Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) - KamilTaylan.blog
10 Juni 2021 11:17

Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

Was ist das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)?

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist ein Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens. Das EBIT kann als Umsatz abzüglich Aufwendungen ohne Steuern und Zinsen berechnet werden. Das EBIT wird auch als Betriebsergebnis, Betriebsergebnis und Ergebnis vor Zinsen und Steuern bezeichnet.

Die zentralen Thesen

  • EBIT ( e arnhinweise  b efore  i nterest und  t – Achse) ist ein Nettogewinn des Unternehmens vor Steueraufwand und Zinsaufwendungen abgezogen werden.
  • Das EBIT wird verwendet, um die Leistung des Kerngeschäfts eines Unternehmens zu analysieren, ohne dass die Kosten der Kapitalstruktur und der Steueraufwand das Ergebnis beeinflussen.
  • Das EBIT wird auch als Betriebsergebnis bezeichnet, da beide Zinsaufwendungen und Steuern aus ihren Berechnungen ausschließen. Es gibt jedoch Fälle, in denen das Betriebsergebnis vom EBIT abweichen kann.

Formel und Berechnung für EBIT

Bei der EBIT-Berechnung werden die Herstellungskosten eines Unternehmens einschließlich der Rohstoffe und die gesamten Betriebskosten, einschließlich der Löhne der Mitarbeiter, berücksichtigt. Diese Posten und dann vom Umsatz abgezogen. Die Schritte sind im Folgenden beschrieben:

  1. Nehmen Sie den Wert für Umsatz oder Umsatz vom Anfang der Gewinn- und Verlustrechnung.
  2. Ziehen Sie die Kosten der verkauften Waren vom Umsatz oder Umsatz ab, wodurch Sie den Bruttogewinn erhalten.
  3. Ziehen Sie die Betriebskosten vom Bruttogewinn ab, um das EBIT zu erzielen.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern verstehen

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern misst den Gewinn, den ein Unternehmen aus seiner Geschäftstätigkeit erzielt, und ist damit gleichbedeutend mit dem Betriebsgewinn. Durch die Vernachlässigung von Steuern und Zinsaufwendungen konzentriert sich das EBIT ausschließlich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, ein operatives Ergebnis zu erzielen, und vernachlässigt Variablen wie die Steuerbelastung und die Kapitalstruktur. Das EBIT ist eine besonders nützliche Kennzahl, da es hilft, die Fähigkeit eines Unternehmens zu identifizieren, genügend Gewinne zu erwirtschaften, um profitabel zu sein, Schulden zu tilgen und den laufenden Betrieb zu finanzieren.

EBIT und Steuern

Das EBIT ist auch für Anleger hilfreich, die mehrere Unternehmen mit unterschiedlichen Steuersituationen vergleichen. Nehmen wir beispielsweise an, ein Investor erwägt den Kauf von Aktien eines Unternehmens, das EBIT kann dabei helfen, den Betriebsgewinn des Unternehmens zu ermitteln, ohne dass Steuern in die Analyse einfließen. Wenn das Unternehmen kürzlich eine Steuererleichterung oder eine Senkung der Körperschaftssteuern in den Vereinigten Staaten erhielt, würde das Nettoeinkommen oder der Gewinn des Unternehmens steigen.

Das EBIT entfernt jedoch die Vorteile aus der Steuersenkung aus der Analyse. Das EBIT ist hilfreich, wenn Investoren zwei Unternehmen derselben Branche mit unterschiedlichen Steuersätzen vergleichen.

EBIT und Schulden

Das EBIT ist hilfreich bei der Analyse von Unternehmen, die in kapitalintensiven Branchen tätig sind, dh die Unternehmen haben einen erheblichen Anteil an Anlagevermögen in ihrer Bilanz. Das Anlagevermögen besteht aus Sachanlagen und wird in der Regel durch Schulden finanziert. So sind beispielsweise Unternehmen der Öl- und Gasindustrie kapitalintensiv, weil sie ihre Bohrgeräte und Bohrinseln finanzieren müssen.

Infolgedessen haben kapitalintensive Industrien aufgrund hoher Schulden in ihren Bilanzen hohe Zinsaufwendungen. Die Verschuldung ist jedoch, wenn sie richtig verwaltet wird, für das langfristige Wachstum der Unternehmen der Branche notwendig.

