20 Juni 2021 22:47

Profitieren Sie von Bären- und Bullenmärkten

Sowohl die Bärenmärkte als auch die Bullenmärkte bieten enorme Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Strategien und Ideen einzusetzen, mit denen unter verschiedenen Bedingungen Gewinne erzielt werden können. Dies erfordert Beständigkeit, Disziplin, Konzentration und die Fähigkeit, Angst und Gier auszunutzen. Dieser Artikel wird Ihnen helfen, sich mit Investitionen vertraut zu machen, die in Auf- oder Ab-Märkten erfolgreich sein können.

Die zentralen Thesen

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in jeder Art von Markt zu profitieren. Sowohl der Bullen- als auch der Bärenmarkt bieten unterschiedliche Chancen, wenn Sie sie früh genug erkennen können.
  • Zu den Möglichkeiten, wie man an einem Bärenmarkt profitieren kann, gehören Short-Positionen, Put-Optionen und Short-ETFs.
  • Zu den Gewinnmöglichkeiten eines Bullen zählen Long-Positionen, Call-Optionen und ETFs.

Möglichkeiten, auf Bärenmärkten zu profitieren

Ein Bär – Markt wird als ein Tropfen von 20% oder mehr in einem definierten Marktdurchschnitt. Im Allgemeinen treten Bärenmärkte während wirtschaftlicher Rezessionen oder Depressionen auf, wenn Pessimismus vorherrscht. Aber inmitten der Trümmer liegen die Möglichkeiten, Geld für diejenigen zu verdienen, die wissen, wie man die richtigen Werkzeuge einsetzt. Hier sind einige Möglichkeiten, um auf Bärenmärkten zu profitieren:

1. Kurze Positionen

Eine Short-Position, auch Leerverkäufe genannt, tritt ein, wenn Sie Aktien ausleihen und in Erwartung verkaufen, dass die Aktie in Zukunft fallen wird. Wenn es wie geplant funktioniert und der Aktienkurs fällt, kaufen Sie diese Aktien zum niedrigeren Preis, um die Short-Position abzudecken und einen Gewinn aus der Differenz zu erzielen. Wenn Sie beispielsweise ABC-Aktien zu 35 USD pro Aktie verkaufen und die Aktie auf 20 USD fällt, können Sie die Aktien zu 20 USD zurückkaufen, um die Short-Position zu schließen. Ihr Gesamtgewinn würde daher 15 USD pro Aktie betragen.

2. Optionen setzen

Eine Put-Option ist das Recht, eine Aktie zu einem bestimmten Ausübungspreis bis zu einem bestimmten Datum in der Zukunft zu verkaufen, das als Ablaufdatum bezeichnet wird. Das Geld, das Sie für die Option bezahlen, wird als Prämie bezeichnet. Eine Put-Option gewinnt an Wert, wenn die zugrunde liegende Aktie fällt. Wenn die Aktie unter den Ausübungspreis des Put fällt, können Sie entweder das Recht ausüben, die Aktie zum höheren Ausübungspreis zu verkaufen, oder die Put-Option mit Gewinn verkaufen.

3. Kurze ETFs

Ein Short Exchange Traded Fund (ETF), auch als inverser ETF bezeichnet, erzielt Renditen, die die Inverse eines bestimmten Index sind. Beispielsweise fällt ein ETF, der sich umgekehrt zum Nasdaq 100 entwickelt, um etwa 25%, wenn dieser Index um 25% steigt. Wenn der Index jedoch um 25% fällt, wird der ETF proportional steigen. Diese umgekehrte Beziehung macht Short / Inverse-ETFs für Anleger geeignet, die von einem Abschwung an den Märkten profitieren oder Long-Positionen gegen einen solchen Abschwung absichern möchten.

