24 Juni 2021 14:35

So verwenden Sie Kennzahlen, um festzustellen, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist

Für Anleger an den Aktienmärkten ist die Bestimmung des inneren Wertes einer Aktie wichtig, um festzustellen, ob sie über- oder unterbewertet ist. Der innere Wert ist der mittels Fundamentalanalyse berechnete Wert eines Unternehmens, der eine Vielzahl quantitativer Faktoren berücksichtigt. Der innere Wert unterscheidet sich in der Regel vom aktuellen Marktwert.

Während man sich oft auf den inneren Wert als Basisszenario verlässt, verwenden viele Anleger und Analysten oft eine Vielzahl von Kennzahlen, um den Kurs einer Aktie schneller und einfacher einzuschätzen. Auch die Kennzahlenanalyse wird oft im Zusammenhang mit der Berechnung des inneren Wertes gesehen.

Die zentralen Thesen

  • Kennzahlen können zur Schätzung des Wertes einer Aktie verwendet werden.
  • Aktienquotenwerte können schnellere und einfachere Optionen sein als fundamentale innere Wertmodelle.
  • Alternative Quotierungsmethoden können bei der Schätzung des Wertes eines nicht börsennotierten Unternehmens oder eines in Not geratenen Unternehmens helfen.

Verhältnisse und Sektoren

Im Allgemeinen wird die Verwendung von Kennzahlen oft innerhalb eines bestimmten Sektors untersucht. Auf Ratio – Analyse kann einen kurzen Blick auf der Zumutbarkeit von der Kurs einer Aktie bieten, sowie die Wahrscheinlichkeit überbewertet oder unterschätzt zu werden.

Analysten können auch Kennzahlen in fundamentalen Intrinsic-Value-Modellen verwenden. Ratio-Multiplikatoren werden insbesondere zur Identifizierung von Endwertberechnungen sowie zur Erstellung von Bewertungen verwendet, wenn der freie Cashflow, das Betriebsergebnis und das Nettoeinkommen unzuverlässig oder nicht vorhanden sind.

Umfassend gibt es Hunderte von Kennzahlen, die Anleger studieren oder in verschiedenen Arten von Analysen verwenden können. Investopedia diskutiert Analyse Lager Verhältnis aus einer Vielzahl von verschiedenen Winkeln über seine Website – Plattform.

Im Folgenden finden Sie einige beliebte Kennzahlen, die einen schnellen Einblick in den Kurs einer Aktie geben können.

KGV und PEG

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) kann mehrfach verwendet werden. Per Definition ist dies der Preis, zu dem die Aktie eines Unternehmens gehandelt wird, dividiert durch den Gewinn pro Aktie der letzten zwölf Monate. Das nachlaufende KGV basiert auf historischen Ergebnissen, während das Forward-KGV auf prognostizierten Schätzungen basiert. Im Allgemeinen wird das KGV oft als eine Art Bewertungskennzahl klassifiziert.

Angesichts der historischen Ergebnisse des Gewinns je Aktie eines Unternehmens könnte es für einen Investor leicht sein, einen geschätzten Preis pro Aktie einer Aktie anhand des durchschnittlichen KGVs einiger vergleichbarer Unternehmen zu finden. Darüber hinaus kann die Betrachtung des tatsächlichen KGV eines Unternehmens auch einen Einblick in die Angemessenheit der Aktie im Vergleich zu ihren Mitbewerbern geben.

Je höher das KGV, desto mehr Spekulationen werden in den Wert eingepreist, normalerweise aufgrund der optimistischen Erwartungen an das zukünftige Potenzial. Dies bedeutet, dass Investoren auf dem öffentlichen Markt bereit sind, für jeden US-Dollar Gewinn, den das Unternehmen erwirtschaftet, mehr pro Dollar zu zahlen. Ein niedrigeres KGV ist in der Regel angemessener, kann aber auch auf eine potenzielle Unterbewertung hinweisen, wenn es erheblich niedriger ist als bei vergleichbaren.

PEG-Verhältnis

Das Kurs-Gewinn-Wachstumsverhältnis (PEG) ist eine erweiterte Analyse des KGV. Das PEG-Verhältnis einer Aktie ist das KGV einer Aktie geteilt durch die Wachstumsrate ihrer Gewinne. Sie ist für viele in der Finanzbranche ein wichtiges Datenelement, da sie das Gewinnwachstum eines Unternehmens berücksichtigt und Anlegern tendenziell einen Gesamtüberblick über das Rentabilitätswachstum im Vergleich zum KGV bietet.

Während ein niedriges KGV eine Aktie so aussehen lässt, als ob sie einen Kauf wert wäre, kann die Berücksichtigung der Wachstumsrate eine andere Geschichte erzählen. Je niedriger das PEG-Verhältnis ist, desto stärker kann die Aktie aufgrund ihrer Gewinnentwicklung unterbewertet sein. Das Ausmaß, in dem ein PEG-Verhältniswert einen über- oder unterbewerteten Bestand anzeigt, variiert je nach Branche und Unternehmenstyp. Außerdem wird ein PEG-Verhältnis unter eins in der Regel als Hinweis darauf angesehen, dass eine Aktie möglicherweise unterbewertet ist, dies kann jedoch je nach Branche variieren.