Unternehmen in kapitalintensiven Branchen können im Vergleich mehr oder weniger verschuldet sein. Dadurch hätten die Unternehmen im Vergleich mehr oder weniger Zinsaufwendungen. Das EBIT hilft Anlegern, die operative Leistung und das Ertragspotenzial von Unternehmen zu analysieren und gleichzeitig die Schulden und die daraus resultierenden Zinsaufwendungen abzubauen.

EBIT nutzen

Angenommen, Sie möchten in ein Unternehmen investieren, das Maschinenteile herstellt. Zum Ende des Geschäftsjahres des Unternehmens im vergangenen Jahr befanden sich folgende Finanzinformationen in der Gewinn- und Verlustrechnung:

Revenune: $10,000,000COst Of Goods Sold: $3,000,000Gross Profit: $7,000,000\begin{aligned} &\text{Umsatz: } \$10.000.000\\ &\text{Kosten der verkauften Waren: } \$3.000.000\\ &\text{Bruttogewinn: } \$7.000.000 \end{aligned}​Einnahmen:  $10,000,000Kosten der verkauften Waren:  $3,000,000Bruttogewinn:  $7,000,000​

Der Bruttogewinn des Unternehmens würde 7.000.000 USD oder der Gewinn vor Abzug der Gemeinkosten betragen. Die Gesellschaft hatte die folgenden Gemeinkosten, die als Vertriebs, allgemeine und Verwaltungskosten aufgeführt sind:

Das Betriebsergebnis oder EBIT für das Unternehmen wäre der Bruttogewinn minus SG&A:

EBIT: $5,000,000oderr ($10,000,000 − $3,000,000 − $2,000,000)\begin{aligned} \text{EBIT: } &\$5.000.000\\ &\text{or }(\$10.000.000\ -\ \$3.000.000\ -\ \$2.000.000) \end{aligned}EBIT: ​$5,000,000oder  ($10,000,000 − $3,000,000 − $2,000,000)​

EBIT-Anwendungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das EBIT zu berechnen, das keine GAAP-Kennzahl ist und daher im Jahresabschluss normalerweise nicht speziell als EBIT gekennzeichnet wird (es kann als Betriebsgewinn in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens ausgewiesen werden). Beginnen Sie immer mit dem Gesamtumsatz oder dem Gesamtumsatz und ziehen Sie die Betriebskosten einschließlich der Kosten der verkauften Waren ab. Sie können einmalige oder außerordentliche Posten wie die Einnahmen aus dem Verkauf eines Vermögenswerts oder die Kosten eines Rechtsstreits herausnehmen, da diese sich nicht auf die Kerngeschäfte des Unternehmens beziehen.

Wenn ein Unternehmen nicht betriebliche Erträge erzielt, wie z. B. Erträge aus Kapitalanlagen, kann dies berücksichtigt werden (muss dies jedoch nicht sein). In diesem Fall wird das EBIT vom operativen Ergebnis getrennt, das, wie der Name schon sagt, keine nicht operativen Erträge beinhaltet.

Häufig beziehen Unternehmen Zinserträge in das EBIT ein, manche können sie jedoch je nach Quelle ausschließen. Wenn das Unternehmen seinen Kunden als integralen Bestandteil seiner Geschäftstätigkeit Kredite gewährt, sind diese Zinserträge Bestandteil der Betriebserträge und werden von einem Unternehmen immer berücksichtigt. Stammen die Zinserträge hingegen aus Obligationenanlagen oder der Erhebung von Gebühren an verspätet zahlende Kunden, kann dies ausgeschlossen werden. Wie bei den anderen erwähnten Anpassungen liegt diese Anpassung im Ermessen des Anlegers und sollte einheitlich auf alle verglichenen Unternehmen angewendet werden.

Eine andere Möglichkeit zur Berechnung des EBIT besteht darin, den Nettogewinn (Gewinn) aus der Gewinn- und Verlustrechnung zu nehmen und den Ertragsteueraufwand und den Zinsaufwand wieder in das Nettoergebnis aufzunehmen.

