War der Pakt von Glasgow ein Sieg im Kampf gegen den Klimawandel? Die Zeit wird es zeigen: Experten
Von Kate Abnett und Valerie Volcovici
GLASGOW, 14. Nov. (Reuters) – Das Ziel des UN-Klimagipfels war klar: Es sollte ein Abkommen erzielt werden, das der Welt eine Chance gibt, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, indem die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius (2,7 Grad Fahrenheit) über dem vorindustriellen Niveau begrenzt wird.
Das Abkommen erfüllte die Anforderungen, aber nur knapp, und sein endgültiger Erfolg wird von den künftigen Maßnahmen der Regierungen abhängen, die es ausgehandelt haben, so die britischen Gastgeber, Teilnehmer und Beobachter des Gipfels.
„Ich denke, wir können heute glaubhaft sagen, dass wir das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite gehalten haben. Aber sein Puls ist schwach, und er wird nur überleben, wenn wir unsere Versprechen einhalten“, sagte der Vorsitzende des Gipfels, Alok Sharma, am späten Samstagabend nach der Verabschiedung des Pakts.
Das Abkommen, das von fast 200 Ländern unterstützt wird, zielt zum ersten Mal ausdrücklich auf fossile Brennstoffe ab, den größten Verursacher der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung, fordert die Regierungen auf, die Emissionssenkungen zu beschleunigen, und verspricht mehr Geld für arme Länder, die den Klimawandel bekämpfen.
Darüber hinaus wurden freiwillige Verpflichtungen und Pakte von Ländern, Unternehmen und Investoren geschlossen, um die Emissionen von Autos und Flugzeugen zu verringern, das starke Treibhausgas Methan einzudämmen, die Wälder zu schützen und die grüne Finanzierung zu stärken.
Doch das Abkommen war voller Zugeständnisse und ließ viele Parteien unzufrieden zurück, von reichen Nationen, die schnellere Maßnahmen anstreben, über ressourcenreiche Entwicklungsländer bis hin zu tief liegenden Inselstaaten, die vom steigenden Meeresspiegel betroffen sind.
„Die angenommenen Texte sind ein Kompromiss“, sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres. „Sie spiegeln die Interessen, die Bedingungen, die Widersprüche und den Zustand des politischen Willens in der heutigen Welt wider.
Dies macht die Welt sehr verwundbar.
„Wir klopfen immer wieder an die Tür der Klimakatastrophe. Es ist an der Zeit, in den Notfallmodus zu wechseln“, sagte er.
AMBITION
Auf dem Gipfel haben sich die Länder nicht in ausreichendem Maße zu Emissionsreduktionen verpflichtet, um einen klaren Weg zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C zu finden. Stattdessen einigte man sich darauf, dass die fast 200 auf der Veranstaltung vertretenen Länder ihre Zusagen im nächsten Jahr erhöhen, um die Lücke zu schließen.
Die Kluft ist riesig. Die derzeitigen Zusagen der Regierungen, die Emissionen in diesem Jahrzehnt zu reduzieren, würden zu einer Erwärmung von 2,4ºC führen.
Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen die Länder ihre Kohlendioxidemissionen bis 2030 um 45 % gegenüber 2010 senken. Bei den derzeitigen Verpflichtungen würden die Emissionen bis 2030 um fast 14 % steigen.
„Obwohl die auf der COP26 eingegangenen Verpflichtungen das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite halten, hängt es in der Schwebe“, sagte Bert Wander, amtierender Generaldirektor der Umweltorganisation Avaaz.
China, der weltweit größte Kohlendioxid-Emittent, kündigte letzte Woche in einer gemeinsamen Erklärung mit den Vereinigten Staaten an, dass es seine Anstrengungen zur Emissionsreduzierung durch die Einschränkung der Kohlenutzung, die Bekämpfung von Methan und die Erhaltung der Wälder beschleunigen werde. Sie enthielt jedoch nur wenige Einzelheiten.
China gehörte auch zu einer Gruppe von rohstoffreichen Entwicklungsländern, die die Formulierungen zu fossilen Brennstoffen im Text des Glasgow-Abkommens abschwächten.
Der Entwurf forderte die Länder auf, die Nutzung von Kohle und die Subventionierung fossiler Brennstoffe auslaufen zu lassen. Im Laufe der Verhandlungen wurde die Formulierung jedoch geändert: Aus Kohle wurde „unbehandelte Kohle“, so dass weiterhin Kohle mit Emissionsabscheidungstechnologie verwendet werden kann.
Aus Subventionen wurden „ineffiziente Subventionen“, wobei nicht definiert wurde, welche Arten von Subventionen als ineffizient gelten, so dass die Regierungen weiterhin Öl, Gas und Kohle finanzieren können.
Durch eine Intervention Indiens und Chinas in letzter Minute kurz vor der Verabschiedung des Pakts wurde auch der geforderte „Ausstieg“ aus der Kohle in einen „Ausstieg“ umgewandelt.
Die Einigung von Glasgow hatte ein gemischtes Ergebnis in Bezug auf die Finanzierung, ein Streitpunkt zwischen armen Ländern und ihren reichen und mächtigen Partnern.
Bei der Finanzierung geht es vor allem um die Frage der Gerechtigkeit und darum, ob die reichen Länder, deren Emissionen in der Vergangenheit weitgehend für den Klimawandel verantwortlich waren, die Kosten tragen werden, die den ärmsten Ländern der Welt auferlegt werden.
Die Vereinbarung brachte einige Fortschritte. Er forderte die Industrieländer auf, „ihre kollektive Bereitstellung von Finanzmitteln für die Anpassung an den Klimawandel für die Entwicklungsländer gegenüber 2019 bis 2025 mindestens zu verdoppeln“.
Zum ersten Mal wird auch der Begriff „Verlust und Beschädigung“ im Abschnitt über die Deckung im Vertrag erwähnt. Verluste und Schäden beziehen sich auf die Kosten, die den Ländern bereits durch klimabedingte Katastrophen entstehen und für die sie seit Jahren eine Entschädigung fordern.
Nach dem Widerstand der Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und anderer wohlhabender Nationen gelang es jedoch nicht, Mittel für eine solche Entschädigung zu sichern.
Die am stärksten gefährdeten Länder der Welt unterstützten das endgültige Abkommen nur widerwillig. Die Verhandlungsführerin von Antigua und Barbuda, Lia Nicholson, erklärte, dass ihr Land und andere kleine Inselstaaten, die an den Gesprächen teilnehmen, „zu gegebener Zeit ihre Beschwerden vorbringen werden“.
Die reichen Länder haben eine 2009 gemachte Zusage gebrochen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen, so dass die armen Länder befürchten, das versprochene Geld nicht zu erhalten. Sie gehen nun davon aus, dass sie die 100 Milliarden Dollar bis 2023 erreichen werden.
Alle Bereiche
ANALYSE – Die Botschaft der COP26 an die Wirtschaft: Aufräumen für den Profit
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^>(Herausgegeben von Richard Valdmanis und Barbara Lewis, auf Spanisch bearbeitet von Gabriela Donoso)