Marktpsychologie - KamilTaylan.blog
17 Juni 2021 17:23

Marktpsychologie

Was ist Marktpsychologie?

Die Marktpsychologie bezieht sich auf das vorherrschende Verhalten und die aggregierte Stimmung von Marktakteuren zu jedem Zeitpunkt. Der Begriff wird häufig von Finanzmedien und Analysten verwendet, um Marktbewegungen zu erklären, die möglicherweise nicht durch andere Kennzahlen wie z. B. Fundamentaldaten erklärt werden.

Die Marktpsychologie beschreibt das Gesamtverhalten eines Marktes basierend auf emotionalen und kognitiven Faktoren im Netz und sollte nicht mit der Händlerpsychologie verwechselt werden, die sich auf dieselben Faktoren bezieht, aber nur eine einzelne Person betrifft.

Die zentralen Thesen

  • Die Marktpsychologie ist die Konsensstimmung des gesamten Marktes basierend auf der Gesamtheit der einzelnen Marktteilnehmer.
  • Gier, Angst, Angst und Aufregung können alle zur Marktpsychologie beitragen.
  • Die konventionelle Finanztheorie ging davon aus, dass Preise immer auf rationalen Überlegungen beruhten, und berücksichtigte nicht die potenziell irrationalen Auswirkungen der Marktpsychologie.

Marktpsychologie verstehen

Die Marktpsychologie gilt als eine starke Kraft und kann durch bestimmte Fundamentaldaten oder Ereignisse gerechtfertigt sein oder auch nicht. Wenn Anleger beispielsweise plötzlich das Vertrauen in die Gesundheit der Wirtschaft verlieren und sich dazu entschließen, den Kauf von Aktien zurückzuziehen, werden die Indizes, die die Gesamtmarktpreise abbilden, fallen. Die Kurse einzelner Aktien werden mit ihnen fallen, unabhängig von der finanziellen Leistung der Unternehmen, die hinter diesen Aktien stehen.

Gier, Angst, Erwartungen und Umstände sind alles Faktoren, die zur allgemeinen Marktpsychologie der Märkte beitragen. Die Fähigkeit dieser Geisteszustände, periodische „Risk-On“- und Risk-Off-Zyklen, also Boom- und Bust-Zyklen an den Finanzmärkten, auszulösen, ist gut dokumentiert.

Diese Veränderungen im Marktverhalten werden oft als Tiergeister bezeichnet, die sich durchsetzen. Der Ausdruck wurde von John Maynard Keynes in seinem 1936 erschienenen BuchThe General Theory of Employment, Interest, and Money geprägt.In seinem Schreiben nach der Weltwirtschaftskrise beschrieb er Tiergeister als „spontanen Drang zum Handeln statt Untätigkeit“.

Die konventionelle Finanztheorie, nämlich die Efficient Market Hypothesis (EMH), wird als nicht angemessen für die Marktpsychologie kritisiert. Das heißt, es beschreibt eine Welt, in der sich alle Marktteilnehmer rational verhalten und den emotionalen Aspekt des Marktes nicht berücksichtigen. Die Marktpsychologie kann jedoch zu einem unerwarteten Ergebnis führen, das durch das Studium der Grundlagen nicht vorhergesagt werden kann. Mit anderen Worten, Theorien der Marktpsychologie widersprechen der Überzeugung, dass Märkte rational sind.



Fundamentaldaten treiben die Aktienperformance an, aber die Marktpsychologie kann die Fundamentaldaten außer Kraft setzen und den Kurs einer Aktie in eine unerwartete Richtung treiben.

Marktpsychologie vorhersagen

Im Großen und Ganzen gibt es zwei vorherrschende Methoden der Aktienauswahl, die von den Fachleuten verwendet werden, und nur eine davon schenkt der Marktpsychologie viel Aufmerksamkeit.

  1. Die Fundamentalanalyse versucht, Gewinneraktien auszuwählen, indem sie die Finanzdaten des Unternehmens im Kontext seiner Branche analysiert. Die Marktpsychologie hat in dieser Zahlenverarbeitung wenig Platz.
  2. Die technische Analyse konzentriert sich auf Trends, Muster und andere Indikatoren, die die Kurse einer Aktie nach oben oder unten treiben. Die Marktpsychologie ist einer dieser Treiber.

Die von Hedgefonds verwendeten trendfolgenden quantitativen Handelsstrategien sind ein Beispiel für Anlagetechniken, die teilweise auf der Ausnutzung von Veränderungen in der Marktpsychologie beruhen. Ihr Ziel ist es, Diskrepanzen zwischen den Fundamentaldaten eines Instruments und der Wahrnehmung des Marktes zu erkennen und auszunutzen, um Gewinne zu erzielen.

Marktpsychologische Forschung

Es gibt Studien zum Einfluss der Marktpsychologie auf die Performance und die Anlagerenditen. Der Ökonom Amos Tversky und der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Psychologe Daniel Kahneman stellten als erste die konventionelle Markttheorie des effizienten Marktes in Frage. Das heißt, sie akzeptierten nicht die Vorstellung, dass Menschen auf den Finanzmärkten immer rationale Entscheidungen auf der Grundlage öffentlich verfügbarer und relevanter Preisinformationen treffen werden.

Indem sie diese Vorstellung widerlegten, leisteten sie Pionierarbeit auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie. Ihre Theorien und Studien konzentrieren sich auf die Identifizierung systematischer Fehler in der menschlichen Entscheidungsfindung, die auf kognitiven Verzerrungen wie Verlustaversion, Aktualitätsverzerrung und Verankerung beruhen. Ihre Arbeit wurde weithin akzeptiert und auf Anlage, Handels- und Portfoliomanagementstrategien angewendet.

Häufig gestellte Fragen

Was lehrt uns die Marktpsychologie?

Da Marktakteure Menschen sind, können Märkte als Aggregat menschlicher Entscheidungen Herdenverhalten und andere irrationale Tendenzen wie Panikverkäufe und irrationaler Überschwang zeigen, der zu Vermögenspreisblasen führt. Indem wir die Existenz der Marktpsychologie anerkennen, können wir verstehen, dass Märkte nicht immer effizient oder rational sind.

Wie können Menschen die Marktpsychologie zu ihrem Vorteil nutzen?

Durch eigene Recherchen können Menschen erkennen, wann Marktpsychologie wie Angst oder Gier zu überverkauften bzw. überkauften Bedingungen führen, und konträre Trades tätigen – kaufen, wenn andere zu viel verkaufen, und verkaufen, wenn andere zu viel kaufen. Es kann auch helfen, frühzeitig auf Trends aufzuspringen, aber nicht Trends hinterherzulaufen, nachdem sie ihre Fundamentaldaten bereits überschritten haben.

In welchen Märkten ist Marktpsychologie präsent?

Die Marktpsychologie gilt für alle Anlageklassen, von Aktien und Anleihen bis hin zu Devisen, Zinssätzen und Kryptowährungen.

Wie kann man Marktpsychologie messen?

Es gibt mehrere Indikatoren für die Marktstimmung, die man sich ansehen kann. Andere Indikatoren wie der VIX messen das implizite Maß an Angst oder Gier auf dem Markt. Technische Analysetools können auch verwendet werden, um die Stimmung in einem Markt basierend auf historischen Kursbewegungen und Volumen aufzudecken.