Anlegerverhalten verstehen - KamilTaylan.blog
4 Juni 2021 5:09

Anlegerverhalten verstehen

Wenn es um Geld und Geldanlage geht, sind wir nicht immer so rational, wie wir denken – deshalb gibt es ein ganzes Forschungsgebiet, das unser manchmal seltsames Verhalten erklärt. Wo passen Sie als Investor rein?

Ein Einblick in die Theorie und Erkenntnisse der Behavioral Finance kann Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage helfen.

Die zentralen Thesen

  • Die gängige Finanztheorie basiert auf der Annahme, dass Marktteilnehmer rationale Akteure sind, die selbstinteressierte Nutzenmaximierer sind, die niemals Fehler machen.
  • Behavioral Finance ist entstanden, um die Annahmen der Theorie der rationalen Akteure in Bezug auf Märkte, Investitionen und andere Finanzangelegenheiten in Frage zu stellen.
  • Behavioral Finance stützt sich stark auf die kognitive Psychologie, um das Anlegerverhalten in der realen Welt zu verstehen.

Infragestellung der rationalen Akteurstheorie

Die gängige Wirtschaftstheorie basiert auf der Überzeugung, dass sich Einzelpersonen rational verhalten und dass alle vorhandenen Informationen in den Anlageprozess eingebettet sind. Diese Annahme, die als Rational Actor Theory (RAT) bekannt ist, ist der Kern der Effizienzmarkthypothese (EMH). Laut RAT verlassen sich Einzelpersonen vollständig auf rationale Berechnungen, um rationale Entscheidungen zu treffen, die zu Ergebnissen führen, die ihren eigenen Interessen entsprechen, oder der Nutzenmaximierung. RAT geht davon aus, dass rationale Akteure diese rationalen Entscheidungen auf der Grundlage fehlerfreier Berechnungen treffen, wenn ihnen vollständige und vollständige Informationen gegeben werden, die ihnen jederzeit zur Verfügung stehen. Rationale Akteure versuchen also in jeder Situation aktiv ihren Vorteil zu maximieren und versuchen konsequent ihre Verluste eigennützig zu minimieren.

Forscher haben jedoch die RAT-Annahmen in Frage gestellt und Beweise dafür gefunden, dass rationales Verhalten tatsächlich nicht annähernd so verbreitet ist, wie uns die Mainstream-Ökonomie glauben machen könnte. Behavioral Finance versucht zu verstehen und zu erklären, wie menschliche Emotionen Finanz- und Investitionsentscheidungsprozesse beeinflussen. Sie werden überrascht sein, was sie bisher gefunden haben.

Die Wahrheit über das Verhalten von Anlegern

Im Jahr 2001 veröffentlichte Dalbar, ein Finanzdienstleistungsforschungsunternehmen, eine Studie mit dem Titel „Quantitative Analyse des Anlegerverhaltens“, die zu dem Schluss kam, dass durchschnittliche Anleger durchweg keine Renditen erzielen, die die breiteren Marktindizes übertreffen oder sogar entsprechen. Die Studie ergab, dass der S&P 500 im Zeitraum von 17 Jahren bis Dezember 2000 durchschnittlich 16,29 % pro Jahr erzielte, während der typische Aktienanleger im gleichen Zeitraum nur 5,32 % erzielte – ein erstaunlicher Unterschied von 9 %! Es stellte sich auch heraus, dass der durchschnittliche Rentenanleger im gleichen Zeitraum nur eine Rendite von 6,08% pro Jahr erzielte, während der Index für langfristige Staatsanleihen 11,83% einbrachte.

In einer Folgeuntersuchung derselben Veröffentlichung aus dem Jahr 2015 kam Dalbar erneut zu dem Schluss, dass durchschnittliche Anleger keine Marktindexrenditen erzielen. Es stellte sich heraus, dass „der durchschnittliche Anleger von Aktien-Investmentfonds den S&P 500 um eine breite Marge von 8,19% hinter sich ließ. Die allgemeine Marktrendite war mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittliche Rendite eines Aktien-Investmentfonds (13,69% gegenüber 5,50%).“2 Die durchschnittlichen Anleger von festverzinslichen Investmentfonds schnitten ebenfalls durchweg unterdurchschnittlich ab und erzielten 4,81 % weniger als der Benchmark Anleihenmarktindex.

Warum passiert das? Behavioral Finance bietet einige mögliche Erklärungen.

Angst vor Reue

Die Angst vor Bedauern oder einfach die Bedauernstheorie befasst sich mit der emotionalen Reaktion, die Menschen erleben, nachdem sie erkannt haben, dass sie sich bei der Beurteilung geirrt haben. Angesichts der Aussicht, eine Aktie zu verkaufen, werden Anleger emotional von dem Preis beeinflusst, zu dem sie die Aktie gekauft haben. Sie vermeiden es also, es zu verkaufen, um das Bedauern einer Fehlinvestition sowie die Verlegenheit, einen Verlust zu melden, zu vermeiden. Wir alle hassen es, falsch zu liegen, nicht wahr?

