Zinssätze, Inflation und Anleihen verstehen
Der Besitz einer Anleihe ist im Wesentlichen wie der Besitz eines Stroms von zukünftigen Barzahlungen. Diese Barzahlungen erfolgen in der Regel in Form von regelmäßigen Zinszahlungen und der Rückzahlung des Kapitals bei Fälligkeit der Anleihe.
In Ermangelung eines Kreditrisikos (des Ausfallrisikos) ist der Wert dieses Stroms zukünftiger Barzahlungen einfach eine Funktion Ihrer erforderlichen Rendite basierend auf Ihren Inflationserwartungen. Wenn das ein wenig verwirrend und technisch klingt, machen Sie sich keine Sorgen, dieser Artikel wird die Preise für Anleihen aufschlüsseln, den Begriff “ Anleihenrendite “ definieren und zeigen, wie Inflationserwartungen und Zinssätze den Wert einer Anleihe bestimmen.
Die zentralen Thesen
- Anleihen unterliegen einem Zinsrisiko, da steigende Zinsen zu fallenden Kursen führen (und umgekehrt).
- Die Zinssätze reagieren auf die Inflation: Wenn die Preise in einer Volkswirtschaft steigen, erhöht die Zentralbank normalerweise ihren Leitzins, um eine überhitzte Wirtschaft abzukühlen.
- Die Inflation untergräbt auch den realen Wert des Nennwerts einer Anleihe, was insbesondere bei längerfristigen Schulden ein Problem darstellt.
- Aufgrund dieser Verknüpfungen reagieren die Anleihekurse sehr empfindlich auf Änderungen der Inflation und der Inflationsprognosen.
Risikomaße
Es gibt zwei Hauptrisiken, die bei der Anlage in Anleihen bewertet werden müssen: das Zinsrisiko und das Kreditrisiko. Obwohl unser Fokus darauf liegt, wie sich Zinssätze auf die Preisbildung von Anleihen auswirken (auch als Zinsrisiko bekannt), muss sich ein Anleiheinvestor auch des Kreditrisikos bewusst sein.
Emittent einer Anleihe keine planmäßigen Zins- oder Tilgungszahlungen leistet. Die Wahrscheinlichkeit eines negativen Kreditereignisses oder Ausfalls beeinflusst den Kurs einer Anleihe – je höher das Risiko eines negativen Kreditereignisses ist, desto höher sind die Zinssätze, die Anleger als Gegenleistung für die Übernahme dieses Risikos verlangen.
Anleihen, die vom US-Finanzministerium zur Finanzierung der Geschäfte der US-Regierung ausgegeben werden, werden als US-Staatsanleihen bezeichnet. Je nach Laufzeit werden sie als Bills, Notes oder Bonds bezeichnet.
Anleger betrachten US-Staatsanleihen als frei von Ausfallrisiken. Mit anderen Worten, die Anleger glauben, dass es keine Chance gibt, dass die US-Regierung mit den Zins- und Tilgungszahlungen für die von ihr emittierten Anleihen ausfällt. Für den Rest dieses Artikels werden wir in unseren Beispielen US-Staatsanleihen verwenden, wodurch das Kreditrisiko aus der Diskussion ausgeschlossen wird.
Berechnung von Rendite und Preis einer Anleihe
Um zu verstehen, wie sich Zinssätze auf den Kurs einer Anleihe auswirken, müssen Sie das Konzept der Rendite verstehen. Während es verschiedene Arten von Renditeberechnungen gibt, verwenden wir für die Zwecke dieses Artikels die YTM-Berechnung ( Yield to Maturity ). Der YTM einer Anleihe ist einfach der Diskontsatz, der verwendet werden kann, um den Barwert aller Cashflows einer Anleihe gleich ihrem Preis zu machen.
Mit anderen Worten, der Preis einer Anleihe ist die Summe des Barwerts jedes Cashflows, wobei der Barwert jedes Cashflows unter Verwendung desselben Abzinsungsfaktors berechnet wird. Dieser Diskontfaktor ist die Rendite. Wenn die Rendite einer Anleihe per Definition steigt, fällt ihr Preis, und wenn die Rendite einer Anleihe per Definition sinkt, steigt ihr Preis.
Die relative Rendite einer Anleihe
Die Laufzeit oder Laufzeit einer Anleihe beeinflusst maßgeblich ihre Rendite. Um diese Aussage zu verstehen, müssen Sie die sogenannte Zinsstrukturkurve verstehen. Die Zinsstrukturkurve repräsentiert den YTM einer Anleiheklasse (in diesem Fall US-Staatsanleihen).
In den meisten Zinsumfeldern ist die Rendite umso höher, je länger die Laufzeit ist. Dies ist intuitiv sinnvoll, denn je länger der Zeitraum bis zum Erhalt des Cashflows ist, desto größer ist die Chance, dass sich der erforderliche Diskontsatz (oder die Rendite) erhöht.
Inflationserwartungen bestimmen die Renditeanforderungen des Anlegers
Die Inflation ist der schlimmste Feind einer Anleihe. Inflation erodiert die Kaufkraft der zukünftigen Cashflows einer Anleihe. Einfach ausgedrückt: Je höher die aktuelle Inflationsrate und je höher die (erwarteten) zukünftigen Inflationsraten, desto höher werden die Renditen über die Zinsstrukturkurve hinweg steigen, da die Anleger diese höhere Rendite als Ausgleich für das Inflationsrisiko fordern werden.
