Wie hoch ist die durchschnittliche Eigenkapitalrendite (ROE) von Banken?
Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite (ROE) für Unternehmen der Bankenbranche lag im vierten Quartal 2019 laut der Federal Reserve Bank of St. Louis bei 11,39 %. Der ROE ist eine wichtige Rentabilitätskennzahl, anhand derer Anleger die Höhe des Einkommens eines Unternehmens messen, das als Eigenkapital zurückgegeben wird.
Die zentralen Thesen
- Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite (ROE) betrug im vierten Quartal 2019 11,39 %.
- Die meisten nichtfinanziellen Unternehmen konzentrieren sich auf das Wachstum des Gewinns pro Aktie (EPS), während der ROE die wichtigste Kennzahl für Banken ist.
- Die ROEs der Banken lagen im Durchschnitt über ein Jahrzehnt im mittleren Zehnerbereich – vor der Einführung von Basel III im Jahr 2009.
- Seit 2009 haben Banken einen durchschnittlichen ROE zwischen 5% und 10% erzielt und erst kürzlich über 11% gebrochen.
- Die meisten Megabanken in den USA haben unterdurchschnittliche ROE, während JPMorgan (JPM) einen branchenweit hohen ROE von 15 % hat.
Warum die Eigenkapitalrendite (ROE) wichtig ist
Die Kennzahl Return on Equity (ROE) zeigt, wie effektiv ein Unternehmen mit dem Geld, das Investoren in das Unternehmen investiert haben, Gewinne erwirtschaftet. Der ROE wird berechnet, indem der Nettogewinn durch das gesamte Eigenkapital geteilt wird. Der ROE ist eine sehr effektive Kennzahl für die Bewertung und den Vergleich ähnlicher Unternehmen, die einen soliden Hinweis auf die Gewinnentwicklung liefert.
Die durchschnittlichen Eigenkapitalrenditen variieren stark zwischen den Branchen, daher ist es nicht ratsam, den ROE für branchenübergreifende Unternehmensvergleiche zu verwenden. Eine höhere Eigenkapitalrendite weist darauf hin, dass ein Unternehmen die Beiträge von Eigenkapitalgebern effektiv nutzt, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften und die Gewinne auf einem attraktiven Niveau an die Anleger zurückzugeben.
Es gibt jedoch einen inhärenten Fehler im ROE-Verhältnis. Unternehmen mit überproportionaler Verschuldung in ihrer Kapitalstruktur weisen eine geringere Eigenkapitalbasis auf. In einem solchen Fall kann ein relativ geringer Nettoeinkommensbetrag immer noch einen hohen ROE-Prozentsatz aus einer bescheideneren Eigenkapitalbasis schaffen.
Eigenkapitalrendite (ROE) der Bank
Während sich die meisten Unternehmen auf das Wachstum des Gewinns pro Aktie (EPS) konzentrieren, betonen Banken den ROE. Investoren haben festgestellt, dass der ROE eine viel bessere Messgröße für die Beurteilung des Marktwerts und des Wachstums von Banken ist. Dies liegt daran, dass die Kapitalbasis für Banken eine andere ist als bei herkömmlichen Unternehmen, bei denen Bankeinlagen vom Bund versichert sind. Außerdem können Banken Zinsen für ihre Einlagen anbieten, die eine Form von Kapital darstellen, die weit unter den Zinssätzen liegt, die andere Unternehmen für Kapital zahlen. Banken erhalten Anreize, sich auf das Kapitalmanagement zu konzentrieren, um den Shareholder Value im Vergleich zu steigenden Gewinnen zu maximieren.
Allerdings erhöhten Mindestkapitalanforderungen, wie Basel III, den Kapitalbestand, den die Banken vorhalten mussten. Dies hat die ROEs nach unten gedrückt. Infolgedessen waren die durchschnittlichen ROE der Banken nach der Verabschiedung der Reform im Jahr 2009 niedriger. Von Anfang der 1990er bis Mitte der 2000er Jahre erzielten Banken einen durchschnittlichen ROE im mittleren Zehnerbereich. Seit Basel III liegen die ROEs im Durchschnitt zwischen 5 % und 10 %, seit dem ersten Quartal 2018 nur über 11 %.
Im April 2020 haben viele der Megabanken ROEs unter dem Branchendurchschnitt. Dazu gehören Bank of America (BAC), Citi (C) und Wells Fargo (WFC), die ROEs von etwa 10 % haben. Inzwischen hat die größte US-Bank, JPMorgan Chase (JPM), einen ROE von 14,8%.