Was sich Anleger beim Verkauf einer Aktie wirklich fragen sollten, ist: „Welche Folgen hat eine Wiederholung des gleichen Kaufs, wenn dieses Wertpapier bereits liquidiert wäre und ich wieder darin investieren würde?“ Wenn die Antwort „Nein“ lautet, ist es Zeit zu verkaufen; Andernfalls ist das Bedauern des Kaufs einer verlorenen Aktie und das Bedauern, nicht verkauft zu werden, wenn klar wurde, dass eine schlechte Anlageentscheidung getroffen wurde – und es folgt ein Teufelskreis, in dem das Vermeiden von Bedauern zu mehr Bedauern führt.

Die Regret-Theorie kann auch für Anleger gelten, wenn sie feststellen, dass eine Aktie, die sie nur kaufen wollten, an Wert gewonnen hat. Einige Anleger vermeiden die Möglichkeit, dieses Bedauern zu spüren, indem sie der herkömmlichen Meinung folgen und nur Aktien kaufen, die alle anderen kaufen, und ihre Entscheidung mit „alle anderen tun es“ rationalisieren.

Seltsamerweise ist es vielen Menschen viel weniger peinlich, Geld bei einer beliebten Aktie zu verlieren, die die halbe Welt besitzt, als Geld bei einer unbekannten oder unbeliebten Aktie zu verlieren.

Mentales Buchhaltungsverhalten

Menschen neigen dazu, bestimmte Ereignisse in mentale Fächer einzuordnen, und der Unterschied zwischen diesen Fächern beeinflusst manchmal unser Verhalten mehr als die Ereignisse selbst.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie möchten eine Show im örtlichen Theater sehen und die Tickets kosten jeweils 20 US-Dollar. Wenn Sie dort ankommen, stellen Sie fest, dass Sie einen 20-Dollar-Schein verloren haben. Kaufen Sie trotzdem ein 20-Dollar-Ticket für die Show? Behavior Finance hat herausgefunden, dass etwa 88 % der Menschen in dieser Situation dies tun würden. Nehmen wir an, Sie haben das 20-Dollar-Ticket im Voraus bezahlt. Wenn Sie an der Tür ankommen, stellen Sie fest, dass Ihr Ticket zu Hause ist. Würden Sie 20 US-Dollar bezahlen, um eine weitere zu kaufen? Nur 40% der Befragten würden einen anderen kaufen. Beachten Sie jedoch, dass Sie in beiden Szenarien 40 Dollar ausgeben: verschiedene Szenarien, der gleiche Geldbetrag, verschiedene mentale Abteilungen. Ziemlich albern, oder?

Ein Investitionsbeispiel für mentales Rechnungswesen lässt sich am besten durch das Zögern veranschaulichen, eine Investition zu verkaufen, die einst enorme Gewinne hatte und jetzt einen bescheidenen Gewinn hat. Während eines Wirtschaftsbooms und eines Bullenmarktes gewöhnen sich die Menschen an gesunde, wenn auch auf Papier, Gewinne. Wenn der Markt Korrektur Anleger Luft verliert vermögende, sind sie zurückhaltender bei der kleineren zu verkaufen Gewinnspanne. Sie schaffen mentale Fächer für die Gewinne, die sie einst hatten, und lassen sie auf die Rückkehr dieser profitablen Zeit warten.

Prospekttheorie und Verlustaversion

Es braucht keinen Neurochirurgen, um zu wissen, dass die Leute eine sichere Rendite einer ungewissen Rendite vorziehen – wir wollen dafür bezahlt werden, dass wir jedes zusätzliche Risiko eingehen. Das ist ziemlich vernünftig. Hier ist der seltsame Teil. Die Perspektiventheorie besagt, dass Menschen gegenüber Gewinnen ein anderes Maß an Emotionen ausdrücken als gegenüber Verlusten. Der Einzelne ist mehr gestresst durch potenzielle Verluste, als dass er sich über gleiche Gewinne freut.

Eine Anlageberaterin wird nicht unbedingt mit Anrufen ihres Kunden überschwemmt, wenn sie beispielsweise einen Gewinn von 500.000 US-Dollar im Portfolio des Kunden meldet. Aber Sie können darauf wetten, dass das Telefon klingelt, wenn es einen Verlust von 500.000 US-Dollar meldet! Ein Verlust erscheint immer größer als ein Gewinn in gleicher Höhe – wenn er tief in unsere Taschen geht, ändert sich der Wert des Geldes.

