12 Juni 2021 23:17

Handelspsychologie

Was ist Handelspsychologie?

Die Handelspsychologie bezieht sich auf die Emotionen und den mentalen Zustand, die den Erfolg oder Misserfolg beim Wertpapierhandel bestimmen. Die Handelspsychologie repräsentiert verschiedene Aspekte des Charakters und des Verhaltens einer Person, die ihre Handelsaktivitäten beeinflussen. Die Handelspsychologie kann für die Bestimmung des Handelserfolgs genauso wichtig sein wie andere Attribute wie Wissen, Erfahrung und Fähigkeiten.

Disziplin und Risikobereitschaft sind zwei der kritischsten Aspekte der Handelspsychologie, da die Umsetzung dieser Aspekte durch einen Händler für den Erfolg seines Handelsplans entscheidend ist. Während Angst und Gier die beiden bekanntesten Emotionen im Zusammenhang mit der Handelspsychologie sind, sind andere Emotionen, die das Handelsverhalten bestimmen, Hoffnung und Bedauern.

Die zentralen Thesen

  • Die Handelspsychologie ist die emotionale Komponente des Entscheidungsprozesses eines Anlegers, die erklären kann, warum manche Entscheidungen rationaler erscheinen als andere.
  • Die Handelspsychologie ist in erster Linie als Einfluss von Gier und Angst gekennzeichnet.
  • Gier treibt Entscheidungen an, die zu viel Risiko zu akzeptieren scheinen.
  • Angst treibt Entscheidungen an, die Risiken zu vermeiden und zu wenig Rendite erwirtschaften.
  • Behavioral Finance hat mehrere psychologische Vorurteile und Fehler dokumentiert, die bei Handels- oder Anlageentscheidungen auftreten.

Handelspsychologie verstehen

Die Handelspsychologie kann mit einigen spezifischen Emotionen und Verhaltensweisen in Verbindung gebracht werden, die oft Katalysatoren für den Markthandel sind. Herkömmliche Charakterisierungen von emotional getriebenem Verhalten in Märkten schreiben den meisten emotionalen Handel entweder Gier oder Angst zu.

Gier kann man sich als übermäßiges Verlangen nach Reichtum vorstellen, das so exzessiv ist, dass es manchmal Rationalität und Urteilsvermögen trübt. Daher geht diese Charakterisierung des von Gier inspirierten Investors oder irrationalen Handels davon aus, dass die Emotionen der Gier Trader zu einer Vielzahl von suboptimalen Verhaltensweisen führen können. Dies kann beinhalten, risikoreiche Trades zu tätigen, Aktien eines nicht getesteten Unternehmens oder einer Technologie zu kaufen, nur weil der Preis schnell steigt, oder Aktien zu kaufen, ohne die zugrunde liegende Investition zu recherchieren.

Darüber hinaus kann Gier Anleger dazu inspirieren, länger als ratsam in profitablen Trades zu bleiben, um zusätzliche Gewinne daraus zu erzielen oder große spekulative Positionen einzugehen. Gier zeigt sich am deutlichsten in der Schlussphase der Hausse, wenn die Spekulationen grassieren und die Anleger die Vorsicht in den Wind schlagen.

Umgekehrt führt Angst dazu, dass Trader Positionen vorzeitig schließen oder keine Risiken eingehen, weil sie große Verluste befürchten. Angst ist auf den Bärenmärkten spürbar und eine starke Emotion, die dazu führen kann, dass Händler und Investoren in ihrer Eile, den Markt zu verlassen, irrational handeln. Angst verwandelt sich oft in Panik, was im Allgemeinen zu erheblichen Ausverkäufen auf dem Markt durch Panikverkäufe führt.

Bedauern kann dazu führen, dass ein Händler in einen Trade einsteigt, nachdem er ihn zunächst verpasst hat, weil sich die Aktie zu schnell bewegt hat. Dies ist ein Verstoß gegen die Handelsdisziplin und führt oft zu direkten Verlusten durch Wertpapierkurse, die von Höchstständen fallen.

Technische Analyse

Die Handelspsychologie ist oft wichtig für technische Analysten, die sich auf technische Analyse und Charting-Techniken beim Erkennen von Trends für Kauf- und Verkaufsgelegenheiten hilfreich sein können, erfordert sie ein Verständnis und eine Intuition für Marktbewegungen, die aus der Handelspsychologie eines Anlegers abgeleitet wird.

