Crack-Up Boom - KamilTaylan.blog
22 Juni 2021 9:59

Crack-Up Boom

Was ist ein Crack-Up-Boom?

Ein Crack-up-Boom ist eine Wirtschaftskrise, die eine Rezession der Realwirtschaft und einen Zusammenbruch des Geldsystems aufgrund einer kontinuierlichen Kreditexpansion und daraus resultierender nicht nachhaltiger, schneller Preissteigerungen beinhaltet. Dieses Konzept eines Crack-up-Booms wurde vom österreichischen Ökonomen Ludwig von Mises als Teil der österreichischen Konjunkturtheorie (ABCT) entwickelt. Der Crack-up-Boom zeichnet sich durch zwei wesentliche Merkmale aus: 1) eine übermäßig expansive Geldpolitik, die neben den im ABCT beschriebenen normalen Folgen zu außer Kontrolle geratenen Inflationserwartungen führt und 2) eine daraus resultierende Hyperinflation, die in die Aufgabe der Währung durch Marktteilnehmer und eine gleichzeitige Rezession oder Depression.

Die zentralen Thesen

  • Ein Crack-up-Boom ist der Zusammenbruch des Kredit- und Geldsystems aufgrund einer kontinuierlichen Kreditexpansion und nicht nachhaltig tragbarer Preiserhöhungen.
  • Angesichts einer übermäßigen Kreditexpansion beschleunigen sich die Inflationserwartungen der Verbraucher so weit, dass Geld wertlos wird und das Wirtschaftssystem zusammenbricht.
  • Geprägt wurde der Begriff von Ludwig von Mises, einem angesehenen Mitglied der Österreichischen Wirtschaftshochschule und persönlicher Zeuge der Schäden der Hyperinflation.

Einen Crack-Up-Boom verstehen

Der Crack-up-Boom entwickelt sich aus dem gleichen Prozess der Kreditexpansion und der daraus resultierenden Verzerrung der Wirtschaft wie in der normalen Boomphase der österreichischen Konjunkturtheorie. In dem Riss-up – Boom, die Zentralbank versucht, den Boom auf unbestimmte Zeit ohne Rücksicht auf Konsequenzen, wie Inflation und Vermögenspreis aufrechtzuerhalten Blasen. Das Problem tritt auf, wenn die Regierung ständig mehr und mehr Geld in die Wirtschaft spritzt, um sie kurzfristig anzukurbeln, was schließlich einen grundlegenden Zusammenbruch der Wirtschaft auslöst. In ihren Bemühungen, jede Abschwächung den verhindern Wirtschaft weiterhin Währungsbehörden die Lieferung von Geld und Kredit in beschleunigtem Tempo zu erweitern und zu vermeiden, dass die Abgriffe des Abschalten Geldmenge , bis es zu spät ist .

In der österreichischen Konjunkturtheorie wird die Wirtschaftsstruktur im normalen Verlauf eines durch die Ausweitung von Geld und Krediten getriebenen Wirtschaftsbooms in einer Weise verzerrt, die schließlich zu einem Mangel an verschiedenen Waren und Arten von Arbeitskräften führt, was dann zu einem Anstieg der Verbraucher führt Preisinflation. Die steigenden Preise und die begrenzte Verfügbarkeit von notwendigen Betriebsmitteln und Arbeitskräften setzen die Unternehmen unter Druck und führen zu einer Reihe von Misserfolgen verschiedener Investitionsprojekte und Unternehmensinsolvenzen. In ABCT wird dies als echte Ressourcenknappheit bezeichnet, die den Wendepunkt in der Wirtschaft vom Boom zum Bust auslöst.

Wenn sich dieser Krisenpunkt nähert, hat die Zentralbank die Wahl: entweder die Ausweitung der Geldmenge zu beschleunigen, um zu versuchen, den Unternehmen zu helfen, die steigenden Preise und Löhne, mit denen sie konfrontiert sind, zu bezahlen und die Rezession zu verzögern, oder sie zu unterlassen Es besteht also die Gefahr, dass einige Unternehmen scheitern, die Preise für Vermögenswerte fallen und eine Inflation (und möglicherweise eine Rezession oder Depression ) auftritt. Der Crack-up-Boom tritt auf, wenn die Zentralbanken die erste Option wählen und dabei bleiben. Der Ökonom Friedrich Hayek beschrieb diese Situation bekanntlich als das Greifen eines „Tigers am Schwanz“; Sobald die Zentralbank beschließt, den Prozess der Kreditexpansion und der Inflation zu beschleunigen, um jegliches Rezessionsrisiko abzuwenden, steht sie ständig vor der gleichen Wahl, entweder den Prozess weiter zu beschleunigen oder sich einem immer größeren Risiko einer Rezession zu stellen, da sich die Verzerrungen im Realsektor verstärken Wirtschaft.

Als Teil dieses Prozesses steigen die Verbraucherpreise mit zunehmender Geschwindigkeit. Basierend auf den aktuellen Preissteigerungen und dem Verständnis der Marktteilnehmer für die Zentralbankpolitik steigen auch die Erwartungen der Verbraucher an die zukünftige Inflation. Diese erzeugen eine positive Rückkopplung, die zu einer beschleunigten Preisinflation führt, die die Expansionsrate der Zentralbankgeldmenge bei weitem übertreffen kann und dann zu einer sogenannten Hyperinflation wird. Mit jeder weiteren Runde der Kreditexpansion und Preiserhöhungen können sich die Menschen die hohen Preise nicht mehr leisten, daher muss die Zentralbank noch weiter expandieren, um diesen Preisen gerecht zu werden, was die Preise noch weiter in die Höhe treibt. Anstatt jedes Jahr um ein paar Prozent zu steigen, können die Verbraucherpreise innerhalb von Wochen oder Tagen um 10 %, 50 %, 100 % oder mehr steigen. Der Wert der Währung verliert drastisch an Wert und das Finanzsystem ist extremen Belastungen ausgesetzt.

