Rennen nach unten - KamilTaylan.blog
17 Juni 2021 20:02

Rennen nach unten

Was ist das Rennen nach unten?

Der Wettlauf nach unten bezieht sich auf eine Wettbewerbssituation, in der ein Unternehmen, ein Staat oder eine Nation versucht, die Preise der Konkurrenz zu unterbieten, indem sie Qualitätsstandards oder Arbeitssicherheit opfert (die sich oft der Regulierung widersetzt) ​​oder die Arbeitskosten senkt. Ein Wettlauf nach unten kann auch zwischen Regionen stattfinden. Beispielsweise kann eine Gerichtsbarkeit Vorschriften lockern oder Steuern senken und das öffentliche Wohl gefährden, um Investitionen anzuziehen, wie etwa den Bau einer neuen Fabrik oder eines neuen Firmensitzes.

Zwar gibt es legitime Möglichkeiten für Unternehmen und Investitionen Dollar zu konkurrieren, wird der Begriff Wettlauf nach unten verwendet, um den Angeln gehoben zu charakterisieren tit-for-tat Konkurrenz, die ethischen Linien überschritten hat und könnte für die beteiligten Parteien zerstörerisch sein.

Die zentralen Thesen

  • Ein Wettlauf nach unten bezieht sich auf einen verschärften Wettbewerb zwischen Nationen, Staaten oder Unternehmen, bei dem Produktqualität oder rationale wirtschaftliche Entscheidungen geopfert werden, um einen Wettbewerbsvorteil oder eine Senkung der Produktherstellungskosten zu erzielen.
  • Es wird am häufigsten im Zusammenhang mit der Gewinnung von Marktanteilen oder auf Arbeitsmärkten verwendet und bezieht sich auf Bemühungen von Unternehmen, Produktion und Betrieb in Gebiete mit niedrigeren Arbeitskosten und weniger Arbeitnehmerrechten zu verlagern.
  • Ein Wettlauf nach unten kann negative Auswirkungen auf die Teilnehmer haben, oft mit katastrophalen Folgen.

Das Rennen nach unten verstehen

Justiz Louis Brandeis wird allgemein zugeschrieben, den Begriff „Race to the Bottom“ geprägt zu haben. In einem Urteil von 1933 für den Fall Liggett v. Lee stellte er fest, dass der Wettbewerb zwischen den Staaten, Unternehmen zur Gründung in ihre Gerichtsbarkeit zu verleiten, „nicht der Fleiß, sondern der Laxheit“ sei, was bedeutet, dass die Staaten Regeln und Vorschriften lockern, anstatt sie zu verfeinern sich einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern verschaffen.

Der Wettlauf nach unten ist also das Ergebnis eines Verdrängungswettbewerbs. Wenn Unternehmen den Wettlauf nach unten bestreiten, ist die Wirkung über die unmittelbaren Teilnehmer hinaus spürbar. Der Umwelt, den Mitarbeitern, der Gesellschaft und den jeweiligen Anteilseignern der Unternehmen kann nachhaltiger Schaden zugefügt werden. Darüber hinaus können die Erwartungen der Verbraucher an immer niedrigere Preise dazu führen, dass der spätere Sieger die Gewinnmargen dauerhaft unter Druck setzt. Wenn Verbraucher im Wettlauf nach unten aufgrund von Kostensenkungen mit minderwertigen Waren oder Dienstleistungen konfrontiert werden, könnte der Markt für diese Waren oder Dienstleistungen versiegen.

Der Wettlauf nach unten und Arbeit

Der Begriff Race to the Bottom wird oft im Zusammenhang mit Arbeit und Personal verwendet. Viele Unternehmen unternehmen große Anstrengungen, um die Löhne niedrig zu halten, um die Gewinnmargen zu schützen und gleichzeitig ein wettbewerbsfähiges Produkt anzubieten. Dem Einzelhandel wird beispielsweise oft vorgeworfen, einen Wettlauf nach unten zu führen und Lohnkürzungen und Leistungskürzungen als leichte Ziele zu nutzen. Der Sektor als Ganzes widersetzt sich arbeitsrechtlichen Änderungen, die Leistungen oder Löhne erhöhen würden, was wiederum die Kosten erhöhen würde.

