Drei Strategien zur Minderung des Währungsrisikos - KamilTaylan.blog
10 Juni 2021 5:32

Drei Strategien zur Minderung des Währungsrisikos

Die Investition in ausländische Vermögenswerte hat sich als Diversifikationsvorteil erwiesen, und die meisten Privatanleger profitieren von den Vorteilen internationaler Vermögenswerte. Sofern die ausländischen Wertpapiere nicht in US-Dollar ausgegeben wurden, besteht für das Portfolio jedoch ein Währungsrisiko. Das Währungsrisiko ist das Risiko, dass sich eine Währung gegenüber einer anderen Währung bewegt, was sich negativ auf die Gesamtrendite einer Anlage auswirkt. Mit anderen Worten, der Wechselkurs zwischen den beiden Währungen kann sich nachteilig entwickeln und die Rendite einer ausländischen Investition untergraben. Anleger können das Währungsrisiko akzeptieren und auf das Beste hoffen, oder sie können Hedging-Strategien anwenden, um das Risiko zu mindern oder zu beseitigen.

Die zentralen Thesen

  • Absicherungsstrategien können eine ausländische Anlage vor Währungsrisiken schützen, wenn die Mittel wieder in die Heimatwährung des Anlegers umgewandelt werden.
  • Währungs-ETFs können verwendet werden, um das Risiko eines Portfolios gegenüber der Entwicklung eines Wechselkurses zu mindern.
  • Terminkontrakte bieten eine Kurssperre, damit die internationalen Gelder zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Heimatwährung umgerechnet werden können.
  • Optionsverträge bieten mehr Flexibilität als Forwards, sind jedoch mit einer Vorabgebühr oder einer Prämie verbunden.

Währungsrisiko bei internationalen Anlagen

Wenn ein US-Investor eine auf Euro lautende Anlage in Europa kauft, wirken sich die Preisschwankungen des US-Dollars gegenüber dem Euro-Wechselkurs ( EUR/USD ) auf die Gesamtrendite der Anlage aus. Da die Investition in Euro gekauft wurde, würde der Anleger als „Long“ des Euro (oder Besitzer von Euro) angesehen, da der Anleger Dollar in Euro umgetauscht hätte, um den Investitionskauf einzuleiten. Die anfängliche Investition wäre zum aktuellen EUR/USD-Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufs umgerechnet worden.

Wenn der Investor die Investition verkaufen und das Geld in die USA zurückbringen möchte, müsste der auf Euro lautende Wert der Investition wieder in Dollar umgerechnet werden. Zum Zeitpunkt des Anlageverkaufs würden die Euro zum aktuellen EUR/USD-Wechselkurs in Dollar umgerechnet.

Die Differenz zwischen dem EUR/USD-Wechselkurs zum Zeitpunkt des Ersterwerbs der Anlage und dem Kurs zum Zeitpunkt des Verkaufs der Anlage würde zu einem Gewinn oder Verlust führen. Unabhängig von der Kapitalrendite würde die Differenz zwischen den beiden Wechselkursen realisiert. Das Risiko, dass sich der Wechselkurs gegen den Anleger bewegt, während die Anlage in Euro gebunden ist, wird als Währungsrisiko bezeichnet.

Absicherung des Währungsrisikos mit börsengehandelten Fonds

Es gibt viele Exchange Traded Funds  (ETFs), die sich auf Long- (Kauf) und Short- (Verkauf) Engagements in vielen Währungen konzentrieren. ETFs sind Fonds, die einen Korb von Wertpapieren oder Anlagen halten, der Währungspositionen beinhalten kann, die Gewinne oder Verluste aufgrund von Veränderungen des Wechselkurses der zugrunde liegenden Währung erleiden.

Der ProShares Short Euro Fund (NYSEArca: EUFX) strebt beispielsweise eine Rendite an, die der täglichen Wertentwicklung des Euro entspricht. Mit anderen Worten, wenn sich der EUR/USD-Wechselkurs bewegt, bewegt sich der Fonds in die entgegengesetzte Richtung. Ein solcher Fonds kann verwendet werden, um das Engagement eines Portfolios gegenüber der Wertentwicklung des Euro zu mindern.

