Hausse - KamilTaylan.blog
13 Juni 2021 8:14

Hausse

Was ist ein Bullenmarkt?

Ein Bullenmarkt ist der Zustand eines Finanzmarktes, an dem die Preise steigen oder voraussichtlich steigen werden. Der Begriff „Bullenmarkt“ wird am häufigsten verwendet, um sich auf den Aktienmarkt zu beziehen, kann aber auf alles angewendet werden, was gehandelt wird, wie Anleihen, Immobilien, Währungen und Rohstoffe.

Da die Kurse von Wertpapieren während des Handels im Wesentlichen kontinuierlich steigen und fallen, ist der Begriff „Bullmarkt“ typischerweise für längere Zeiträume reserviert, in denen ein Großteil der Wertpapierkurse steigt. Bullenmärkte dauern in der Regel Monate oder sogar Jahre.

Die zentralen Thesen

  • Ein Bullenmarkt ist ein Zeitraum an den Finanzmärkten, in dem der Preis eines Vermögenswerts oder Wertpapiers kontinuierlich steigt.
  • Die allgemein akzeptierte Definition eines Bullenmarktes ist, wenn die Aktienkurse nach zwei Rückgängen von jeweils 20 % um 20 % steigen.
  • Trader wenden eine Vielzahl von Strategien an, wie zum Beispiel verstärktes Kaufen und Halten und Retracement, um von Bullenmärkten zu profitieren.

Bullenmärkte verstehen

Bullenmärkte zeichnen sich durch Optimismus, Anlegervertrauen und Erwartungen aus, dass starke Ergebnisse über einen längeren Zeitraum anhalten sollten. Es ist schwierig, konsistent vorherzusagen, wann sich die Trends auf dem Markt ändern könnten. Ein Teil der Schwierigkeit besteht darin, dass psychologische Effekte und Spekulationen manchmal eine große Rolle auf den Märkten spielen können.

Es gibt keine spezifische und universelle Kennzahl, die verwendet wird, um einen Bullenmarkt zu identifizieren. Dennoch ist die vielleicht gebräuchlichste Definition eines Bullenmarktes eine Situation, in der die Aktienkurse um 20 % steigen, normalerweise nach einem Rückgang um 20 % und vor einem zweiten Rückgang um 20 %. Da Bullenmärkte schwer vorherzusagen sind, können Analysten dieses Phänomen typischerweise erst erkennen, nachdem es eingetreten ist. Ein bemerkenswerter Bullenmarkt in der jüngeren Geschichte war der Zeitraum zwischen 2003 und 2007. Während dieser Zeit legte der S&P 500 nach einem vorherigen Rückgang deutlich zu; mit dem eintreten der finanzkrise 2008 kam es nach dem bullenmarkt wieder zu starken rückgängen.

Eigenschaften eines Bullenmarktes

Bullenmärkte finden in der Regel statt, wenn sich die Wirtschaft stärkt oder wenn sie bereits stark ist. Sie treten in der Regel im Einklang mit einem starken Das Anlegervertrauen wird auch während einer Haussephase tendenziell steigen. Die Gesamtnachfrage nach Aktien wird zusammen mit dem allgemeinen Ton des Marktes positiv sein. Darüber hinaus wird die IPO-Aktivität in Bullenmärkten allgemein zunehmen.

Insbesondere sind einige der oben genannten Faktoren leichter zu quantifizieren als andere. Während Unternehmensgewinne und Arbeitslosigkeit quantifizierbar sind, kann es beispielsweise schwieriger sein, den allgemeinen Ton von Marktkommentaren einzuschätzen. Angebot und Nachfrage nach Wertpapieren werden schwanken: Das Angebot wird schwach sein, während die Nachfrage stark sein wird. Anleger werden begierig sein, Wertpapiere zu kaufen, während nur wenige bereit sein werden, zu verkaufen. In einem Bullenmarkt sind Anleger eher bereit, am (Aktien-)Markt teilzunehmen, um Gewinne zu erzielen.