Es gibt zahlreiche Fälle im technischen Charting, in denen sich ein Trader nicht nur auf die Einblicke des Charts verlassen muss, sondern auch auf sein eigenes Wissen über die von ihm verfolgte Sicherheit und seine Intuition dafür, wie breitere Faktoren den Markt beeinflussen. Trader mit großer Aufmerksamkeit für umfassende Einflüsse des Wertpapierkurses, Disziplin und Vertrauen zeigen eine ausgewogene Handelspsychologie, die typischerweise zu profitablem Erfolg beiträgt.

Verhaltensorientierte Finanzen

Ein Teil der Handelspsychologie besteht darin, zu verstehen, warum Einzelpersonen irrationale Entscheidungen auf dem Markt oder anderen Geldangelegenheiten treffen. Behavioral Finance ist ein Teilgebiet der  Verhaltensökonomie, das psychologische Einflüsse und Verzerrungen vorschlägt, die das Finanzverhalten von Anlegern und Finanzpraktikern beeinflussen. Darüber hinaus können Einflüsse und Verzerrungen die Quelle für Erklärungen aller Arten von Marktanomalien und insbesondere von Marktanomalien an der Börse sein, wie z. B. starker Anstieg oder Abfall des Aktienkurses.

Behavioral Finance umfasst typischerweise die Konzepte von:

  • Mentale Buchhaltung : Mentale Buchhaltung bezieht sich auf die Neigung von Menschen, Geld für bestimmte Zwecke bereitzustellen.
  • Herdenverhalten :  Herdenverhalten besagt, dass Menschen dazu neigen, das finanzielle Verhalten der Mehrheit der Herde nachzuahmen. Herding ist an der Börse  als Ursache für dramatische Rallyes undAusverkäufe berüchtigt .
  • Emotionale Kluft : Die emotionale Kluft bezieht sich auf die Entscheidungsfindung basierend auf extremen Emotionen oder emotionalen Belastungen wie Angst, Wut, Angst oder Aufregung. Emotionen sind oft ein Hauptgrund, warum Menschen keine rationalen Entscheidungen treffen.
  • Verankerung : Verankerung bezieht sich auf die Bindung eines Ausgabenniveaus an eine bestimmte Referenz. Beispiele können Ausgaben umfassen, die konsequent auf einem Budgetniveau basieren, oder Ausgaben rationalisieren, die auf verschiedenen Zufriedenheitsdienstprogrammen basieren.
  • Selbstzuschreibung : Selbstzuschreibung bezieht sich auf die Tendenz, Entscheidungen zu treffen, die auf zu großem Vertrauen in das eigene Wissen oder Können basieren. Die Selbstzuschreibung ergibt sich normalerweise aus einem intrinsischen Talent in einem bestimmten Bereich. Innerhalb dieser Kategorie neigen Einzelpersonen dazu, ihr Wissen höher einzustufen als andere, selbst wenn es objektiv zu kurz kommt.

Beispiel: Verlustaversion

Verlustaversion  ist ein häufiger psychologischer Fehler, der auftritt, wenn Anleger die Sorge um Verluste stärker gewichten als die Freude an Marktgewinnen. Mit anderen Worten, sie versuchen viel eher, eine höhere Priorität zu setzen, um Verluste zu vermeiden, als Anlagegewinne zu erzielen. Infolgedessen möchten einige Anleger möglicherweise eine höhere Auszahlung, um Verluste auszugleichen. Wenn die hohe Auszahlung unwahrscheinlich ist, könnten sie versuchen, Verluste ganz zu vermeiden, selbst wenn das Risiko der Investition aus rationaler Sicht akzeptabel ist.

Wendet man die Verlustaversion auf das Investieren an, tritt der sogenannte Dispositionseffekt auf, wenn Anleger ihre Gewinner verkaufen und an ihren Verlierern festhalten. Die Anleger denken, dass sie Gewinne schnell realisieren wollen. Wenn eine Investition jedoch Geld verliert, werden sie daran festhalten, weil sie ihren ursprünglichen Preis wieder erreichen wollen. Anleger neigen dazu, schnell zuzugeben, dass sie mit einer Investition Recht haben (wenn es einen Gewinn gibt). Anleger geben jedoch nur ungern zu, wenn sie einen Anlagefehler gemacht haben (wenn es einen Verlust gibt). Der Nachteil der Disposition Bias besteht darin, dass die Wertentwicklung der Anlage oft an den Einstiegspreis für den Anleger gebunden ist. Mit anderen Worten, Anleger messen die Wertentwicklung ihrer Anlage auf der Grundlage ihres individuellen Einstiegspreises ohne Berücksichtigung von Fundamentaldaten oder Eigenschaften der Anlage, die sich möglicherweise geändert haben.