Die Prospekttheorie erklärt auch, warum Anleger an Aktienverlusten festhalten: Menschen gehen oft mehr Risiken ein, um Verluste zu vermeiden, als um Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund bleiben Anleger gerne in einer riskanten Aktienposition, in der Hoffnung, dass sich der Preis erholt. Gamblers auf einer Pechsträhne wird in ähnlicher Weise verdoppeln Wetten in einem verhalten Gebot amortisieren, was bereits verloren gegangen ist. Trotz unseres rationalen Wunsches, für die Risiken, die wir eingehen, eine Rendite zu erzielen, neigen wir also dazu, etwas, das wir besitzen, höher zu bewerten, als wir normalerweise bereit wären, dafür zu zahlen.

Die Verlustaversionstheorie weist auf einen weiteren Grund hin, warum Anleger ihre Verlierer halten und ihre Gewinner verkaufen könnten: Sie glauben vielleicht, dass die heutigen Verlierer die heutigen Gewinner bald übertreffen könnten. Anleger machen oft den Fehler, dem Marktgeschehen hinterherzujagen, indem sie in Aktien oder Fonds investieren, die die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Forschung zeigt, dass Geld fließt in High-Performance – Investmentfonds schneller als Geld aus Fonds ausströmt, die leistungsschwache sind.

Verankerungsverhalten

Mangels besserer oder neuer Informationen gehen Anleger oft davon aus, dass der Marktpreis der richtige Preis ist. Menschen neigen dazu, den jüngsten Marktansichten, Meinungen und Ereignissen zu viel Glauben zu schenken und fälschlicherweise jüngste Trends zu extrapolieren, die von historischen, langfristigen Durchschnitten und Wahrscheinlichkeiten abweichen.

In Haussenmärkten werden Anlageentscheidungen oft von Kursankern beeinflusst, die aufgrund ihrer Nähe zu den jüngsten Kursen als signifikant angesehen werden. Diese Verankerungsheuristik macht die weiter entfernten Renditen der Vergangenheit für die Entscheidungen der Anleger irrelevant.

Über- und unterreagieren

Die Anleger werden optimistisch, wenn der Markt steigt, vorausgesetzt, er wird dies auch weiterhin tun. Umgekehrt werden Anleger in Abschwungphasen extrem pessimistisch. Eine Folge der Verankerung oder der zu hohen Bedeutung von jüngsten Ereignissen unter Ignorierung historischer Daten ist eine Über- oder Unterreaktion auf Marktereignisse, die dazu führt, dass die Kurse bei schlechten Nachrichten zu stark fallen und bei guten Nachrichten zu stark steigen.

Auf dem Höhepunkt des Optimismus bewegt die Gier der Anleger Aktien über ihren inneren Wert hinaus. Wann wurde es eine rationale Entscheidung, in Aktien mit Nullgewinn und damit einem unendlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis ( KGV) zu investieren (denken Sie an die Dotcom Ära, um das Jahr 2000)? Extreme Fälle von Über- oder Unterreaktionen auf Marktereignisse können zu Marktpaniken und -crashs führen.

Überbewusstsein der Anleger

Die Menschen schätzen sich im Allgemeinen als überdurchschnittlich in ihren Fähigkeiten ein. Sie überschätzen auch die Genauigkeit und Richtigkeit ihres Wissens – sowie die wahrgenommene Überlegenheit ihres eigenen Wissens gegenüber anderen.

Viele Anleger glauben, dass sie den Markt konsequent timen können, aber in Wirklichkeit gibt es eine überwältigende Menge an Beweisen, die das Gegenteil beweisen. Übermäßiges Selbstvertrauen führt zu übermäßigen Trades, wobei die Handelskosten die Gewinne schmälern.

Soziale Faktoren

Während ein Großteil der Verhaltensökonomie bisher von der Kognitionspsychologie getrieben wurde, zeigen neuere Forschungen aus der Wirtschaftssoziologie, dass auch überindividuelle Kräfte am Werk sind, die das Anlegerverhalten bestimmen. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat beispielsweise ergeben, dass Einzelpersonen bei Anlageentscheidungen im Namen anderer Personen weitaus konservativer werden – und dass Menschen in einem für ein Kind bestimmten Portfolio rund ein Drittel weniger Risiken eingehen als in einem für den eigenen Namen. Darüber hinaus wurden die Anleger durch Investitionen in Konten mit kulturell herausragenden Kennzeichnungen wie „Ruhestand“ oder „College-Ersparnisse“ noch konservativer.

Andere Forschungen untersuchen nun, wie soziale Beziehungen und auch größere Strukturen wie die Kultur auf finanzielle Entscheidungen spielen. Dies zeigt, dass das Anlegerverhalten nicht nur von Psychologie, sondern auch von sozialen Faktoren bestimmt wird.