Bulle vs. Bärenmärkte

Das Gegenteil eines Bullenmarktes ist ein Bärenmarkt, der durch fallende Kurse gekennzeichnet und typischerweise in Pessimismus gehüllt ist. Die weit verbreitete Meinung über den Ursprung dieser Begriffe legt nahe, dass die Verwendung von „Bulle“ und „Bär“ zur Beschreibung von Märkten von der Art und Weise herrührt, wie die Tiere ihre Gegner angreifen. Ein Stier streckt seine Hörner in die Luft, während ein Bär seine Pfoten nach unten streicht. Diese Aktionen sind Metaphern für die Bewegung eines Marktes. Wenn der Trend nach oben zeigt, ist es ein Bullenmarkt. Wenn der Trend nach unten zeigt, ist es ein Bärenmarkt.

Bullen- und Bärenmärkte fallen oft mit dem Wirtschaftszyklus zusammen, der aus vier Phasen besteht: Expansion, Höchststand, Kontraktion und Tiefpunkt. Das Einsetzen eines Bullenmarktes ist oft ein führender Indikator für die wirtschaftliche Expansion. Da die öffentliche Meinung über die künftigen Wirtschaftsbedingungen die Aktienkurse beeinflusst, steigt der Markt häufig, noch bevor allgemeinere Konjunkturkennzahlen wie das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu steigen beginnen. Ebenso setzen die Bärenmärkte normalerweise ein, bevor die wirtschaftliche Kontraktion einsetzt. Ein Rückblick auf eine typische US-Rezession zeigt einen fallenden Aktienmarkt einige Monate vor dem BIP-Rückgang.

1:44

So profitieren Sie von einem Bullenmarkt

Anleger, die von einem Bullenmarkt profitieren wollen, sollten frühzeitig kaufen, um von steigenden Kursen zu profitieren und diese nach Erreichen des Höchststands wieder verkaufen. Obwohl es schwer zu bestimmen ist, wann Tiefst und Höchststand eintreten werden, sind die meisten Verluste minimal und in der Regel vorübergehend. Im Folgenden werden wir mehrere prominente Strategien untersuchen, die Anleger in Bullenmarktphasen verwenden. Da es jedoch schwierig ist, die aktuelle Marktlage einzuschätzen, bergen diese Strategien zumindest ein gewisses Risiko.

Kaufen und behalten

Eine der grundlegendsten Anlagestrategien besteht darin, ein bestimmtes Wertpapier zu kaufen und zu behalten, um es möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt zu verkaufen. Diese Strategie erfordert zwangsläufig das Vertrauen des Anlegers: Warum an einem Wertpapier festhalten, wenn Sie nicht mit steigenden Kursen rechnen? Aus diesem Grund hilft der Optimismus, der mit Bullenmärkten einhergeht, den Buy-and-Hold-Ansatz zu befeuern.

Erhöhtes Kaufen und Halten

Erhöhtes Kaufen und Halten ist eine Variante der einfachen Kauf- und Haltestrategie und birgt zusätzliche Risiken. Die Prämisse hinter dem verstärkten Buy-and-Hold-Ansatz ist, dass ein Anleger seine Bestände an einem bestimmten Wertpapier weiter aufstocken wird, solange der Kurs weiter steigt. Eine gängige Methode zur Erhöhung der Bestände sieht vor, dass ein Anleger für jede Erhöhung des Aktienkurses um einen voreingestellten Betrag eine zusätzliche feste Menge an Aktien kauft.

Retracement-Ergänzungen

Ein Retracement ist ein kurzer Zeitraum, in dem sich der allgemeine Trend des Kurses eines Wertpapiers umkehrt. Selbst während eines Bullenmarktes ist es unwahrscheinlich, dass die Aktienkurse nur steigen. Vielmehr dürfte es kürzere Zeiträume geben, in denen auch kleine Einbrüche auftreten, auch wenn der allgemeine Aufwärtstrend weiter anhält. Einige Anleger halten Ausschau nach Retracements in einem Bullenmarkt und kaufen in diesen Phasen. Der Gedanke hinter dieser Strategie ist, dass unter der Annahme, dass der Bullenmarkt anhält, der Kurs des betreffenden Wertpapiers schnell wieder steigen wird, was dem Anleger rückwirkend einen ermäßigten Kaufpreis bietet.

Full-Swing-Trading

Der vielleicht aggressivste Weg, um aus einem Bullenmarkt Kapital zu schlagen, ist der Prozess, der als Full-Swing-Trading bekannt ist. Anleger, die diese Strategie anwenden, werden eine sehr aktive Rolle einnehmen, indem sie Leerverkäufe und andere Techniken verwenden, um zu versuchen, maximale Gewinne zu erzielen, wenn Verschiebungen im Kontext eines größeren Bullenmarktes auftreten.