Die Genauigkeit des PEG-Verhältnisses hängt von der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Eingaben ab. Darüber hinaus kann der PEG sowohl mit Trailing- als auch Forward-Wachstumsraten berechnet werden. Abhängig von der Analyse können sich Trailing und Forward erheblich unterscheiden, was die PEG beeinflusst.

Preis-zu-Buchung

Der Price to Book (P/B) ist ein weiteres Verhältnis, das den Aktienkurs eines Unternehmens in die Gleichung einbezieht. Der Buchpreis errechnet sich aus dem Aktienkurs dividiert durch den Buchwert je Aktie. In diesem Verhältnis entspricht der Buchwert pro Aktie dem Eigenkapital eines Unternehmens pro Aktie, wobei das Eigenkapital als schneller Bericht über den Buchwert dient.

Ähnlich wie beim KGV ist der Kurs einer Aktie umso überhöht, je höher das P/B ist. Umgekehrt gilt: Je niedriger das P/B, desto größer das Aufwärtspotenzial. Sowohl das KGV als auch das P/B werden oft am besten im Vergleich zu den Quoten ihrer Mitbewerber betrachtet. P/B wird oft als eine Art Solvenzquote angesehen.

Kurs-Dividende

Das Kurs-Dividenden-Verhältnis (P/D) wird hauptsächlich zur Analyse von  Dividendenaktien verwendet. Dieses Verhältnis gibt an, wie viel Anleger bereit sind, für jeden Dollar an Dividendenzahlungen zu zahlen, die das Unternehmen über zwölf Monate auszahlt. Dieses Verhältnis ist am nützlichsten, um den Wert einer Aktie mit sich selbst im Laufe der Zeit oder mit anderen Dividendenaktien zu vergleichen.

Alternative Methoden mit Verhältnissen

Einige Unternehmen haben kein Betriebseinkommen, kein Nettoeinkommen oder keinen freien Cashflow. Sie erwarten möglicherweise auch nicht, dass diese Metriken weit in der Zukunft generiert werden. Dies kann für private Unternehmen, Unternehmen, die kürzlich Börsengänge notieren, und Unternehmen, die möglicherweise in Not geraten sind, wahrscheinlich sein. Daher gelten bestimmte Kennzahlen als umfassender als andere und können daher besser in alternativen Bewertungsmethoden verwendet werden.

Preis-zu-Umsatz

Das Preis-Leistungs-Verhältnis (P / S) ist häufig beliebt, da die meisten Unternehmen Umsatzerlöse erzielen. Diese Verkäufe werden auch eine Art Wachstumsrate aufweisen.

Das KGV wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs durch den 12-Monats-Umsatz pro Aktie geteilt wird. Der aktuelle Aktienkurs kann durch Einstecken des Aktiensymbols in eine beliebige große Finanz-Website ermittelt werden. Der Umsatz pro Aktie wird berechnet, indem der 12-Monats-Umsatz eines Unternehmens durch die Anzahl der  ausstehenden Aktien geteilt wird. Ein im Vergleich zu Mitbewerbern niedriges KGV könnte auf eine Unterbewertung hindeuten. Ein hohes KGV würde auf eine Überbewertung hindeuten.

Enterprise Value-to-Sales

Einige Unternehmen werden möglicherweise nicht öffentlich gehandelt. In diesem Fall gibt es keinen öffentlichen Aktienkurs oder öffentliche Aktien im Umlauf. Daher kann die Verwendung des Unternehmenswerts hilfreich sein.

Der Unternehmenswert ist eine Alternative zur Marktkapitalisierung. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Schulden in die Gleichung einfließen. Berechnen Sie für ein nicht börsennotiertes Unternehmen den Unternehmenswert zum Umsatz (EV/S), indem Sie das Eigenkapital und die Gesamtverschuldung addieren und dann die Barmittel abziehen. Für ein börsennotiertes Unternehmen kann der Unternehmenswert einfach berechnet werden, indem die Marktkapitalisierung plus die Gesamtverschuldung und der Abzug von Barmitteln verwendet werden. Umfassend ist der Unternehmenswert eine Betrachtung der Kapitalisierung des Unternehmens.

EV-zu-EBITDA

EV-to-EBITDA ist ähnlich wie EV/S. EV/EBITDA erfordert jedoch, dass ein Unternehmen über ein angemessenes Betriebsergebnis in Kombination mit Abschreibungen und Amortisationen verfügt. Der Unternehmenswert wird wie oben berechnet. Das EBITDA wird berechnet, indem die Abschreibungen und Amortisationen zum Betriebsergebnis (auch bekannt als EBIT) addiert werden. EV/EBITDA und andere EBITDA-Multiplikatoren werden häufig in Fusions- und Übernahmeanalysen verwendet.