Ist irrationales Verhalten eine Anomalie oder die Norm?

Wie bereits erwähnt, stehen die Theorien der Behavioral Finance in direktem Konflikt mit denen der traditionellen Finanzen. Jedes Lager versucht, das Verhalten der Anleger und die Auswirkungen dieses Verhaltens zu erklären. Also, wer hat Recht?

Die Theorie, die sich der Behavioral Finance am deutlichsten widersetzt, ist die effiziente Markthypothese (EMH), die mit Eugene Fama (University of Chicago) & Ken French (MIT) in Verbindung gebracht wird. Ihre Theorie, dass Marktpreise alle verfügbaren Informationen effizient berücksichtigen, beruht auf der Prämisse, dass Anleger rational sind. EMH-Befürworter argumentieren, dass Ereignisse, wie sie in der Behavioral Finance behandelt werden, nur kurzfristige Anomalien oder zufällige Ergebnisse sind und dass diese Anomalien langfristig mit einer Rückkehr zur Markteffizienz verschwinden.

Daher gibt es möglicherweise nicht genügend Beweise, um darauf hinzuweisen, dass die Markteffizienz aufgegeben werden sollte, da empirische Beweise zeigen, dass Märkte dazu neigen, sich langfristig selbst zu korrigieren. In seinem BuchAgainst the Gods: The Remarkable Story of Risk (1996) macht Peter Bernstein deutlich, was in der Debatte auf dem Spiel steht:

Es ist zwar wichtig zu verstehen, dass der Markt nicht so funktioniert, wie klassische Modelle denken – es gibt viele Hinweise auf Herden, das Behavioral-Finance-Konzept von Anlegern, die irrational dieselbe Vorgehensweise verfolgen – aber ich weiß nicht, was Sie kann mit diesen Informationen Geld verwalten. Ich bin nicht davon überzeugt, dass irgendjemand konsequent Geld damit verdient.

Häufig gestellte Fragen

Verhalten sich Menschen wie rationale Wirtschaftsakteure?

Größtenteils nein. Behavioral Finance und Anlegerpsychologie zeigen, dass Menschen trotz der Annahme rationaler Akteure in Mainstream-Wirtschaftsmodellen systematisch von diesem angenommenen Verhalten abweichen.

Warum verhalten sich Wirtschaftsakteure irrational?

Mehrere Gründe wurden vorgeschlagen. Kognitionspsychologen weisen auf Einschränkungen in der Fähigkeit des menschlichen Geistes hin, Informationen zu identifizieren und zu verarbeiten. Die Psychologie erkennt auch die Rolle menschlicher Emotionen und subjektiver Vorurteile bei der Entscheidungsfindung. In jüngerer Zeit haben Wirtschaftssoziologen soziale und kulturelle Kräfte identifiziert, die am Werk sind.

Was bedeutet das für Anleger?

Indem sie mehr oder weniger „irrational“ handelt, suggeriert Behavioral Finance, dass Anleger einer Reihe kognitiver, emotionaler und sozialer Kräfte zum Opfer fallen, die sie dazu bringen, suboptimale Entscheidungen zu treffen und ihre Performance auf den Märkten und anderswo zu untergraben. Wenn Menschen diese Einschränkungen des menschlichen Verhaltens und der Entscheidungsfindung kennen, können sie Korrekturen vornehmen oder sich darauf einstellen. Dies impliziert auch, dass die Märkte nicht so effizient sind, wie es die Standardtheorie vorhersagt, was versierten Händlern Raum lässt, von Fehlbewertungen zu profitieren und Gewinne zu erzielen.

Die Quintessenz

Behavioral Finance spiegelt sicherlich einige der im Anlagesystem verankerten Einstellungen wider. Behavioristen werden argumentieren, dass sich Anleger oft irrational verhalten, ineffiziente Märkte produzieren und Wertpapiere falsch bewertet haben – ganz zu schweigen von Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Das mag für einen Moment stimmen, aber diese Ineffizienzen konsequent aufzudecken, ist eine Herausforderung. Es bleiben Fragen, ob diese Behavioral Finance-Theorien verwendet werden können, um Ihr Geld effektiv und wirtschaftlich zu verwalten.

Allerdings können Anleger ihre eigenen schlimmsten Feinde sein. Der Versuch, den Markt zu überschätzen, zahlt sich auf lange Sicht nicht aus. Tatsächlich führt dies oft zu skurrilem, irrationalem Verhalten, ganz zu schweigen von einer Delle in Ihrem Vermögen. Wenn Sie eine gut durchdachte Strategie implementieren und sich daran halten, können Sie viele dieser häufigen Anlagefehler vermeiden.