9 Juni 2021 11:39

Vollständiger Leitfaden zur Nachlassplanung

Was ist Nachlassplanung?

Nachlassplanung ist die Vorbereitung von Aufgaben, die der Verwaltung des Vermögens einer Person im Falle ihrer Arbeitsunfähigkeit oder ihres Todes dienen. Die Planung umfasst die Vermächtnis von Vermögen an Erben und die Begleichung der Erbschaftssteuer. Die meisten Nachlasspläne werden mit Hilfe eines im Erbrecht erfahrenen Anwalts erstellt.

Die zentralen Thesen

  • Bei der Nachlassplanung wird festgelegt, wie das Vermögen einer Person nach dem Tod oder im Falle einer Erwerbsunfähigkeit erhalten, verwaltet und verteilt wird.
  • Zu den Planungsaufgaben gehören die Erstellung eines Testaments, die Errichtung von Trusts und/oder die Bereitstellung von Spenden für wohltätige Zwecke zur Begrenzung der Nachlasssteuer, die Benennung eines Testamentsvollstreckers und der Begünstigten sowie die Einrichtung von Bestattungsarrangements.
  • Ein Testament ist ein juristisches Dokument, das Anweisungen enthält, wie das Eigentum einer Person und das Sorgerecht für minderjährige Kinder, falls vorhanden, nach dem Tod gehandhabt werden sollten.
  • Um die Steuern auf einen Nachlass zu begrenzen, können verschiedene Strategien angewendet werden, von der Gründung von Trusts bis hin zu gemeinnützigen Spenden.

Nachlassplanung verstehen

Bei der Nachlassplanung wird festgelegt, wie das Vermögen einer Person nach dem Tod erhalten, verwaltet und verteilt wird. Es berücksichtigt auch die Verwaltung des Vermögens und der finanziellen Verpflichtungen einer Person im Falle ihrer Arbeitsunfähigkeit.

Zu den Vermögenswerten, die den Nachlass einer Person bilden könnten, gehören Häuser, Autos, Aktien, Kunstwerke, Lebensversicherungen, Renten und Schulden. Für die Nachlassplanung gibt es unterschiedliche Gründe, wie zum Beispiel der Erhalt des Familienvermögens, die Versorgung des überlebenden Ehepartners und der Kinder, die Finanzierung der Ausbildung von Kindern oder Enkeln oder die Hinterlassung ihres Erbes für einen gemeinnützigen Zweck.

Der grundlegendste Schritt bei der Nachlassplanung besteht darin, ein Testament zu schreiben. Weitere wichtige Aufgaben der Nachlassplanung sind:

  • Begrenzung der Erbschaftssteuer durch Einrichtung von Treuhandkonten auf den Namen der Begünstigten
  • Einrichtung eines Vormunds für lebende Angehörige
  • Ernennung eines Testamentsvollstreckers zur Überwachung der Bedingungen des Testaments
  • Erstellen oder Aktualisieren von Begünstigten für Pläne wie Lebensversicherungen, IRAs und 401(k)s
  • Bestattungsvorsorge einrichten
  • Einrichtung jährlicher Schenkungen an qualifizierte karitative und gemeinnützige Organisationen zur Reduzierung des steuerpflichtigen Nachlasses
  • Einrichtung einer dauerhaften Vollmacht (POA) zur Leitung anderer Vermögenswerte und Anlagen

Ein Testament schreiben

Ein Testament ist ein Rechtsdokument, das erstellt wird, um Anweisungen darüber zu geben, wie das Eigentum einer Person und das Sorgerecht für minderjährige Kinder, falls vorhanden, nach dem Tod gehandhabt werden sollten. Die Person drückt ihre Wünsche durch das Dokument aus und benennt einen Treuhänder oder Testamentsvollstrecker, dem sie zur Erfüllung ihrer erklärten Absichten vertraut. Das Testament gibt auch an, ob nach dem Tod ein Trust erstellt werden soll. Je nach Absicht des Nachlasseigentümers kann ein Trust zu Lebzeiten ( Living Trust ) oder nach seinem Tod ( Testamentary Trust ) wirksam werden.