Beispiel für eine ETF-Absicherung

Wenn ein Anleger beispielsweise einen Vermögenswert in Europa für 100.000 Euro und zum EUR/USD-Wechselkurs von 1,10 US-Dollar kauft, entsprechen die Dollarkosten 110.000 US-Dollar. Wenn der EUR/USD-Kurs auf 1,05 US-Dollar abgewertet würde, würde der Dollar-Gegenwert nur 105.000 US-Dollar betragen, wenn der Anleger den Euro wieder in US-Dollar umtauscht (ohne Gewinne oder Verluste aus der Anlage). Der EUFX ETF würde durch den niedrigeren EUR/USD-Wechselkurs gewinnen und den Verlust aus der Währungsumrechnung im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Vermögenswerten ausgleichen.

Vorteile und Kosten einer ETF-Absicherung

Der ProShares Short Euro Fund würde das mit dem ursprünglichen Vermögenswert verbundene Währungsrisiko effektiv ausgleichen. Natürlich muss der Anleger sicherstellen, dass er einen angemessenen Betrag des ETF kauft, um sicherzustellen, dass die Long- und Short-Euro-Engagements 1 zu 1 übereinstimmen.

ETFs, die auf Long- oder Short- Währungsrisiken spezialisiert sind, zielen darauf ab, die tatsächliche Wertentwicklung der Währungen zu erreichen, auf die sie sich konzentrieren. Die tatsächliche Performance weicht jedoch aufgrund der Mechanik der Fonds oft ab. Dadurch würde nicht das gesamte Währungsrisiko eliminiert. Außerdem können währungsbasierte ETFs teuer sein und in der Regel eine Gebühr von 1% erheben.

Terminkontrakte

Devisentermingeschäfte  sind eine weitere Möglichkeit, das Währungsrisiko zu mindern. Ein Terminkontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien über den Kauf oder Verkauf einer Währung zu einem voreingestellten Wechselkurs und einem vorher festgelegten Datum in der Zukunft. Forwards können nach Betrag und Datum angepasst werden, solange das Abwicklungsdatum in beiden Ländern ein Werktag ist.

Terminkontrakte können zu Absicherungszwecken verwendet werden und ermöglichen es einem Anleger, den Wechselkurs einer bestimmten Währung festzulegen. Normalerweise erfordern diese Verträge einen Einzahlungsbetrag beim Währungsmakler.

Beispiel für einen Terminkontrakt

Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein US-Dollar 112,00 Japanischen Yen (USD/JPY) entspricht. Eine Person ist in japanische Vermögenswerte investiert, d. h. sie hat ein Engagement im Yen und plant, diesen Yen in sechs Monaten wieder in US-Dollar umzuwandeln. Der Anleger kann einen sechsmonatigen Terminkontrakt abschließen, bei dem der Yen in sechs Monaten zu einem vorher festgelegten Wechselkurs wieder in Dollar umgewandelt wird.

Der Devisenmakler gibt dem Anleger einen Wechselkurs von 112,00 an, um in sechs Monaten US-Dollar zu kaufen und japanische Yen zu verkaufen. Unabhängig davon, wie sich der USD/JPY-Umtausch in sechs Monaten entwickelt, kann der Anleger die auf Yen lautenden Vermögenswerte zum voreingestellten Kurs von 112,00 wieder in Dollar umtauschen.

In sechs Monaten sind zwei Szenarien möglich: Der Wechselkurs kann für den Anleger günstiger oder schlechter sein. Angenommen, der Wechselkurs ist schlechter und wird bei 125,00 gehandelt. Es braucht jetzt mehr Yen, um 1 Dollar zu kaufen. Nehmen wir an, die Investition war 10 Millionen Yen wert. Der Investor würde 10 Millionen Yen zum Terminkontraktkurs von 112,00 umtauschen und 89.286 USD (10 000 000 / 112,00) erhalten.

Hätte der Investor den Terminkontrakt jedoch nicht initiiert, wären die 10 Millionen Yen zum aktuellen Kurs von 125,00 umgetauscht worden. Als Ergebnis hätte der Investor nur 80.000 USD (100.000.000 / 125,00) erhalten.

Nutzen und Kosten von Terminkontrakten

Durch den Abschluss des Terminkontrakts sparte der Investor mehr als 9.000 US-Dollar. Wäre der Kurs jedoch günstiger geworden, beispielsweise 105,00, hätte der Anleger nicht von der günstigen Wechselkursentwicklung profitiert. Mit anderen Worten, der Anleger hätte die 10 Millionen Yen zum Kontraktkurs von 112,00 umtauschen müssen, obwohl der vorherrschende Kurs 105,00 war.

Obwohl Forwards eine Kurssperre bieten, die Anleger vor ungünstigen Wechselkursschwankungen schützt, ist dieser Schutz mit Kosten verbunden, da Forwards es den Anlegern nicht ermöglichen, von einer günstigen Wechselkursentwicklung zu profitieren.