Als Reaktion auf steigende Löhne und Forderungen nach Sozialleistungen haben viele Handelsunternehmen die Produktion von Waren in Übersee in Regionen mit niedrigeren Löhnen und Sozialleistungen verlagert oder ihre Lieferanten dazu ermutigt, dies mit ihrer Kaufkraft zu tun. Die Arbeitsplätze, die auf dem heimischen Markt verbleiben – die In-Store-Funktionen – können bei Gesetzesänderungen mehr kosten, aber der Großteil der in der Fertigung und Produktion eingesetzten Arbeitskräfte kann in Regionen mit niedrigeren Arbeitskosten verlagert werden.

Der Wettlauf nach unten in Steuern und Regulierung

Um mehr Unternehmensinvestitionsgelder anzuziehen, führen Staaten und nationale Jurisdiktionen oft einen Wettlauf nach unten, indem sie ihre Steuer- und Regulierungssysteme ändern. Die weltweite Ungleichheit bei der Körperschaftsteuer  hat dazu geführt, dass Unternehmen ihren Hauptsitz oder ihre Geschäftstätigkeit verlagert haben, um einen günstigen effektiven Steuersatz zu erzielen. Der Verlust von Steuergeldern ist mit Kosten verbunden, da die Unternehmenssteuern zur Infrastruktur und den Sozialsystemen eines Landes beitragen. Steuern unterstützen auch Umweltauflagen. Wenn ein Unternehmen während der Produktion die Umwelt verdirbt, zahlt auf Dauer die Öffentlichkeit, egal wie viel kurzfristige Steigerung die Geschäftstätigkeit generiert.

In einer wirtschaftlich rationalen Welt, in der alle externen Effekte bekannt sind und berücksichtigt werden, ist ein echter Wettlauf nach unten kein großes Problem. In der realen Welt jedoch, wo Politik und Geld sich überschneiden, kommt es zu Wettläufen nach unten, denen oft die Schaffung eines neuen Gesetzes oder einer neuen Verordnung folgt, um eine Wiederholung zu verhindern. Natürlich birgt eine Überregulierung auch Risiken und Nachteile für eine Volkswirtschaft, da sie potenzielle Investoren aufgrund der hohen Kosten und des damit verbundenen bürokratischen Aufwands vom Markteintritt abhält.

Beispiel für ein Rennen nach unten

Die Globalisierung hat zwar einen fruchtbaren Markt für den Austausch von Ideen und den Handel zwischen den Ländern geschaffen, aber auch zu einem harten Wettbewerb zwischen ihnen um Handel und Investitionen geführt. Große multinationale Konzerne sind ein besonders bevorzugtes Ziel, und der Wettbewerb zwischen Ländern mit niedrigem Einkommen, die nach ausländischen Direktinvestitionen ( FDI ) hungern, ist intensiv.

Nach neueren Forschungen, Länder mit niedrigem Einkommen oft lax Arbeitsnormen umzusetzen, ob sie sich auf die Löhne oder Sicherheitsbedingungen beziehen sich die Hersteller auf ihre Gerichtsbarkeiten zu gewinnen. Die Katastrophe von Rana Plaza in Bangladesch 2013 war ein Beispiel für die Gefahren dieses Vorgehens. Aufgrund niedriger Löhne und günstiger Einrichtungskosten wurde Bangladesch zum zweitgrößten Bekleidungszentrum der Welt. Das Rana Plaza-Gebäude in Dhaka war eine Textilfabrik, die gegen mehrere Bauvorschriften lokaler Gesetze verstieß. Aber die Durchsetzung dieser Codes war lax, was zu einem Zusammenbruch führte, bei dem 1.000 Arbeiter ums Leben kamen.