Monetarismus - KamilTaylan.blog
12 Juni 2021 17:46

Monetarismus

Was ist Monetarismus?

Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass Regierungen die wirtschaftliche Stabilität fördern können, indem sie auf die Wachstumsrate der Geldmenge abzielen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Reihe von Ansichten, die auf der Überzeugung basieren, dass die Gesamtgeldmenge in einer Volkswirtschaft die primäre Determinante des Wirtschaftswachstums ist.

Die zentralen Thesen

  • Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass Regierungen die wirtschaftliche Stabilität fördern können, indem sie auf die Wachstumsrate der Geldmenge abzielen.
  • Zentral für den Monetarismus ist die Quantitätstheorie des Geldes, die besagt, dass die Geldmenge (M) multipliziert mit der Rate, mit der das Geld pro Jahr ausgegeben wird (V), den nominalen Ausgaben (P * Q) in der Wirtschaft entspricht.
  • Der Monetarismus ist eng mit dem Ökonomen Milton Friedman verbunden, der argumentierte, dass die Regierung die Geldmenge ziemlich konstant halten und sie jedes Jahr leicht ausweiten sollte, hauptsächlich um dem natürlichen Wachstum der Wirtschaft Rechnung zu tragen.
  • Der Monetarismus ist ein Zweig der keynesianischen Ökonomie, der im Gegensatz zu den meisten Keynesianern den Einsatz der Geldpolitik gegenüber der Fiskalpolitik zur Steuerung der Gesamtnachfrage betont.
  • Obwohl die meisten modernen Ökonomen die in der Vergangenheit von den Monetaristen behauptete Betonung des Geldwachstums ablehnen, sind einige Kernaussagen der Theorie zu einer tragenden Säule der nichtmonetaristischen Analyse geworden.

Monetarismus verstehen

Der Monetarismus ist eine ökonomische Denkweise, die besagt, dass die Geldmenge in einer Volkswirtschaft der Hauptantrieb des Wirtschaftswachstums ist. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Geld im System steigt die aggregierte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Ein Anstieg der Gesamtnachfrage fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen, was die Arbeitslosenquote senkt und das Wirtschaftswachstum ankurbelt.

Die Geldpolitik, ein wirtschaftliches Instrument des Monetarismus, wird eingesetzt, um die Zinssätze anzupassen, die wiederum die Geldmenge kontrollieren. Wenn die Zinsen erhöht werden, haben die Menschen einen größeren Anreiz zum Sparen als zum Ausgeben, wodurch die Geldmenge reduziert oder geschrumpft wird. Im Gegensatz dazu sinken die Kreditkosten, wenn die Zinssätze nach einem expansiven Geldsystem gesenkt werden, was bedeutet, dass die Menschen mehr Kredite aufnehmen und mehr ausgeben können, was die Wirtschaft ankurbelt.

Milton Friedman und der Monetarismus

Der Monetarismus ist eng mit dem Ökonomen Milton Friedman verbunden, der basierend auf der Quantitätstheorie des Geldes argumentierte, dass die Regierung die Geldmenge ziemlich konstant halten und jedes Jahr leicht ausweiten sollte, um dem natürlichen Wachstum der Wirtschaft Rechnung zu tragen. Aufgrund der inflationären Effekte, die durch die übermäßige Ausweitung der Geldmenge hervorgerufen werden können, behauptet Friedman, der die Theorie des Monetarismus formuliert hat, dass die Geldpolitik auf die Wachstumsrate der Geldmenge ausgerichtet sein sollte, um die Wirtschafts- und Preisstabilität aufrechtzuerhalten.

In seinem Buch Einer Geldgeschichte der Vereinigten Staaten Jahre 18671960, vorgeschlagen Friedman eine feste Wachstumsrate die genannten K-Prozent – Regel, was darauf hindeutet, dass die Geldmenge bei einer konstanten jährlichen Rate für das Wachstum gebunden wachsen sollte nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP ) und als fester Prozentsatz pro Jahr ausgedrückt werden. Auf diese Weise wird ein moderates Wachstum der Geldmenge erwartet, die Unternehmen können die Veränderungen der Geldmenge jedes Jahr antizipieren und entsprechend planen, die Wirtschaft wächst stetig und die Inflation wird auf niedrigem Niveau gehalten.

