4 Juni 2021 6:54

Wie kann wirtschaftliches Wachstum erreicht werden?

Das Wirtschaftswachstum wird an einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts  (BIP) gemessen, der als der kombinierte Wert aller in einem Land in einem Jahr produzierten Waren und Dienstleistungen definiert wird. Viele Kräfte tragen zum Wirtschaftswachstum bei. Es gibt jedoch keinen einzigen Faktor, der konsequent das perfekte oder ideale Wachstum fördert, das für eine Volkswirtschaft erforderlich ist. Leider sind Rezessionen eine Tatsache des Lebens und können durch exogene Faktoren wie geopolitische und geofinanzielle Ereignisse verursacht werden.

Politiker, Staats- und Regierungschefs und Ökonomen haben die ideale Wachstumsrate und deren Erreichung ausführlich diskutiert. Es ist wichtig zu untersuchen, wie eine Wirtschaft wächst, dh was oder wer die Teilnehmer sind, die eine Wirtschaft voranbringen.

In den Vereinigten Staaten wird das Wirtschaftswachstum häufig von Konsumausgaben und Unternehmensinvestitionen getrieben. Wenn Verbraucher beispielsweise Häuser kaufen, werden Bauherren, Bauunternehmer und Bauarbeiter ein Wirtschaftswachstum verzeichnen. Unternehmen treiben auch die Wirtschaft an, wenn sie Arbeitskräfte einstellen, Löhne erhöhen und in das Wachstum ihres Geschäfts investieren. Ein Unternehmen, das eine neue Produktionsstätte kauft oder in neue Technologien investiert, schafft Arbeitsplätze und Ausgaben, was zu einem Wirtschaftswachstum führt.

Andere Faktoren fördern die Ausgaben und den Wohlstand von Verbrauchern und Unternehmen. Banken verleihen beispielsweise Unternehmen und Verbrauchern Geld. Wenn Unternehmen Zugang zu Krediten haben, können sie eine neue Produktionsstätte finanzieren, eine neue LKW-Flotte kaufen oder eine neue Produktlinie oder Dienstleistung starten. Die Ausgaben und Unternehmensinvestitionen wirken sich wiederum positiv auf die beteiligten Unternehmen aus. Das Wachstum erstreckt sich jedoch auch auf diejenigen, die mit den Unternehmen Geschäfte machen, einschließlich im obigen Beispiel die Bankangestellten und den Lkw-Hersteller.

In diesem Artikel werden einige der Maßnahmen aufgeführt, die häufig zur Steigerung und Förderung des Wirtschaftswachstums eingesetzt werden.

Die zentralen Thesen

  • Das Wirtschaftswachstum wird häufig von Konsumausgaben und Unternehmensinvestitionen getrieben.
  • Steuersenkungen und Rabatte werden verwendet, um Geld an die Verbraucher zurückzugeben und die Ausgaben anzukurbeln.
  • Durch die Deregulierung werden die den Unternehmen auferlegten Regeln gelockert, und es wurde ihnen die Schaffung von Wachstum zugeschrieben, sie können jedoch zu einem übermäßigen Eingehen von Risiken führen.
  • Mit den Infrastrukturausgaben sollen Arbeitsplätze im Baugewerbe geschaffen und die Produktivität gesteigert werden, indem Unternehmen effizienter arbeiten können.

Steuersenkungen und Steuervergünstigungen

Steuersenkungen und Steuervergünstigungen sollen mehr Geld in die Taschen der Verbraucher stecken. Im Idealfall geben diese Verbraucher einen Teil dieses Geldes für verschiedene Unternehmen aus, was die Einnahmen, Cashflows und Gewinne der Unternehmen erhöht. Mehr Geld bedeutet, dass Unternehmen über die Ressourcen verfügen, um Kapital zu beschaffen, die Technologie zu verbessern, zu wachsen und zu expandieren. All diese Maßnahmen steigern die Produktivität, was die Wirtschaft ankurbelt. Steuersenkungen und -rabatte, so argumentieren Befürworter, ermöglichen es den Verbrauchern, die Wirtschaft selbst anzukurbeln, indem sie ihr mehr Geld einbringen.