Beachten Sie, dass inflationsgeschützte Treasury-Wertpapiere (TIPS) eine einfache und effektive Möglichkeit sind, eines der wichtigsten Risiken für festverzinsliche Anlagen – das Inflationsrisiko – zu eliminieren und gleichzeitig eine von der US-Regierung garantierte reale Rendite zu erzielen. Daher lohnt es sich, vollständig zu verstehen, wie diese Instrumente funktionieren, sich verhalten und in ein Anlageportfolio integriert werden können.
Kurzfristige, langfristige Zinssätze und Inflationserwartungen
Die Inflation – ebenso wie die Erwartungen der zukünftigen Inflation – sind eine Funktion der Dynamik zwischen kurz- und langfristigen Zinssätzen. Weltweit werden die kurzfristigen Zinssätze von den Zentralbanken der Länder verwaltet. In den Vereinigten Staatenlegt das Federal Open Market Committee (FOMC)der Federal Reserve die Federal Funds Rate fest. Historisch gesehen korrelierten andere auf Dollar lautende kurzfristige Zinssätze wie LIBOR oder LIBID stark mit dem Leitzins.
Das FOMC verwaltet die Fed Funds Rate, um seinen doppelten Auftrag zu erfüllen, das Wirtschaftswachstum zu fördern und gleichzeitig die Preisstabilität zu wahren. Dies ist keine leichte Aufgabe für das FOMC; Es gibt immer Diskussionen über die angemessene Höhe der Fed Funds, und der Markt bildet sich seine eigene Meinung darüber, wie gut das FOMC abschneidet.
Zentralbanken kontrollieren die langfristigen Zinssätze nicht. Marktkräfte (Angebot und Nachfrage) bestimmen die Gleichgewichtspreise für langfristige Anleihen, die die langfristigen Zinssätze festlegen. Wenn der Rentenmarkt der Ansicht ist, dass der FOMC die Fed Funds Rate zu niedrig angesetzt hat, steigen die Erwartungen an die zukünftige Inflation, was bedeutet, dass die langfristigen Zinsen im Verhältnis zu den kurzfristigen Zinsen steigen – die Zinsstrukturkurve wird steiler.
Wenn der Markt der Meinung ist, dass der FOMC den Leitzins zu hoch angesetzt hat, passiert das Gegenteil und die langfristigen Zinsen sinken im Vergleich zu den kurzfristigen Zinsen – die Zinsstrukturkurve flacht ab.
Das Timing der Cashflows und Zinssätze einer Anleihe
Der Zeitpunkt der Cashflows einer Anleihe ist wichtig. Dies beinhaltet die Laufzeit der Anleihe. Wenn Marktteilnehmer glauben, dass am Horizont eine höhere Inflation ansteht, werden die Zinsen und Anleiherenditen steigen (und die Preise sinken), um den Kaufkraftverlust zukünftiger Cashflows auszugleichen. Bei Anleihen mit den längsten Cashflows werden ihre Renditen steigen und die Kurse am stärksten fallen.
Dies sollte intuitiv sein, wenn Sie über eine Barwertberechnung nachdenken – wenn Sie den Diskontsatz ändern, der für einen Strom zukünftiger Cashflows verwendet wird, wird der Barwert umso stärker beeinflusst, je länger der Cashflow empfangen wird. Der Anleihenmarkt hat ein Maß für die Preisänderung im Verhältnis zu Zinsänderungen; Diese wichtige Anleihekennzahl wird als Duration bezeichnet.
Die Quintessenz
Zinssätze, Anleiherenditen (Preise) und Inflationserwartungen korrelieren miteinander. Bewegungen der kurzfristigen Zinssätze, wie sie von der Zentralbank eines Landes diktiert werden, wirken sich je nach Markterwartungen bezüglich der zukünftigen Inflationsraten unterschiedlich auf verschiedene Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten aus.
Beispielsweise hat eine Änderung der kurzfristigen Zinssätze, die sich nicht auf die langfristigen Zinssätze auswirkt, nur geringe Auswirkungen auf den Preis und die Rendite einer langfristigen Anleihe. Eine Änderung (oder keine Änderung, wenn der Markt dies als notwendig erachtet) der kurzfristigen Zinssätze, die sich auf die langfristigen Zinssätze auswirken, kann jedoch den Preis und die Rendite einer langfristigen Anleihe stark beeinflussen. Vereinfacht gesagt wirken sich Änderungen der kurzfristigen Zinssätze stärker auf kurzfristige Anleihen als auf langfristige Anleihen aus, und Änderungen der langfristigen Zinssätze wirken sich auf langfristige Anleihen aus, nicht jedoch auf kurzfristige Anleihen.
Der Schlüssel zum Verständnis, wie sich eine Änderung der Zinssätze auf den Kurs und die Rendite einer bestimmten Anleihe auswirkt, besteht darin, zu erkennen, wo auf der Renditekurve diese Anleihe liegt (kurzes Ende oder langes Ende) und die Dynamik zwischen kurzen und langen Laufzeitzinsen.
Mit diesem Wissen können Sie verschiedene Durations- und Konvexitätsmaße verwenden, um ein erfahrener Anleger am Rentenmarkt zu werden.