Der „Crack-up“-Teil des Crack-Up-Booms tritt ein, wenn das Geld in der Wirtschaft beginnt, seine wirtschaftliche Funktion als Geld zu verlieren. Die Preisinflation beschleunigt sich so weit, dass das Geld seine wirtschaftliche Funktion nicht mehr erfüllt und die Menschen es zugunsten von Tausch oder anderen Geldformen aufgeben. Unter normalen Umständen fungiert Geld als allgemein akzeptiertes Tauschmittel, als Recheneinheit, als Wertaufbewahrungsmittel und als Standard für Zahlungsaufschub. Die Hyperinflation untergräbt all diese Funktionen, und da die Marktteilnehmer das Geld nicht mehr verwenden und akzeptieren, bricht das auf der Verwendung von Geld basierende System des indirekten Austauschs zusammen, das eine moderne Wirtschaft ausmacht. Eine weitere Ausweitung des Geld- und Kreditangebots durch die Zentralbank, sei sie noch so schnell, wirkt derzeit weder als Konjunkturstimulus noch zur Abwehr einer Rezession. Die Wirtschaft verwandelt die Ecke trotz der Absicht der Zentralbank in eine Rezession, da das Währungssystem gleichzeitig vollständig zusammenbricht und die Wirtschaftskrise verschärft.

Geschichte des Crack-Up-Booms

Der Erfinder der Idee des Crack-up-Booms, Ludwig von Mises, Verfechter der Laissez-faire-Ökonomie, entschiedener Gegner aller Formen von Sozialismus und Interventionismus und angesehenes Mitglied der Österreichischen Wirtschaftshochschule, schrieb ausführlich über Geldwirtschaft und Inflation während seiner Karriere.

In den frühen 1920er Jahren erlebte und beklagte von Mises die Hyperinflation in seiner Heimat Österreich und dem benachbarten Deutschland. Von Mises war maßgeblich daran beteiligt, Österreich dabei zu helfen, einen Aufruhr zu vermeiden, konnte sich aber nur zurücklehnen und zusehen, wie die Deutsche Reichsmark ein Jahr später zusammenbrach. Er war der festen Überzeugung, dass eine nicht in Schach gehaltene Kreditexpansion den Weg für eine tödlichere Hyperinflation ebnen könnte, die die Wirtschaft schließlich in die Knie zwingen würde.

Von Mises beschreibt den Prozess später in seinem Buch Human Action. „[I]Wenn die öffentliche Meinung einmal überzeugt ist, dass die Geldmengenzunahme anhalten und niemals aufhören wird und dass folglich die Preise aller Waren und Dienstleistungen nicht aufhören werden zu steigen, werden alle kauffreudig so viel wie möglich und seinen Bargeldbestand auf ein Mindestmaß zu beschränken“, sagte er. „Denn unter diesen Umständen werden die laufenden Kosten der Bargeldhaltung um die Verluste durch den fortschreitenden Kaufkraftverlust erhöht.“

Beispiele für einen Crack-Up-Boom

Mehrere Volkswirtschaften außer Deutschland sind nach einer Zeit der Kreditexpansion und Hyperinflation eingebrochen, darunter Argentinien, Russland, Jugoslawien und Simbabwe. Ein jüngeres Beispiel ist Venezuela. Jahrelange Korruption und fehlgeschlagene Regierungspolitik haben die Wirtschaft des südamerikanischen Landes drastisch zusammenbrechen lassen. Heute sind Millionen von Venezolanern mit Armut, Nahrungsmittelknappheit, Krankheiten und Stromausfällen konfrontiert. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist Venezuelas Wirtschaft zwischen 2013 und 2017 um mehr als ein Drittel geschrumpft. Die grassierende Inflation hat nicht geholfen.

Bis Mitte 2019 soll die Inflation im Land bis zu 10 Millionen Prozent betragen haben, was bedeutet, dass ein Produkt, das einst das Äquivalent eines Bolivar kostete, umgerechnet 10 Millionen Bolivar kostete. Die Dinge sind so schlimm geworden, dass ein monatliches Gehalt in Venezuela angeblich nicht einmal ausreichte, um die Kosten für eine einzige Gallone Milch zu decken.

Besondere Überlegungen

Ein Crack-up-Boom ist etwas, das nur in einer Wirtschaft passieren kann, die auf Fiatgeld (entweder in Papierform oder in elektronischer Form) und (normalerweise) treuhänderischen Medien angewiesen ist, im Gegensatz zum Goldstandard oder anderen physischen Warengeldern, weil die verfügbaren Bestände Der Rohstoff begrenzt physisch die Menge an Geld, die ausgegeben werden kann, und die Marktdisziplin, die durch einen konvertierbaren Goldstandard auferlegt wird, trägt dazu bei, die Überausgabe von Krediten zu verhindern. Für den Fall, dass sie jemals zu Geld werden, können elektronische Kryptowährungen, deren zugrunde liegende Algorithmen die Menge und Rate, mit der neue Einheiten erstellt (oder abgebaut) werden können, unflexibel einschränken, einen ähnlichen Vorteil bieten, um Hyperinflation und einen Crack-Up-Boom zu verhindern.