18 Juni 2021 11:35

Austauschgleichung

Was ist die Austauschgleichung?

Die Tauschgleichung ist eine ökonomische Identität, die die Beziehung zwischen Geldmenge, Geldgeschwindigkeit, Preisniveau und einem Ausgabenindex aufzeigt. Der englische klassische Ökonom John Stuart Mill leitete die Tauschgleichung auf der Grundlage früherer Ideen von David Hume ab. Es besagt, dass die Gesamtsumme des Geldes, die in der Wirtschaft den Besitzer wechselt, immer dem Gesamtgeldwert der Waren und Dienstleistungen entspricht, die in der Wirtschaft den Besitzer wechseln.

Die zentralen Thesen

  • Die Tauschgleichung ist ein mathematischer Ausdruck der Quantitätstheorie des Geldes.
  • In ihrer Grundform besagt die Gleichung, dass die gesamte Geldmenge, die in einer Volkswirtschaft den Besitzer wechselt, dem gesamten Geldwert der Güter entspricht, die den Besitzer wechseln, oder dass die nominalen Ausgaben dem nominalen Einkommen entsprechen.
  • Die Tauschgleichung wurde verwendet, um zu argumentieren, dass die Inflation proportional zu den Veränderungen der Geldmenge ist und dass die Gesamtgeldnachfrage in die Nachfrage zur Verwendung in Transaktionen und die Nachfrage nach Geldreserven für seine Liquidität unterteilt werden kann.

Die Austauschgleichung verstehen

Die ursprüngliche Form der Gleichung lautet wie folgt:

M x V kann dann interpretiert werden als die durchschnittliche Währungseinheit, die in einem Jahr im Umlauf ist, multipliziert mit der durchschnittlichen Häufigkeit, mit der jede Währungseinheit in diesem Jahr den Besitzer wechselt, was der Gesamtsumme des in einer Volkswirtschaft im Jahr ausgegebenen Geldes entspricht.

Auf der anderen Seite kann P x T interpretiert werden als das durchschnittliche Preisniveau von Gütern während des Jahres multipliziert mit dem realen Wert der Käufe in einer Volkswirtschaft im Laufe des Jahres, was gleich dem Gesamtbetrag ist, der für Käufe in einer Volkswirtschaft in der Region ausgegeben wird Jahr.

Die Tauschgleichung besagt also, dass die Gesamtgeldmenge, die in der Wirtschaft den Besitzer wechselt, immer gleich dem Gesamtgeldwert der Güter und Dienstleistungen ist, die in der Wirtschaft den Besitzer wechseln.

Spätere Ökonomen formulieren die Gleichung häufiger als:

M