Die Echtheit eines Testaments wird durch ein als Nachlass bezeichnetes Gerichtsverfahren festgestellt. Der Nachlass ist der erste Schritt bei der Verwaltung des Nachlasses eines Verstorbenen und der Vermögensaufteilung an die Begünstigten. Stirbt eine Person, muss der Testamentsvollstrecker das Testament innerhalb von 30 Tagen nach dem Tod des Erblassers dem Nachlassgericht oder dem im Testament benannten Testamentsvollstrecker vorlegen.

Das Nachlassverfahren ist ein gerichtlich überwachtes Verfahren, bei dem die Echtheit des hinterlassenen Testaments nachgewiesen und als wahres letztes Testament des Verstorbenen anerkannt wird. Das Gericht ernennt offiziell den im Testament benannten Testamentsvollstrecker, der wiederum dem Testamentsvollstrecker die rechtliche Befugnis verleiht, im Namen des Verstorbenen zu handeln.

1:42

Ernennung des richtigen Vollstreckers

Für die Feststellung und Überwachung des gesamten Vermögens des Verstorbenen ist der vom Gericht zugelassene gesetzliche Vertreter oder Testamentsvollstrecker zuständig. Der Testamentsvollstrecker muss den Wert des Nachlasses anhand des Sterbedatums oder des alternativen Bewertungsdatums gemäß Internal Revenue Code (IRC) schätzen.

Eine Liste von Vermögenswerten, die während der Nachlassprüfung bewertet werden müssen, umfasst Rentenkonten, Bankkonten, Aktien und Anleihen, Immobilien, Schmuck und andere Wertgegenstände. Die meisten Vermögenswerte, die der Nachlassverwaltung unterliegen, unterliegen der Aufsicht des Nachlassgerichts des Ortes, an dem der Erblasser bei seinem Tod gelebt hat.

Die Ausnahme bilden Immobilien, die in dem Bezirk, in dem sie sich befinden, auf Probe gestellt werden müssen.

Der Testamentsvollstrecker hat auch alle Steuern und Schulden des Verstorbenen aus dem Nachlass zu begleichen. Gläubiger haben in der Regel ab dem Zeitpunkt der Mitteilung über den Tod des Erblassers eine begrenzte Zeit, um Ansprüche gegen den Nachlass auf die ihnen geschuldeten Gelder geltend zu machen. Ansprüche, die vom Testamentsvollstrecker abgelehnt werden, können vor Gericht gebracht werden, wo ein Nachlassrichter das letzte Wort darüber hat, ob die Forderung gültig ist oder nicht.

Der Testamentsvollstrecker ist auch für die Abgabe der endgültigen Einkommensteuererklärung im Namen des Verstorbenen verantwortlich. Nachdem das Inventar des Nachlasses erstellt, der Wert des Vermögens berechnet und Steuern und Schulden getilgt wurden, wird der Testamentsvollstrecker die Genehmigung des Gerichts einholen, um alles, was vom Nachlass übrig bleibt, an die Begünstigten zu verteilen.



Anstehende Erbschaftssteuern werden innerhalb von neun Monaten nach dem Todestag fällig.

Planung für Erbschaftssteuern

Bundes- und staatliche Steuern, die auf einen Nachlass erhoben werden, können seinen Wert erheblich verringern, bevor Vermögenswerte an die Begünstigten verteilt werden. Der Tod kann zu hohen Verbindlichkeiten für die Familie führen, was Generationsübertragungsstrategien erforderlich macht, mit denen Steuerzahlungen reduziert, beseitigt oder verschoben werden können.

Während des Nachlassplanungsprozesses können Einzelpersonen und Ehepaare wichtige Schritte unternehmen, um die Auswirkungen dieser Steuern zu verringern.

AB-Trusts

Verheiratete Paare können beispielsweise einen AB-Trust gründen, der sich nach dem Tod des ersten Ehepartners in zwei Teile teilt.

