Theorie des Präsidentschaftswahlzyklus
Was ist die Theorie des Präsidentschaftswahlzyklus?
Die vom Stock Trader-Almanac- Gründer Yale Hirsch entwickelte Theorie des Präsidentschaftswahlzyklus geht davon aus, dass die Aktienmarktrenditen bei jeder Wahl eines neuen US-Präsidenten einem vorhersehbaren Muster folgen. Nach dieser Theorie entwickeln sich die US- Aktienmärkte im ersten Jahr am schwächsten, erholen sich dann und erreichen im dritten Jahr ihren Höchststand, bevor sie im vierten und letzten Jahr der Präsidentschaftswahl fallen. Danach beginnt der Zyklus mit den nächsten Präsidentschaftswahlen erneut.
Die zentralen Thesen
- Die Wahlzyklustheorie basiert auf der Ansicht, dass eine Verschiebung der Prioritäten des Präsidenten einen primären Einfluss auf den Aktienmarkt hat.
- Die Theorie besagt, dass die Märkte in der zweiten Hälfte einer Amtszeit des Präsidenten am besten abschneiden, wenn der amtierende Präsident versucht, die Wirtschaft anzukurbeln, um wiedergewählt zu werden.
- Daten aus den letzten Jahrzehnten scheinen die Idee eines Aktienanstiegs in der zweiten Hälfte eines Wahlzyklus zu unterstützen, obwohl die begrenzte Stichprobengröße es schwierig macht, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Theorie des Präsidentschaftswahlzyklus verstehen
Der Börsenforscher Yale Hirsch veröffentlichte 1967 die erste Ausgabe desStock Trader’s Almanac. Der Leitfaden wurde zu einem beliebten Werkzeug für Daytrader und Fondsmanager, die ihre Renditen durch das Timing des Marktes maximieren wollten. Der Almanach stellte eine Reihe einflussreicher Theorien vor, darunter die „Santa Claus Rally“ im Dezember und die „Best Six Months“-Hypothese, die besagte, dass die Aktienkurse im Sommer und Herbst tendenziell fallen.
Hirschs Aphorismen beinhalteten auch die Überzeugung, dass der vierjährige Präsidentschaftswahlzyklus ein wichtiger Indikator für die Performance der Aktienmärkte ist. Anhand von Daten, die mehrere Jahrzehnte zurückreichen, postulierte der Wall Street Historiker, dass die ersten ein oder zwei Jahre einer Amtszeit des Präsidenten mit der schwächsten Aktienperformance zusammenfielen.
Nach Hirschs Theorie neigt der Vorstandsvorsitzende nach seinem Eintritt in das Oval Office dazu, an seinen tiefgründigsten politischen Vorschlägen zu arbeiten und den besonderen Interessen derer nachzugehen, die ihn gewählt haben.
Wenn die nächsten Wahlen bevorstehen, schlägt das Modell jedoch vor, dass sich die Präsidenten darauf konzentrieren, die Wirtschaft zu stützen, um wiedergewählt zu werden. Als Folge werden die wichtigsten Aktienmarktindizes sind eher in Wert zu gewinnen. Der Theorie zufolge sind die Ergebnisse ziemlich konsistent, unabhängig von den politischen Neigungen des Präsidenten.
Die Theorie des Präsidentschaftswahlzyklus im Vergleich zur historischen Marktperformance
Eine Vielzahl von Faktoren kann die Performance des Aktienmarktes in einem bestimmten Jahr beeinflussen, von denen einige nichts mit dem Präsidenten oder dem Kongress zu tun haben. Die Daten der letzten Jahrzehnte deuten jedoch darauf hin, dass es tatsächlich eine Tendenz zu steigenden Aktienkursen geben könnte, wenn der Führer der Exekutive sich einer weiteren Wahl nähert.
Im Jahr 2016 analysierte Charles Schwab Marktdaten, die bis ins Jahr 1950 zurückreichen, und stellte fest, dass sich das dritte Jahr der Präsidentschaft im Allgemeinen mit den stärksten Marktgewinnen überschnitt. Der S&P 500, ein relativ breiter Aktienindex, wies in jedem Jahr des Präsidentschaftszyklus die folgenden durchschnittlichen Renditen auf:
- Jahr nach der Wahl: +6,5 %
- Zweites Jahr: +7,0%
- Drittes Jahr: +16,4%
- Viertes Jahr: +6,6%
Seit 1950 betrug die durchschnittliche jährliche Rendite des S&P 500 inflationsbereinigt 7,68 %. Während also die Zahlen in den Jahren eins und zwei keinen nennenswerten Rückgang zeigen, wie Hirsch vorhersagte, scheint es wirklich einen Anstieg im dritten Jahr zu geben.