Währungsoptionen

Devisenoptionen  geben dem Anleger das Recht, aber nicht die Verpflichtung, eine Währung zu einem bestimmten Kurs (sogenannter Ausübungspreis) an oder vor einem bestimmten Datum (sogenanntes Verfallsdatum) zu kaufen oder zu verkaufen. Im Gegensatz zu Terminkontrakten zwingen Optionen den Anleger nicht zur Transaktion, wenn das Verfallsdatum des Kontrakts eintrifft. Für diese Flexibilität fallen jedoch Kosten in Form einer Vorabgebühr an, die als Prämie bezeichnet wird.

Beispiel für eine Währungsoptionsabsicherung

Anhand unseres Beispiels für den Kauf eines Anlegers als japanischer Vermögenswert beschließt der Anleger, einen Optionskontrakt zu kaufen, um die 10 Millionen Yen in sechs Monaten wieder in US-Dollar umzuwandeln. Der Ausübungspreis oder Wechselkurs des Optionskontrakts beträgt 112,00.

In sechs Monaten könnten sich folgende Szenarien abspielen:

Szenario 1

Der USD/JPY-Wechselkurs wird bei 120,00 gehandelt, was über 112,00 liegt. Der Ausübungspreis der Option ist günstiger als der aktuelle Marktkurs. Der Anleger würde die Option ausüben und der Yen würde zum Ausübungskurs von 112,00 in Dollar umgewandelt. Der US-Dollar-Gegenwert würde dem Anlegerkonto in Höhe von 89.286,00 USD (10 Millionen Yen / 112,00) gutgeschrieben.

Szenario 2

Der USD / JPY-Wechselkurs wird bei 108,00 gehandelt, was unter 112,00 liegt. Der vorherrschende Kurs ist günstiger als der Ausübungspreis der Option. Der Anleger könnte die Option wertlos verfallen lassen und den Yen zum aktuellen Kurs von 108,00 in Dollar umtauschen und vom Kursgewinn profitieren. Der Gegenwert in US-Dollar würde dem Konto des Anlegers in Höhe von 92.593,00 USD (10 Millionen Yen / 108,00) gutgeschrieben.

Durch den Kauf der Option verdiente der Anleger in Szenario #2 zusätzliche 3.307 USD, da sich der USD/JPY-Kurs günstig entwickelte. Hätte der Anleger den Terminkontrakt zu einem Kurs von 112,00 gekauft, was zuvor hervorgehoben wurde, hätte der Anleger einen Gewinn von 3.307 USD verpasst.

Optionsprämien

Leider kann die Flexibilität, die Optionen bieten, sehr kostspielig sein. Entscheidet sich der Anleger, die Prämie für eine Option zu zahlen, muss sich der Wechselkurs so günstig entwickeln, dass die Prämienkosten gedeckt sind. Andernfalls würde der Anleger bei der Umwandlung Geld verlieren.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass die oben genannte Option von 112,00 Yen im Voraus 5.000 USD kostet. Der günstige Anstieg des Yen-Kurses auf 108,00 (im zweiten Szenario) würde nicht ausreichen, um die Kosten der Prämie zu decken. Wenn Sie sich erinnern, betrug der ursprüngliche USD/JPY-Kurs für die 10.000.000-Yen-Investition 112,00 bei einem Dollarpreis von 89.286,00 USD.

Infolge der Prämie müsste der Anleger 94.286 USD aus der Währungsumrechnung zurückerhalten (89.286 USD + 5.000 USD Gebühr). Infolgedessen müsste der Yen-Kurs auf 106,06 steigen, damit der Anleger die Kosten für die Prämie (10 000 000 / 106,06 = 94 286,00 USD) decken kann.

Obwohl Optionen Flexibilität bieten, müssen die Kosten der Optionsprämie berücksichtigt werden. Anleger müssen beim Kauf einer Option zur Absicherung einer Auslandsinvestition zwei Dinge richtig machen. Der Anleger muss eine gute Anfangsinvestition tätigen, mit der er einen Gewinn erzielt. Der Anleger muss jedoch auch in der Lage sein, den Wechselkurs so zu prognostizieren, dass er sich günstig genug bewegt, um die Optionsprämie zu decken. Obwohl Forwards nicht die Flexibilität bieten, wie Optionen wegzugehen, reduzieren sie das Risiko eines Währungsverlustes und Anleger müssen nicht das Spiel der Währungsprognosen spielen.