gilt insbesondere für Rentner, für die Anlageportfolios eine wichtige Quelle für das Ruhestandseinkommen darstellen. Für solche Anleger wird empfohlen, das Aktienexposure zu verringern, wenn die Märkte steigen, Rohstoffe und gehebelte Anlagen zu meiden und höhere Zinssätze für Termineinlagen festzulegen, wenn die Zinssätze tendenziell niedriger tendieren. Die Faustregel für die Aktienkomponente eines konservativen Anlegers lautet ungefähr 100 abzüglich des Alters des Anlegers. Dies bedeutet, dass ein 60-Jähriger nicht mehr als 40% in Aktien investieren sollte. Sollte sich dies jedoch für einen konservativen Anleger als zu aggressiv herausstellen, sollte die Aktienkomponente eines Portfolios weiter reduziert werden.

Das Fazit

Änderungen der Geldpolitik können erhebliche Auswirkungen auf jede Anlageklasse haben. Indem Anleger sich der Nuancen der Geldpolitik bewusst sind, können sie ihre Portfolios so positionieren, dass sie von politischen Änderungen profitieren und die Rendite steigern.