Gewinnmöglichkeiten in Bullenmärkten

Ein Bullenmarkt entsteht, wenn die Wertpapierpreise schneller als der Gesamtdurchschnittskurs steigen. Die Bullenmärkte gehen mit Phasen des Wirtschaftswachstums  und des Optimismus der Anleger einher . Hier sind einige geeignete Instrumente für steigende Aktienmärkte :

1. Lange Positionen

Eine Long-Position ist einfach der Kauf einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers in Erwartung eines Preisanstiegs. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Aktie zu einem niedrigen Preis zu kaufen und für mehr zu verkaufen, als Sie bezahlt haben. Der Unterschied repräsentiert Ihren Gewinn.

2. Anrufoptionen

Eine Call-Option ist das Recht, eine Aktie zu einem bestimmten Preis (dem Ausübungspreis) bis zu einem bestimmten Datum (dem Ablaufdatum) zu kaufen. Calls steigen mit steigendem Kurs der zugrunde liegenden Aktie an Wert. Wenn der Aktienkurs über den Ausübungspreis der Option steigt, kann der Optionskäufer das Recht ausüben, die Aktie zum niedrigeren Ausübungspreis zu kaufen und sie dann zu einem höheren Preis auf dem freien Markt zu verkaufen, wodurch ein Gewinn erzielt wird. Der Optionskäufer kann die Call-Option auch auf dem freien Markt mit Gewinn verkaufen, sofern die Aktie über dem Ausübungspreis liegt.

3. Lange ETFs

Die meisten ETFs folgen einem bestimmten Marktdurchschnitt wie dem Dow Jones Industrial Average (DJIA) oder dem Standard & Poor’s 500 Index (S & P 500) und handeln wie Aktien. Im Allgemeinen sind die Transaktionskosten und Betriebskosten niedrig und erfordern kein Mindestinvestitionsvolumen. ETFs versuchen, die Bewegung der Indizes, denen sie folgen, abzüglich der Kosten nachzubilden. Wenn beispielsweise der S & P 500 um 10% steigt, steigt ein auf dem Index basierender ETF um ungefähr den gleichen Betrag.

Wie man Bären- und Bullenmärkte erkennt

Die Märkte handeln in Zyklen, was bedeutet, dass die meisten Anleger sowohl Bullen- als auch Bärenmärkte erleben werden. Der Schlüssel zum Profitieren in beiden Markttypen liegt darin, zu erkennen, wann die Märkte anfangen, nach oben zu kommen oder wann sie ihren Tiefpunkt erreichen.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Vorwärts- / Rückwärtslinie zu betrachten, die die Anzahl der fortschreitenden Emissionen geteilt durch die Anzahl der rückläufigen Emissionen über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Eine Zahl größer als 1 gilt als bullisch, während eine Zahl kleiner als 1 als bärisch gilt.

Eine steigende Linie bestätigt, dass sich die Märkte höher bewegen. Eine rückläufige Linie in einer Zeit, in der die Märkte weiter steigen, könnte jedoch eine Korrektur signalisieren. Wenn die Linie seit mehreren Monaten rückläufig ist, während die Durchschnittswerte weiter steigen, könnte dies als negative Korrelation angesehen werden, und eine größere Korrektur oder ein Bärenmarkt ist wahrscheinlich. Eine Vorwärts- / Rückwärtslinie, die sich weiter nach unten bewegt, signalisiert, dass die Durchschnittswerte schwach bleiben. Wenn die Linie jedoch mehrere Monate lang steigt und die Durchschnittswerte gesunken sind, könnte diese positive Divergenz den Beginn eines Bullenmarktes bedeuten.

Die Vorwärts- / Rückwärtslinie ist nur einer der vielen Indikatoren, mit denen Sie den Trend bestimmen können.

Das Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, sowohl auf dem Bären- als auch auf dem Bullenmarkt zu profitieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Tools für jeden Markt optimal zu nutzen. Leerverkäufe, Put-Optionen und Short- oder Inverse-ETFs sind einige Bärenmarktinstrumente, mit denen Anleger die Marktschwäche ausnutzen können, während Long-Positionen in Aktien, ETFs und Call-Optionen für Bullenmärkte geeignet sind. Darüber hinaus ist es wichtig, Indikatoren zu verwenden, um zu erkennen, wann die Bullen- und Bärenmärkte beginnen oder enden.