Devisenintervention
Was ist Devisenintervention?
Eine Devisenintervention ist ein geldpolitisches Instrument, bei dem eine Zentralbank eine aktive, partizipative Rolle bei der Beeinflussung des Geldtransferkurses der Landeswährung einnimmt, in der Regel mit ihren eigenen Reserven oder ihrer eigenen Befugnis, die Währung zu generieren. Zentralbanken, insbesondere in Entwicklungsländern, intervenieren am Devisenmarkt, um Reserven für sich selbst aufzubauen oder sie den Banken des Landes zur Verfügung zu stellen. Ihr Ziel ist es oft, den Wechselkurs zu stabilisieren.
Die zentralen Thesen
- Deviseninterventionen beziehen sich auf Bemühungen der Zentralbanken, eine Währung zu stabilisieren.
- Destabilisierende Effekte können sowohl von marktwirtschaftlichen als auch von nicht marktwirtschaftlichen Kräften ausgehen.
- Die Währungsstabilisierung kann kurz- oder langfristige Interventionen erfordern.
- Durch die Stabilisierung können sich Anleger bei Transaktionen mit der betreffenden Währung wohler fühlen.
Devisenintervention verstehen
Wenn eine Zentralbank die Geldmenge durch ihre verschiedenen Mittel erhöht, muss sie darauf achten, unbeabsichtigte Effekte wie eine außer Kontrolle geratene Inflation zu minimieren. Der Erfolg von Deviseninterventionen hängt davon ab, wie die Zentralbank die Auswirkungen ihrer Interventionen sterilisiert, sowie von der allgemeinen makroökonomischen Politik der Regierung.
Zwei Schwierigkeiten, mit denen Zentralbanken konfrontiert sind, sind die Bestimmung des Zeitpunkts und des Ausmaßes der Intervention, da dies oft eher eine Ermessensentscheidung als eine kalte, harte Tatsache ist. Die Höhe der Reserven, die Art der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen das Land konfrontiert ist, und die sich ständig ändernden Marktbedingungen erfordern ein angemessenes Maß an Forschung und Verständnis, bevor eine produktive Vorgehensweise festgelegt wird. In einigen Fällen muss möglicherweise kurz nach dem ersten Versuch ein korrigierender Eingriff vorgenommen werden.
Warum eingreifen?
Deviseninterventionen gibt es in zwei Varianten. Erstens kann eine Zentralbank oder Regierung feststellen, dass ihre Währung langsam nicht mehr mit der Wirtschaft des Landes synchron ist und negative Auswirkungen auf diese hat. Beispielsweise können Länder, die stark auf Exporte angewiesen sind, feststellen, dass ihre Währung zu stark ist, als dass andere Länder sich die von ihnen produzierten Waren leisten könnten. Sie können intervenieren, um die Währung an die Währungen der Länder anzupassen, die ihre Waren importieren.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat von September 2011 bis Januar 2015 solche Maßnahmen ergriffen. Die SNB hat einen Mindestkurs zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro festgelegt. Dies verhinderte, dass der Schweizer Franken über ein für andere europäische Importeure von Schweizer Waren akzeptables Niveau hinaus aufwertete.
Dieser Ansatz war dreieinhalb Jahre lang erfolgreich, danach entschied die SNB, den Franken frei schweben zu lassen. Plötzlich, ohne Vorwarnung, hat die Schweizer Notenbank den Mindestkurs freigegeben. Dies hatte für einige Unternehmen sehr negative Folgen, aber im Allgemeinen war die Schweizer Wirtschaft von der Intervention unbeeindruckt.
Intervention kann auch eine kurzfristige Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis sein. Ein einmaliges Ereignis kann dazu führen, dass sich die Währung eines Landes in sehr kurzer Zeit in eine Richtung bewegt. Die Zentralbanken werden nur mit dem Ziel eingreifen, Liquidität bereitzustellen und die Volatilität zu reduzieren. Nachdem die SNB die Untergrenze ihrer Währung gegenüber dem Euro angehoben hatte, brach der Franken sogar um 25 Prozent ein. Die SNB intervenierte kurzfristig, um einen weiteren Kursverlust des Frankens zu verhindern und die Volatilität einzudämmen.
Risiken von Deviseninterventionen
Deviseninterventionen können riskant sein, weil sie die Glaubwürdigkeit einer Zentralbank untergraben können, wenn es ihr nicht gelingt, die Stabilität aufrechtzuerhalten. Die Verteidigung der Landeswährung vor Spekulationen war eine auslösende Ursache der Währungskrise von 1994 in Mexiko und ein führender Faktor in der asiatischen Finanzkrise von 1997.