Im Jahr 2017 schlug die Trump-Administration vor, und der Kongress verabschiedete dasGesetz überSteuersenkungen und Arbeitsplätze. Die Gesetzgebung senkte die Körperschaftsteuer auf 20% – der höchste Körperschaftsteuersatz lag vor der Rechnung bei 35%. Verschiedene Einkommenssteuerklassen wurden ebenfalls gesenkt. Die Rechnung kostete 1,5 Billionen US-Dollar und soll das Wirtschaftswachstum für die nächsten zehn Jahre steigern.2

Wie bei jedem Stimulus, der das Wirtschaftswachstum ankurbelt, ist es oft schwierig zu bestimmen, wie viel Wachstum durch den Stimulus erzeugt wurde und wie viel durch andere Faktoren und Marktkräfte erzeugt wurde.

Anregung der Wirtschaft durch Deregulierung

Deregulierung ist die Lockerung von Regeln und Vorschriften, die einer Branche oder einem Unternehmen auferlegt werden. Es wurde in den 1980er Jahren unter der Reagan-Regierung zu einem Kernstück der Wirtschaft in den Vereinigten Staaten, als die Bundesregierung mehrere Branchen, insbesondere Finanzinstitute, deregulierte. Viele Ökonomen führen Reagans Deregulierung auf das robuste Wirtschaftswachstum zurück, das die USA in den meisten 1980er und 1990er Jahren geprägt hat. Befürworter der Deregulierung argumentieren, dass strenge Vorschriften die Unternehmen einschränken und sie daran hindern, zu wachsen und ihre volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Dies wiederum verlangsamt die Produktion und Einstellung, was das BIP-Wachstum hemmt. Doch Ökonomen, die Regelungen begünstigen Schuld Deregulierung und einen Mangel an staatlicher Aufsicht für die zahlreichen wirtschaftlichen Blasen dass expandiert und anschließend in den 1990er Jahren und Anfang der 2000er Jahre brach.

Viele Ökonomen führen an, dass es im Vorfeld der Finanzkrise von 2008 an regulatorischer Kontrolle mangelte. Subprime-Hypotheken, bei denen es sich um Hochrisikohypotheken für Kreditnehmer mit nicht perfektem Kredit handelt, begannen 2007 mit dem Ausfall. Dies führte zu einer Rezession und anschließenden Rettungsaktionen mehrerer Banken durch die US-Regierung. In den folgenden Jahren wurden neue Vorschriften eingeführt, die den Banken erhöhte Kapitalanforderungen auferlegten, was bedeutet, dass sie mehr Bargeld benötigen, um potenzielle Verluste aus notleidenden Krediten zu decken.

Nutzung der Infrastruktur zur Förderung des Wirtschaftswachstums

Infrastrukturausgaben entstehen, wenn eine lokale, staatliche oder föderale Regierung Geld ausgibt, um die physischen Strukturen und Einrichtungen aufzubauen oder zu reparieren, die für das Gedeihen von Handel und Gesellschaft insgesamt erforderlich sind. Die Infrastruktur umfasst Straßen, Brücken, Häfen und Abwassersysteme. Ökonomen, die Infrastrukturausgaben als wirtschaftlichen Katalysator bevorzugen, argumentieren, dass eine erstklassige Infrastruktur die Produktivität steigert, indem Unternehmen so effizient wie möglich arbeiten können. Wenn zum Beispiel Straßen und Brücken reichlich vorhanden und funktionsfähig sind, sitzen Lastwagen weniger im Verkehr und müssen keine Umwege nehmen, um Wasserstraßen zu überqueren.

Darüber hinaus schaffen Infrastrukturausgaben Arbeitsplätze, da Arbeitskräfte eingestellt werden müssen, um die grün beleuchteten Projekte abzuschließen. Es ist auch in der Lage, neues Wirtschaftswachstum hervorzubringen. Zum Beispiel könnte der Bau einer neuen Autobahn dazu führen, dass andere Investitionen wie Tankstellen und Einzelhandelsgeschäfte für Autofahrer eröffnet werden.

Während der Großen Rezession schlug die Obama-Regierung zusammen mit dem Kongress den American Recovery and Reinvestment Act von 2009 vor und verabschiedete ihn. Das Konjunkturpaket sollte das Wirtschaftswachstum in der Wirtschaft ankurbeln, da die geschäftlichen und privaten Investitionen nachließen. Der Obama-Anreiz, wie er allgemein genannt wird, umfasste Ausgaben der Bundesregierung von mehr als 80 Milliarden US-Dollar für Autobahnen, Brücken und Straßen. Der Anreiz sollte dazu beitragen, Arbeitsplätze im Baugewerbe zu schaffen, die aufgrund der Auswirkungen der Hypothekenkrise auf den Wohn- und Gewerbebau stark betroffen waren.