EBIT vs. EBITDA

Das EBIT ist der Betriebsgewinn eines Unternehmens ohne Zinsaufwendungen und Steuern. Jedoch EBITDA oder ( e arnhinweise b efore i nterest, t Achsen, d epreciation und ein mortization) hat EBIT und Streifen aus  Abschreibung und  Amortisierung  Aufwand bei der Berechnung der Rentabilität. Wie das EBIT enthält auch das EBITDA Steuern und Zinsaufwendungen für Schulden nicht. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen EBIT und EBITDA.

Bei Unternehmen mit einem erheblichen Anlagevermögen können sie die Anschaffungskosten dieser Anlagen über ihre Nutzungsdauer abschreiben. Mit anderen Worten, die Abschreibung ermöglicht es einem Unternehmen, die Anschaffungskosten eines Vermögenswerts über viele Jahre oder die Lebensdauer des Vermögenswerts zu verteilen. Die Abschreibung erspart einem Unternehmen die Erfassung der Anschaffungskosten des Vermögenswerts im Jahr des Erwerbs des Vermögenswerts. Infolgedessen verringert der Abschreibungsaufwand die Rentabilität.

Bei Unternehmen mit einem erheblichen Anlagevermögen kann sich der Abschreibungsaufwand auf den Nettogewinn oder das Endergebnis auswirken. Das EBITDA misst den Gewinn eines Unternehmens, indem es Abschreibungen entfernt. Infolgedessen hilft das EBITDA, die Rentabilität der operativen Leistung eines Unternehmens zu ermitteln. EBIT und EBITDA haben jeweils ihre Vorzüge und Verwendungen in der Finanzanalyse.

Grenzen des EBIT

Abschreibungen gehen, wie bereits erwähnt, in die EBIT-Berechnung ein und können beim Vergleich von Unternehmen verschiedener Branchen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Wenn ein Investor ein Unternehmen mit einer erheblichen Menge an Anlagevermögen mit einem Unternehmen mit wenigen Anlagevermögen vergleicht, würde der Abschreibungsaufwand das Unternehmen mit dem Anlagevermögen schädigen, da der Aufwand das Nettoergebnis oder den Gewinn verringert.

Außerdem werden Unternehmen mit einer hohen Verschuldung wahrscheinlich einen hohen Zinsaufwand haben. Das EBIT eliminiert den Zinsaufwand und erhöht damit das Ertragspotenzial eines Unternehmens, insbesondere wenn das Unternehmen hohe Schulden hat. Schulden nicht in die Analyse mit einzubeziehen, kann problematisch sein, wenn das Unternehmen seine Schulden aufgrund fehlenden Cashflows oder schlechter Verkaufsleistung erhöht. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass in einem Umfeld steigender Zinsen die Zinsaufwendungen für Unternehmen, die Schulden in ihrer Bilanz haben, steigen werden und bei der Analyse der Finanzdaten eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen.

Beispiel aus der realen Welt

Nachfolgend als Beispiel die Gewinn- und Verlustrechnung von Procter & Gamble Co für das am 30. Juni 2016 endende Jahr (alle Angaben in Millionen USD):

Um das EBIT zu berechnen, ziehen wir die Herstellungskosten der verkauften Waren und die Vertriebs- und Verwaltungskosten vom Nettoumsatz ab. P&G verfügte jedoch über andere Ertragsarten, die in die EBIT-Berechnung einbezogen werden können. P&G hatte neutrale Erträge und Zinserträge, und in diesem Fall berechnen wir das EBIT wie folgt:

Für das Geschäftsjahr, das 2015 endete, hatte P&G eine venezolanische Gebühr. Ob die Anklage gegen Venezuela aufgenommen werden soll, wirft Fragen auf. Wie oben erwähnt, kann ein Unternehmen einmalige Ausgaben ausschließen. In diesem Fall erklärte ein Hinweis in der Ergebnismitteilung 2015, dass das Unternehmen weiterhin über Tochtergesellschaften im Land tätig war. Aufgrund der zu dieser Zeit  geltenden Kapitalkontrollen  musste P&G einen einmaligen Schlag hinnehmen, um venezolanische Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus seiner Bilanz zu entfernen.