Die Quantitätstheorie des Geldes

Im Zentrum des Monetarismus steht die „Quantitätstheorie des Geldes“, die Monetaristen von früheren Wirtschaftstheorien übernommen und in den allgemeinen keynesianischen Rahmen der Makroökonomie integriert haben. Die Quantitätstheorie des Geldes kann in der zusammengefasst wird Gleichung Austausch, formuliert von John Stuart Mill, der besagt, dass die Geldmenge, durch die Rate multipliziert, bei dem Geld pro Jahr ausgegeben, die Nominalausgaben in der Wirtschaft entspricht. Die Formel lautet:

Ein wichtiger Punkt ist, dass Monetaristen glauben, dass Veränderungen von M (Geldangebot) der Treiber der Gleichung sind. Kurz gesagt, eine Änderung von M wirkt sich direkt auf Beschäftigung, Inflation (P) und Produktion (Q) aus und bestimmt diese. In der ursprünglichen Version der Quantitätstheorie des Geldes wird V für konstant gehalten, aber diese Annahme wurde von John Maynard Keynes fallengelassen und wird von den Monetaristen nicht angenommen, die stattdessen glauben, dass V leicht vorhersagbar ist.

Das Wirtschaftswachstum ist eine Funktion der Wirtschaftstätigkeit (Q) und der Inflation (P). Wenn V konstant (oder zumindest vorhersehbar) ist, führt eine Zunahme (oder Abnahme) von M zu einer Zunahme (oder Abnahme) von entweder P oder Q.

Eine Zunahme von P bedeutet, dass Q konstant bleibt, während eine Zunahme von Q bedeutet, dass P relativ konstant ist. Laut Monetarismus wirken sich Schwankungen der Geldmenge langfristig auf das Preisniveau und kurzfristig auf die Wirtschaftsleistung aus. Eine Änderung der Geldmenge wird daher direkt Preise, Produktion und Beschäftigung bestimmen.

Monetarismus vs. keynesianische Ökonomie

Die Ansicht, dass die Geschwindigkeit konstant ist, ist unter Keynesianern umstritten, die glauben, dass die Geschwindigkeit nicht konstant sein sollte, da die Wirtschaft volatil ist und periodischen Instabilitäten unterliegt. Stattdessen betont die Liquiditätspräferenztheorie von Keynes, wie Veränderungen der Geldnachfrage (und damit der Geschwindigkeit) das Preisniveau und die Gesamtnachfrage beeinflussen.

Der Monetarismus baut auf der keynesianischen Theorie auf, indem er den gleichen makroökonomischen Rahmen annimmt und die Austauschgleichung integriert (wobei V zyklisch schwingt, wie Keynes argumentiert), sondern konzentriert sich stattdessen auf die Rolle der Geldmenge. Weil sie glauben, dass V relativ leicht vorhergesagt werden kann, argumentieren Monetaristen, dass die Wechselkursgleichung als Ansatz zur Stabilisierungspolitik wiederbelebt werden könnte, und sie befürworten die Verwendung der Geldpolitik, um dies zu tun.

Befürworter des Monetarismus glauben im Allgemeinen, dass die Kontrolle einer Volkswirtschaft durch die Fiskalpolitik eine schlechte Entscheidung ist, da sie notwendigerweise mikroökonomische Verzerrungen einführt, die die wirtschaftliche Effizienz verringern. Sie bevorzugen die Geldpolitik als Instrument zur Steuerung der Gesamtnachfrage auf eine Weise, die aus mikroökonomischer Sicht neutraler ist und die Mitnahmeverluste und sozialen Kosten vermeidet, die die Fiskalpolitik auf den Märkten verursacht.

Geschichte des Monetarismus

Der Monetarismus gewann in den 1970er Jahren an Bedeutung, einem Jahrzehnt, das von hoher und steigender Inflation und langsamem Wirtschaftswachstum geprägt war. Die monetaristische Politik war dafür verantwortlich, die Inflation in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich zu senken. Nachdem die US-Inflation 1979 mit 20% ihren Höchststand erreicht hatte, änderte die Fed ihre operative Strategie, um der monetaristischen Theorie Rechnung zu tragen. Während dieser Zeit sprangen Ökonomen, Regierungen und Investoren eifrig auf jede neue Geldmengenstatistik.