Durchschnitte allein sagen uns jedoch nicht, ob eine Theorie berechtigt ist;es ist auch eine frage, wie zuverlässig sie von einem wahlzyklus zum anderen ist. Zwischen 1950 und 2019 verzeichnete der Aktienmarkt in 73% der Kalenderjahre Zuwächse. Aber im dritten Jahr des Präsidentschaftswahlzyklus verzeichnete der S&P 500 einen jährlichen Anstieg von 88% der Zeit, was eine bemerkenswerte Beständigkeit demonstriert. Im Vergleich dazu gewann der Markt in den Jahren eins und zwei der Präsidentschaft 56 % der Zeit und 64 % der Zeit.
Das dritte Jahr der Präsidentschaft verzeichnete in den letzten 60 Jahren einen durchschnittlichen Börsenzuwachs von über 16%, wobei die begrenzte Zahl der Wahlzyklen eine verlässliche Aussage über die Theorie erschwert.
Die Präsidentschaft von Donald Trump war eine bemerkenswerte Ausnahme von dem Einbruch der Aktien im ersten Jahr, den die Theorie vorhersagt. Der Republikaner verfolgte aktiv eineEnde 2017 verabschiedete Einkommensteuervergünstigung für Einzelpersonen und Unternehmen, was eine Rallye anheizte, bei der der S&P 500 um 19,4% anstieg. In seinem zweiten Amtsjahr ging der Index um 6,2 % zurück. Das dritte Jahr war jedoch erneut eine besonders starke Zeit für Aktien, da der S&P um 28,9 % kletterte.
Einschränkungen der Theorie des Präsidentschaftswahlzyklus
Insgesamt ist die Vorhersagekraft der Theorie des Präsidentschaftswahlzyklus gemischt. Während die durchschnittlichen Marktrenditen in den Jahren eins und zwei insgesamt etwas träge waren, wie Hirsch vorschlug, war die Entwicklung der Aktienkurse von einem Zyklus zum nächsten nicht einheitlich. Der Aufwärtstrend im dritten Jahr hat sich als zuverlässiger erwiesen, wobei die durchschnittlichen Gewinne die der anderen Jahre weit übertrafen. Darüber hinaus verzeichneten etwa 90 % aller Zyklen seit 1950 im Jahr nach den Zwischenwahlen einen Marktgewinn.
Ob sich Anleger aufgrund der Vermutung von Hirsch jedoch wohl fühlen können, den Markt zu bestimmen, bleibt fraglich. Da in den USA Präsidentschaftswahlen nur alle vier Jahre stattfinden, reicht die Datenstichprobe einfach nicht aus, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Tatsache ist, dass es seit 1950 nur 17 Wahlen gegeben hat.
Und selbst wenn zwei Variablen korreliert sind – in diesem Fall der Wahlzyklus und die Marktentwicklung – bedeutet dies nicht, dass es eine Kausalität gibt. Es könnte sein, dass die Märkte im dritten Jahr einer Präsidentschaft tendenziell steigen, aber nicht aufgrund einer Neupriorisierung durch das Team des Weißen Hauses.
Die Theorie beruht auf einer übergroßen Schätzung der Macht des Präsidenten. In einem bestimmten Jahr kann der Aktienmarkt von einer Reihe von Faktoren beeinflusst werden, die wenig oder nichts mit der obersten Führungsebene zu tun haben. Der Einfluss des Präsidenten auf die Wirtschaft wird auch durch ihren zunehmend globalen Charakter begrenzt. Politische Ereignisse oder Naturkatastrophen, auch auf anderen Kontinenten, könnten die Märkte in den USA beeinträchtigen. Wie natürlich eine globale Pandemie.
Besondere Überlegungen
In einem Interview mitdem Wall Street Journal im Jahr 2019wiesJeffrey Hirsch, Sohn des Architekten der Präsidentschaftswahlzyklustheorie und aktueller Herausgeber desAlmanachs des Aktienhändlers, darauf hin, dass das Modell immer noch von Nutzen ist, insbesondere im dritten Jahr der Amtszeit.“Sie haben einen Präsidenten, der von der Mobbingkanzel aus Wahlkampf macht und darauf drängt, im Amt zu bleiben, und das treibt den Markt tendenziell nach oben“, sagte er der Zeitung.
Im selben Interview räumte Hirsch jedoch ein, dass die Theorie auch anfällig für einzigartige Ereignisse in einem bestimmten Zyklus ist, die die Stimmung der Anleger beeinflussen können. Er wies darauf hin, dass beispielsweise auch die Zusammensetzung des Senats und des Repräsentantenhauses eine wichtige Determinante für Marktbewegungen sein kann.„Man möchte keine voreiligen Schlüsse ziehen, wenn es nicht viele Datenpunkte gibt“, sagte er demJournal.