19 Juni 2021 7:25

Basel III

Was ist Basel III?

Verschuldungsquoten einzuhalten und bestimmte Reserven vorzuhalten.

Basel III wurde vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht eingeführt – damals ein Konsortium von Zentralbanken aus 28 Ländern, kurz nach der Kreditkrise von 2008. Obwohl die freiwillige Umsetzungsfrist für die neuen Regeln ursprünglich 2015 war, wurde das Datum wiederholt verschoben zurück und steht derzeit am 1. Januar 2022.

Die zentralen Thesen

  • Basel III ist ein internationales Regulierungsabkommen, das eine Reihe von Reformen zur Verbesserung der Regulierung, Aufsicht und des Risikomanagements im Bankensektor eingeführt hat.
  • Basel III ist ein iterativer Schritt in den laufenden Bemühungen um eine Verbesserung des bankaufsichtsrechtlichen Rahmens.
  • Ein Konsortium von Zentralbanken aus 28 Ländern veröffentlichte 2009 Basil III, hauptsächlich als Reaktion auf die Kreditkrise infolge der Wirtschaftsrezession 2008.

Basel III verstehen

Basel III, alternativ auch als Drittes Basler Abkommen oder Basel Standards bezeichnet, ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen, den internationalen Bankenaufsichtsrahmen zu verbessern. Es baut insbesondere auf den Basel I und Basel II Dokumenten auf, um die Fähigkeit des Bankensektors zu verbessern, mit finanziellem Stress umzugehen, das Risikomanagement zu verbessern und die Transparenz zu fördern. Auf einer granulareren Ebene zielt Basel III darauf ab, die Widerstandsfähigkeit einzelner Banken zu stärken, um das Risiko systemweiter Schocks zu verringern und zukünftige wirtschaftliche Zusammenbrüche zu verhindern.

Mindestkapitalanforderungen nach Tiers

Banken haben zwei wesentliche Kapitalsilos, die sich qualitativ voneinander unterscheiden. Tier 1 bezieht sich auf das Kernkapital, das Eigenkapital und die offengelegten Reserven einer Bank, die im Jahresabschluss der Bank erscheinen. Für den Fall, dass eine Bank erhebliche Verluste erleidet, bietet Tier-1-Kapital einen Puffer, der es ihr ermöglicht, Stress zu überstehen und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs aufrechtzuerhalten.

Tier 2 hingegen bezeichnet das Ergänzungskapital einer Bank, wie stille Reserven und unbesicherte nachrangige Schuldtitel, die eine Ursprungslaufzeit von mindestens fünf Jahren haben müssen.



Seit der Einführung von Basel III hat der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht seine Mitgliederzahl auf 45 Mitglieder erweitert.

Das Gesamtkapital einer Bank wird berechnet, indem beide Stufen zusammengezählt werden. Nach Basel III beträgt die Mindestgesamtkapitalquote 12,9 %, wobei die Mindestkapitalquote des Kernkapitals 10,5 % der gesamten risikogewichteten Aktiva (RWA) beträgt, während die Mindestkapitalquote des Kernkapitals 2 % der RWA beträgt.

Antizyklische Maßnahmen

Basel III führte neue Anforderungen an das regulatorische Eigenkapital ein, mit dem Grossbanken zyklische Veränderungen in ihren Bilanzen ertragen können. In Zeiten der Kreditausweitung müssen Banken zusätzliches Kapital bereitstellen. In Zeiten der Kreditkontraktion können die Kapitalanforderungen gelockert werden.

Mit den neuen Richtlinien wurde auch die Bucketing-Methode eingeführt, bei der Banken nach ihrer Größe, Komplexität und Bedeutung für die Gesamtwirtschaft gruppiert werden. Systematisch bedeutende Banken unterliegen höheren Eigenkapitalanforderungen.

Hebel- und Liquiditätskennzahlen

Basel III führte ebenfalls Hebel- und Liquiditätsanforderungen ein, um sich vor übermäßiger Kreditaufnahme zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Banken in Zeiten finanzieller Belastungen über ausreichende Liquidität verfügen. Insbesondere wurde die Leverage Ratio, berechnet als Kernkapital dividiert durch die Summe der bilanziellen und außerbilanziellen Vermögenswerte abzüglich immaterieller Vermögenswerte, auf 3% begrenzt.