Im Allgemeinen kann die Geldpolitik als kontraktiv oder expansiv charakterisiert werden. Von einer kontraktiven Geldpolitik spricht man, wenn die Fed die Inflation senkt, indem sie den Leitzins erhöht oder die Geldmenge verringert. Eine expansive Geldpolitik funktioniert, indem sie die Geldmenge schneller als üblich ausweitet oder die kurzfristigen Zinsen senkt.

In den folgenden Jahren geriet der Monetarismus jedoch bei vielen Ökonomen in Ungnade, da sich der Zusammenhang zwischen verschiedenen Maßzahlen der Geldmenge und der Inflation als weniger klar herausstellte, als die meisten monetaristischen Theorien vermuten ließen. Zudem ließ die Erklärungskraft des Monetarismus für die US-Wirtschaft in den folgenden Jahrzehnten nach. Viele Zentralbanken haben heute die Festlegung von Geldmengenzielen eingestellt und stattdessen strikte Inflationsziele festgelegt.

Obwohl die meisten modernen Ökonomen die in der Vergangenheit von den Monetaristen behauptete Betonung des Geldwachstums ablehnen, sind einige Kernaussagen der Theorie zu einer tragenden Säule der nichtmonetaristischen Analyse geworden. Eine der wichtigsten dieser Ideen ist, dass die Inflation ohne Erhöhung der Geldmenge nicht unbegrenzt weitergehen kann. Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung (wenn auch nicht primärem Ziel) der Zentralbank, die Inflation zu kontrollieren.

Davon abgesehen sind monetaristische Interpretationen vergangener Wirtschaftsereignisse auch heute noch relevant. Ben Bernanke, ehemaliger Fed-Vorsitzender, zitierte die Arbeit von Friedman in seiner Entscheidung, die Zinsen zu senken und die US-Geldmenge zu erhöhen, um die Wirtschaft während der weltweiten Rezession, die 2007 in den USA begann, anzukurbeln.

Reale Beispiele für Monetarismus

In Friedmans bahnbrechendem Werk A Monetary History of the United States, 1867–1960, das er zusammen mit seiner Ökonomin Anna Schwartz verfasste, argumentierten die beiden Ökonomen, dass eine verfehlte Geldpolitik der Federal Reserve für die Große Depression in den USA in den USA verantwortlich sei 1930er Jahre. Nach Ansicht von Friedman und Schwartz gelang es der Fed nicht, den Abwärtsdruck auf die Geldmenge zu verringern, und ihre letztendlichen Maßnahmen zur Reduzierung der Geldmenge waren das Gegenteil von dem, was sie hätten tun sollen. Laut Friedman und Schwartz tendieren die Märkte zu einem stabilen Zentrum; Märkte werden sich unregelmäßig verhalten, wenn die Geldmenge nicht richtig eingestellt ist.

Als Paul Volcker 1979 Vorsitzender der Federal Reserve wurde, machte er die Inflationsbekämpfung zum vorrangigen Ziel der Zentralbank. Entsprechend den Empfehlungen von Friedman und Schwartz schränkte Volcker dazu die Geldmenge ein. 1980 hob er den Leitzins auf 20 % an. Zu dieser Zeit war diese Strategie zur Bekämpfung der Stagflation (hohe Inflation verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit und stagnierender Nachfrage) erfolgreich. Die Politik von Volcker reduzierte die Geldmenge drastisch, die Verbraucher hörten auf, so viel zu kaufen, und die Unternehmen hörten auf, die Preise zu erhöhen. Dies führte zwar zu einem starken Rückgang der Inflation, führte jedoch zu einer großen Rezession (der Rezession 1980-82).

Im gleichen Zeitraum kämpfte auch Großbritannien mit einer starken Inflation. Als Margaret Thatcher 1979 zur Premierministerin gewählt wurde, führte sie auch eine Reihe monetaristischer Maßnahmen durch, um die steigenden Preise im Land zu bekämpfen. Bis 1983 war die Inflation in Großbritannien von 10 % auf 5 % halbiert.

Die Popularität des Monetarismus war jedoch relativ kurz. In den 1980er und 1990er Jahren brach die Verbindung zwischen Geldmenge und nominalem BIP zusammen;die Quantitätstheorie des Geldes – das Rückgrat des Monetarismus – wurde in Frage gestellt, und viele Ökonomen, die in den 1970er Jahren die Politik des Monetarismus empfohlen hatten, gaben diesen Ansatz auf.2