21 Juni 2021 22:34

Steuerkeil

Was ist ein Steuerkeil?

Ein Steuerkeil ist die Differenz zwischen Vorsteuer- und Nachsteuerlöhnen. Die Steuer- und Abgabenbelastung misst, wie viel die Regierung angeblich durch die Besteuerung der Arbeitskräfte erhält.

Steuerkeil kann sich auch auf die Marktineffizienz beziehen, die entsteht, wenn eine Steuer auf eine Ware oder Dienstleistung erhoben wird. Die Steuer bewirkt, dass sich das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage verschiebt, wodurch ein Keil an Eigengewichtsverlusten entsteht.

Die zentralen Thesen

  • Die Steuer- und Abgabenbelastung ist die Nettodifferenz zwischen Bruttoeinkommen und Nettoeinkommen nach Abzug von Steuern.
  • In progressiven Steuersystemen steigt der Steuerkeil mit steigendem Einkommen geringfügig an.
  • Ökonomen schlagen vor, dass eine Steuer- und Abgabenbelastung Marktineffizienzen schafft, indem der wahre Preis für Arbeit sowie für Waren und Dienstleistungen künstlich verschoben wird.

Den Steuerkeil verstehen

Viele Mitarbeiter haben Steuern von ihren Gehaltsschecks einbehalten, was bedeutet, dass ihr Gehalt zum Mitnehmen geringer ist als das Bruttogehalt oder der Bruttolohn oder die Kosten für ihre Beschäftigung. Die Steuer- und Abgabenbelastung ist die Differenz zwischen dem, was Arbeitnehmer an Einkommen mit nach Hause nehmen, und den Kosten für ihre Beschäftigung ( Arbeitskosten ), oder das Dollarmaß des Einkommensteuersatzes. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) definiert eine Steuer- und Abgabenbelastung als das Verhältnis zwischen der Höhe der Steuern, die ein durchschnittlicher Alleinstehender (eine alleinstehende Person mit 100 % des Durchschnittseinkommens) ohne Kinder zahlt, und den entsprechenden Gesamtarbeitskosten Der Arbeitgeber. Einige argumentieren, dass die Steuerbelastung der Kapitalerträge wird auch Einsparungen reduzieren und letztlich den Lebensstandard senken.

Der Rückgang des Nettoeinkommens kann dazu führen, dass Arbeitnehmer sich entscheiden, nicht mehr so ​​viel zu arbeiten oder andere Wege zu finden, um mehr vom Einkommen zu behalten (z. B. durch Inanspruchnahme staatlicher Leistungen). Während die Anträge auf staatliche Leistungen steigen, leidet die Belegschaft, da die verbleibenden Arbeitnehmer höhere Gehälter verlangen, was dazu führt, dass die Arbeitgeber ihre Einstellungsquote senken.

Beispiel für den Steuerkeil

In einigen Ländern steigt die Steuer- und Abgabenbelastung mit steigendem Arbeitnehmereinkommen. Dies verringert den Grenznutzen der Arbeit; Daher arbeiten Arbeitnehmer oft weniger Stunden, als wenn keine Steuern erhoben würden. Somit könnte eine Steuer- und Abgabenbelastung berechnet werden, um zu bestimmen, wie sich höhere Lohnsummensteuern letztendlich auf die Einstellung auswirken.

Angenommen, das Bruttoeinkommen eines Mitarbeiters beträgt 75.000 US-Dollar und er fällt in die Steuerklassen von 15 % bzw. 5 % für die bundesstaatliche bzw. staatliche Einkommensteuer. Sein Nettoeinkommen beträgt 75.000 USD x 0,80 = 60.000 USD. In einem progressiven Steuersystem werden die Einkommensteuern irgendwann sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene auf 25 % bzw. 8 % erhöht. Die vom Bruttoeinkommen einbehaltenen Steuern betragen jetzt 24.750 USD und das Nettoeinkommen beträgt 75.000 USD – 24.750 USD (oder 75.000 USD multipliziert mit 0,67) = 50.250 USD.

Steuerkeil und Marktineffizienz

Ein Steuerkeil kann auch verwendet werden, um den Prozentsatz der Marktineffizienz zu berechnen, der durch die Umsatzsteuern verursacht wird. Wenn eine Ware oder Dienstleistung besteuert wird, verschieben sich Gleichgewichtspreis und -menge. Der sich daraus ergebende Preis oder die vom Gleichgewicht abweichende Menge wird als Steuer- und Abgabenbelastung bezeichnet. Die Marktineffizienz, die sich aus einer Steuer- und Abgabenbelastung ergibt, führt dazu, dass der Verbraucher mehr zahlt und der Produzent weniger für das Gut erhält als vor der Steuer, da die Verbraucher höhere Gleichgewichtspreise zahlen und die Produzenten niedrigere Gleichgewichtsmengen verkaufen. Tatsächlich treibt die Umsatzsteuer effektiv einen „Keil“ zwischen dem Preis, den die Verbraucher zahlen, und dem Preis, den die Hersteller für ein Produkt erhalten.