Bildungsfinanzierungsstrategien

Ein Großvater kann seine Enkel dazu ermutigen, einen Hochschul- oder höheren Abschluss anzustreben und somit Vermögenswerte an ein Unternehmen zu übertragen, beispielsweise einen 529-Plan, um die aktuelle oder zukünftige Bildungsfinanzierung zu finanzieren. Dies kann eine viel steuereffizientere Maßnahme sein, als wenn diese Vermögenswerte nach dem Tod zur Finanzierung des College übertragen werden, wenn die Begünstigten das College-Alter erreicht haben. Letzteres kann mehrere Steuerereignisse auslösen, die die den Kindern zur Verfügung stehenden Mittel stark einschränken können.

Reduzierung der steuerlichen Auswirkungen von Spenden für wohltätige Zwecke

Eine weitere Strategie, die ein Nachlassplaner verfolgen kann, um die Steuerschuld des Nachlasses nach dem Tod zu minimieren, besteht darin, zuLebzeitenan gemeinnützige Organisationen zu spenden. Die Schenkungen verringern den finanziellen Umfang des Nachlasses, da sie vom steuerpflichtigen Nachlass ausgeschlossen sind und somit die Nachlasssteuerbelastung senken.

Infolgedessen hat die Person niedrigere effektive Spendenkosten, was einen zusätzlichen Anreiz bietet, diese Geschenke zu machen. Und natürlich möchte eine Person wohltätige Beiträge für eine Vielzahl von Zwecken leisten. Nachlassplaner können mit dem Spender zusammenarbeiten, um das steuerpflichtige Einkommen aufgrund dieser Beiträgezu reduzierenoder Strategien zu formulieren, die die Wirkung dieser Spenden maximieren.

Einfrieren von Immobilien

Dies ist eine weitere Strategie, mit der die Todesfallsteuern begrenzt werden können. Es beinhaltet eine individuelle Sicherung des aktuellen Wertes und damit der Steuerpflicht ihres Vermögens, während der Wert des zukünftigen Wachstums dieses Kapitalvermögens einer anderen Person zugeschrieben wird. Eine künftig eintretende Wertsteigerung des Vermögens wird einer anderen Person, beispielsweise einem Ehegatten, einem Kind oder einem Enkel, übertragen.

Bei dieser Methode wird der Wert eines Vermögenswerts zum Wert am Tag der Übertragung eingefroren. Dementsprechend wird auch der potenzielle Kapitalgewinn im Todesfall eingefroren, sodass der Nachlassplaner seine potenzielle Steuerpflicht im Todesfall abschätzen und die Zahlung der Einkommensteuer besser planen kann.

Einsatz von Lebensversicherungen in der Nachlassplanung

Die Lebensversicherung dient als Quelle für die Zahlung von Steuern und Ausgaben im Todesfall, zur Finanzierung von Kauf- und Verkaufsverträgen für Unternehmen und zur Finanzierung von Altersvorsorgeplänen. Wenn ausreichende Versicherungserlöse zur Verfügung stehen und die Policen richtig strukturiert sind, kann eine allfällige Einkommensteuer auf die vermeintlichen Verfügungen von Vermögenswerten nach dem Tod einer natürlichen Person ohne Rückgriff auf den Verkauf von Vermögenswerten gezahlt werden. Erträge aus der Lebensversicherung, die den Begünstigten beim Tod des Versicherten zufließen, sind grundsätzlich einkommensteuerfrei.

Die Nachlassplanung ist ein fortlaufender Prozess und sollte gestartet werden, sobald eine Person über eine messbare Vermögensbasis verfügt. Wenn das Leben fortschreitet und sich die Ziele ändern, sollte sich der Nachlassplan im Einklang mit neuen Zielen ändern. Das Fehlen einer angemessenen Nachlassplanung kann zu unangemessenen finanziellen Belastungen für Angehörige führen (Nachlasssteuern können bis zu 40% betragen), daher sollte zumindest ein Testament errichtet werden – auch wenn der steuerpflichtige Nachlass nicht groß ist.