22 Juni 2021 1:09

Was ist bei MF Global passiert?

In einer Zeit verschärfter Regulierung, in der Bank- und Marktversagen, regelrechter Betrug und mehr Verfolgung von Insidergeschäften weit verbreitet waren, würde man denken, dass der Schutz von Kundengeldern ein strittiger Punkt wäre. Es war nicht. Die Geschichte von MF Global, dem kürzlich gescheiterten Rohstoff-Futures Broker, ist ein aufschlussreiches Beispiel für einen Zusammenbruch mit unglücklichen anhaltenden Folgen. Für Jon Corzine, ehemaliger Vorsitzender von Goldman Sachs und Politiker aus New Jersey, ist die Auflösung von MF Global die jüngste Reihe von Unternehmungen mit fehlgeschlagenen guten Absichten.

Anfänge 2007 aus der Man Financial Group ausgegliedert, in einem weniger als bemerkenswerten Börsengang (IPO), zu einer Zeit, als die Verwerfungen auf den globalen Finanzmärkten zu spüren waren, war MF Global ein Brokerhaus für Rohstoffe ( Futures Commission Merchant, FCM), das Clearing und Ausführungsdienstleistungen anbietet. Es hatte Ambitionen, ein Finanzdienstleistungsunternehmen im Auftrag von Goldman Sachs oder JP Morgan zu werden. Von einer Neigung zu aggressiver, sogar übermäßiger Risikobereitschaft befallen, schien es nur angemessen, dass Jon Corzine die Firma leitete.

Eine beträchtliche Kapitalspritze von JC Flowers half, die Firma, wenn auch nur für kurze Zeit, wieder auf die Beine zu stellen. Corzine, der sich während seiner Zeit bei Goldman Sachs, deren Leitung er übernahm, riskanten Trades hingegeben hatte, stellte ein Team zusammen, das seine Ambitionen für MF Global teilte, jedoch mit wenigen Neinsagern im Managementteam oder im Vorstand. Ein fataler Fehler im Management Design und eine scheinbare Verletzung der Regeln der Unternehmensrisikomanagement war seine Annahme der Rolle der beiden Geschäftsführer und Leiter Händler – zwei Funktionen, die getrennt bleiben sollten. Die Rolle und die Verantwortlichkeiten des Chief Risk Officer (CRO) waren unzureichend.

Untergang Der Untergang des Unternehmens resultierte aus dem, was viele einen Repurchase-to-Maturity-Trade (RTM) nennen, bei dem das Unternehmen seine Bilanz finanziert , indem es Sicherheiten an eine Gegenpartei stellt, die den festen Kredit verlängert, und die Gegenpartei dann zurückzahlt, wenn die Sicherheiten – in diesem Fall, auf Euro lautende Staatsanleihen – fällig. Einige sind jedoch mit dieser Interpretation der Strategie nicht einverstanden und bezeichnen die Transaktion des Unternehmens als Total Return Swap, einer Form des Kreditrisikomanagements. In diesem Szenario verkaufte MF Global Käufern mit Long Positionen die zugrunde liegenden Vermögenswerte – Staatsanleihen der Eurozone – und erhielt von ihnen sowohl Rendite als auch Kapitalgewinne. MF Global verkaufte Versicherungen und kaufte das Preis- und Kreditausfallrisiko der zunehmend wackeligen Vermögenswerte.

Als Verkäufer, der die Gesamtrendite auf den Referenzwert erhielt, besaß MF Global nicht den Referenzwert, sondern war bei einer außerbilanziellen Transaktion einem Preis- und Ausfallrisiko ausgesetzt, da die Vermögenswerte und die damit verbundenen Risiken synthetisch long waren. Ein Nachteil des Total Return Swaps besteht darin, dass die Basiswerte leicht handelbar, also liquide sein müssen. Offensichtlich haben europäische Staaten dieses Kriterium nicht erfüllt. Wer wollte schon mit einem Unternehmen Geschäfte machen, das einem steigenden Ausfall- und Liquiditätsrisiko ausgesetzt ist?

Diese Umstände machten schließlich die Rettung der Firma durch Interactive Brokers in der 11. Stunde zunichte. Die rasanten Kreditherabstufungen würden das Ansehen des Unternehmens nicht gerade verbessern. Obwohl noch kein Land der Eurozone ausgefallen ist, wurde die Wahrnehmung Realität, als Kreditgeber des Unternehmens Nachschussforderungen ausstellten, aus Angst um ihre eigene Sicherheit.

Um seinen Verpflichtungen nachzukommen, gab MF Global zu, auf separate Kundengelder zuzugreifen. Diese letztgenannte Aktion scheint Betrug zu sein, obwohl bisher niemand wegen eines kriminellen Fehlverhaltens angeklagt wurde.

Der Zusammenbruch von MF Global betraf nicht große Finanzinstitute, sondern kleinere Kunden wie Privatanleger und kleine Geschäftskunden (Landwirte, Viehzüchter, Finanzberater), die Rohstoffe zur Diversifizierung von Portfolios und zur Absicherung von Risiken nutzten. James Giddens, der Treuhänder, versucht, alle veruntreuten Gelder der Kunden zurückzuerlangen, von denen bis heute etwa zwei Drittel zurückgezahlt wurden. Im Gegensatz zu Bankeinlagen oder Maklerkonten haben Futures-Konten keinen Backstop, der einer FDIC Versicherung oder SIPC Abdeckung ähnelt. Aus diesem Grund gilt die Kontentrennung als unantastbar.

Schließlich scheint MF Global aufgrund der Tatsache, dass es keinen systemischen Welleneffekt zu geben schien, nicht zu groß, um zu scheitern. Die Auswirkungen auf andere Firmen ähnlicher Art sind jedoch nicht unerheblich. Von der Ausgestaltung eines Versicherungssystems für Futures-Broker nach dem Vorbild eines SIPC oder FDIC war die Rede, da die bestehende Regulierung dem Schutz der Kunden nicht gewachsen schien. Der Boondoggle, der MF Global besucht hat, wirft einen weiteren Schatten auf den Finanzdienstleistungsberuf und seine Vertrauenswürdigkeit.