Beispiel für einen Bullenmarkt

Der produktivste Bullenmarkt in der modernen amerikanischen Geschichte begann am Ende der Stagflation im Jahr 1982 und endete während der Dotcom-Pleite im Jahr 2000. Während dieses säkularen Bullenmarkts – ein Begriff, der einen langjährigen Bullenmarkt bezeichnet – der Dow Jones Industrial Average (DJIA) erzielte eine durchschnittliche Jahresrendite von 16,8%. Die NASDAQ, eine technologielastige Börse, hat ihren Wert zwischen 1995 und 2000 von 1.000 auf über 5.000 verfünffacht. Auf den Bullenmarkt von 1982-2000 folgte ein langwieriger Bärenmarkt. Von 2000 bis 2009 hatte der Markt Mühe, sich zu etablieren und erzielte durchschnittliche jährliche Renditen von -6,2 %. Im Jahr 2009 begann jedoch ein mehr als zehnjähriger Bullenmarktlauf. Analysten gehen davon aus, dass der letzte Bullenmarkt am 9. März 2009 begann und hauptsächlich von einem Aufschwung bei Technologiewerten angeführt wurde.

Häufig gestellte Fragen

Warum wird es ein „Bullenmarkt“ genannt, wenn die Preise steigen?

Die tatsächliche Herkunft des Begriffs „Stier“ ist umstritten. Die Begriffe „Bär“ (für Abwärtsmärkte) und „Bulle“ (für Aufwärtsmärkte) werden von manchen als Ableitung von der Art und Weise angesehen, wie jedes Tier seine Gegner angreift. Das heißt, ein Stier streckt seine Hörner in die Luft, während ein Bär nach unten streicht. Diese Aktionen wurden dann metaphorisch auf die Bewegung eines Marktes bezogen. Wenn der Trend nach oben ging, wurde er als Bullenmarkt angesehen. Wenn der Trend nach unten ging, war es ein Bärenmarkt. Andere verweisen auf Shakespeares Stücke, die sich auf Schlachten mit Stieren und Bären beziehen. In  Macbeth sagt die unglückselige Titelfigur, dass seine Feinde ihn an einen Pfahl gefesselt haben, aber „wie ein Bär muss ich den Kurs kämpfen“. In  Much Ado About Nothing ist der Stier ein wildes, aber edles Tier. Es gibt auch mehrere andere Erklärungen.

Sind wir jetzt in einem Bullenmarkt?

Im Allgemeinen liegt ein Bullenmarkt vor, wenn der Markt um 20 % oder mehr über seine kurzfristigen Tiefststände gestiegen ist. Seit dem dramatischen Marktausverkauf während der Finanzkrise 2008-09 hat der Aktienmarkt einen robusten Bullenmarkt gezeigt, der deutlich gestiegen ist und mehr als zehn Jahre nach diesem Marktcrash neue Allzeithochs erreicht hat (trotz einiger scharfer Rückschläge entlang der Weg).

Warum steigen die Aktienkurse in einem Bullenmarkt?

Bullenmärkte existieren oft Seite an Seite mit einer gesunden, robusten und wachsenden Wirtschaft. Die Aktienkurse werden durch zukünftige Gewinnerwartungen und die Fähigkeit der Unternehmen, Cashflows zu generieren, bestimmt. Eine starke Produktionswirtschaft, eine hohe Beschäftigung und ein steigendes BIP deuten alle darauf hin, dass die Gewinne weiter steigen werden, was sich in steigenden Aktienkursen widerspiegelt. Niedrige Zinssätze und niedrige Körperschaftsteuersätze wirken sich ebenfalls positiv auf die Unternehmensrentabilität aus.

Warum stocken Bullenmärkte manchmal und werden zu Bärenmärkten?

Wenn die Wirtschaft auf eine schwierige Phase stößt, beispielsweise angesichts einer Rezession oder eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit, wird es schwierig, steigende Aktienkurse aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus gehen Rezessionen häufig mit einer negativen Wende in der Anleger- und Verbraucherstimmung einher, bei der sich die Marktpsychologie mehr mit Angst oder Risikominderung als mit Gier oder Risikobereitschaft befasst.