Ebenso können wir argumentieren, Zinserträge und andere nicht betriebliche Erträge aus der Gleichung auszuschließen. Diese Überlegungen sind teilweise subjektiv, aber wir sollten einheitliche Kriterien auf alle verglichenen Unternehmen anwenden. Bei einigen Unternehmen kann die Höhe der ausgewiesenen Zinserträge vernachlässigbar sein und kann weggelassen werden. Andere Unternehmen, wie beispielsweise Banken, erzielen jedoch einen erheblichen Teil der Zinserträge aus ihren Anlagen in Anleihen oder Schuldtiteln.

Eine andere Möglichkeit, das EBIT von P&G für das Geschäftsjahr 2015 zu berechnen, besteht darin, von unten nach oben zu arbeiten, beginnend mit dem Nettogewinn. Nicht beherrschende Anteile ignorieren wir, da wir uns nur mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens beschäftigen und ziehen aus dem gleichen Grund das Nettoergebnis von den aufgegebenen Geschäftsbereichen ab. Dann addieren wir Ertragsteuern und Zinsaufwendungen wieder hinzu, um das gleiche EBIT wie bei der Top-Down-Methode zu erhalten:

EBIT = NE − NEDO + IchT + ichETherefore, EBIT = $10,604 − $577 + $3,342+ $579 = $13,948where:NE = Net earningsNEDO = Net eeinrnings from discontinued operationsIchT = Income taxesichE = Interest expense\begin{aligned} &\text{EBIT}\ =\ \text{NE}\ -\ \text{NEDO}\ +\ \text{IT}\ +\ \text{IE}\\ &\begin{aligned } \ text {Daher EBIT} \ & = \ \ $ 10.604 \ – \ \ $ 577 \ + \ \ $ 3.342 \\ & \ quad + \ \ $ 579 \ = \ \ $ 13.948 \ end {align} \\ & \ textbf {where :}\\ &\text{NE}\ =\ \text{Nettogewinn}\\ &\text{NEDO}\ =\ \text{Nettogewinn aus aufgegebenen Geschäftsbereichen}\\ &\text{IT}\ =\ \text{Einkommensteuer}\\ &\text{IE}\ =\ \text{Zinsaufwand} \end{aligned}​EBIT = NE − NEDO + ES + IEDaher EBIT ​= $10,604 − $577 + $3,342+ $579 = $13,948​wo:NE = NettoverdienstNEDO = Nettoergebnis aus nicht fortgeführten AktivitätenES = EinkommenssteuerIE = Zinsaufwendungen​

Häufig gestellte Fragen

Warum ist EBIT wichtig?

Das EBIT ist ein wichtiges Maß für die operative Effizienz eines Unternehmens. Da indirekte Ausgaben wie Steuern und Schuldenzinsen nicht berücksichtigt werden, zeigt es, wie viel das Geschäft mit seinem Kerngeschäft verdient.

Wie wird das EBIT berechnet?

Das EBIT wird berechnet, indem die Kosten der verkauften Waren (COGS) und die Betriebskosten eines Unternehmens vom Umsatz abgezogen werden. Das EBIT kann auch als operativer Umsatz und nicht operatives Ergebnis abzüglich operativer Aufwendungen berechnet werden.

Was ist der Unterschied zwischen EBIT und EBITDA?

Sowohl EBIT als auch EBITDA streichen die Kosten für Fremdfinanzierung und Steuern, während das EBITDA einen weiteren Schritt geht, indem es die Abschreibungen und Amortisationsaufwendungen wieder in den Gewinn eines Unternehmens zurückführt. Da Abschreibungen nicht im EBITDA erfasst werden, kann dies bei Unternehmen mit einem erheblichen Anlagevermögen zu Ergebnisverzerrungen und in der Folge zu erheblichen Abschreibungsaufwendungen führen. Je höher der Abschreibungsaufwand, desto stärker wird das EBITDA gesteigert.

Wie nutzen Analysten und Investoren das EBIT?

Neben der Gewinnung einer Vorstellung von der Rentabilität aus dem operativen Geschäft wird das EBIT in mehreren Finanzkennzahlen verwendet, die in der Fundamentalanalyse verwendet werden. Beispielsweise teilt der Zinsdeckungsgrad das EBIT durch den Zinsaufwand und das EBIT/EV-Multiple vergleicht den Gewinn eines Unternehmens mit seinem Unternehmenswert.