8 Juni 2021 20:29

Handel mit Wertschöpfung (TiVA)

Was ist Handel mit Wertschöpfung (TiVA)?

Der Handel mit Wertschöpfung (TiVA) ist eine statistische Methode zur Schätzung der Wertschöpfungsquellen bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen für den Export und Import.

Die zentralen Thesen

  • Die statistische Methode des Handels mit Wertschöpfung (TiVA) berücksichtigt die Wertschöpfung jedes Landes bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen, die weltweit konsumiert werden.
  • Die TiVA-Methode beseitigt das in der traditionellen Handelsstatistik vorherrschende Doppel- oder Mehrfachzählproblem.
  • Die OECD analysiert die Handelspolitik, die Investitionspolitik und eine Reihe anderer politischer Maßnahmen, um die Länder bei der Berücksichtigung globaler Wertschöpfungssysteme der Lieferkette zu unterstützen.

Verständnis des Handels mit Wertschöpfung (TiVA)

Die Initiative der Welthandelsorganisation ( WTO ) der Gemeinsamen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( OECD ) der TiVA berücksichtigt den Mehrwert jedes Landes bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen, die weltweit konsumiert werden. Die gekauften Waren und Dienstleistungen setzen sich aus Inputs aus verschiedenen Ländern der Welt zusammen, aber die Ströme der Komponenten in diesen globalen Liefer- und Produktionsketten wurden in früheren Messindikatoren nicht genau wiedergegeben.

TiVA-Indikatoren sollen die politischen Entscheidungsträger besser informieren, indem sie Informationen und Einblicke in die Handelsbeziehungen zwischen Nationen liefern. TiVA verfolgt die Wertschöpfung jeder Branche und jedes Landes in der Produktionskette bis zum endgültigen Export und ordnet die Wertschöpfung diesen Quellindustrien und -ländern zu. TiVA erkennt an, dass Exporte in einer globalisierten Wirtschaft von globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) abhängen, die Zwischenprodukte verwenden, die aus verschiedenen Branchen in einer Reihe von Ländern importiert werden.

TiVA in Aktion

Traditionelle Handelsstatistiken erfassen Bruttoströme von Waren und Dienstleistungen jedes Mal wenn sie eine Grenze überqueren. Dies führt zu einem Doppel- oder Mehrfachzählproblem. Beispielsweise kann ein gehandelter Zwischenartikel, der als Eingabe für einen Export verwendet wird, in Handelszahlen mehrmals gezählt werden.

Der TiVA-Ansatz vermeidet Doppelzählungen, indem der Nettohandelsfluss zwischen Ländern berücksichtigt wird. Beispielsweise benötigt ein in China für den Export hergestelltes Mobiltelefon möglicherweise mehrere Komponenten wie Speicherchips, Touchscreen und Kamera von ausländischen Unternehmen in Korea, Taiwan und den USA

Die ausländischen Unternehmen wiederum benötigen Zwischenprodukte wie elektronische Komponenten und integrierte Schaltkreise, die aus anderen Ländern importiert werden, um die Mobiltelefonkomponenten herzustellen, die an den chinesischen Hersteller exportiert werden. Die TiVA-Methode teilt die Wertschöpfung jedes dieser Unternehmen zu, die an der Herstellung des endgültigen Exports von Mobiltelefonen beteiligt sind.

Rolle der OECD bei TiVA-Maßnahmen

Um die TiVA-Methodik zu verbessern und darauf aufzubauen, analysiert die OECD die Handelspolitik, die Investitionspolitik, die Entwicklungspolitik und eine Reihe anderer innenpolitischer Maßnahmen, um den politischen Entscheidungsträgern dabei zu helfen, festzustellen, wie Volkswirtschaften vom Engagement in globalen Wertschöpfungsketten profitieren können.

Das Inter-Country Input-Output (ICIO) -System berechnet Indikatoren zur Messung der wirtschaftlichen Globalisierung, einschließlich des Handels mit Arbeitsplätzen und Qualifikationen, um zu zeigen, wie viele und welche Arten von Arbeitsplätzen von der ausländischen Endnachfrage getragen werden. Die ICIO plus-Emissionsdaten liefern Schätzungen des Handels mit verkörpertem Kohlenstoff, um hervorzuheben, wo Kohlendioxid eher verbraucht als produziert wird. Darüber hinaus entwickelt die OECD die Rechnungslegungsrahmen und den Inhalt der nationalen Input-Output- und Supply-Use-Tabellen weiter, um den Welthandel genauer zu messen.

Beispiel für TiVA

Einer der häufigsten Fälle, die als Beispiel für eine globale Wertschöpfungskette angeführt werden, sind die Produkte von Apple. Die Firma Cupertino entwirft ihre Produkte in den USA, aber sie werden in China mit Inputs und Zwischenschritten von einer Vielzahl von Unternehmen in verschiedenen Ländern montiert, von Deutschland über Japan bis nach Südkorea.

Eine weitere Komplikation des Herstellungsprozesses ist die Beziehung zwischen verschiedenen am Prozess beteiligten Unternehmen. Zum Beispiel hat Foxconn – das Unternehmen, das für die Endmontage verantwortlich ist – Niederlassungen in Taiwan sowie auf dem chinesischen Festland. Beide sind an der Herstellung und Montage von Apple-Produkten und -Komponenten für seine Geräte beteiligt.

Der komplexe Austausch von Komponenten und Lieferantenteilen sowie die damit verbundenen Zwischenschritte führen dazu, dass ein herkömmliches System, bei dem nur die unmittelbare Quelle eines Teils für die Abrechnung berücksichtigt wird, zu Fehlern führen würde. Ein TiVA-Abrechnungssystem erstellt einen umfassenden Datensatz, der den Mehrwert für das Gerät in jedem Schritt des Herstellungsprozesses berücksichtigen kann.

Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab beispielsweise, dass auf China weniger als 10% des Fabrikpreises eines iPod in Höhe von 144 US-Dollar (in China) entfielen. Ein Großteil der Komponenten, die sich auf ungefähr 100 USD der Gesamtkosten des Geräts beliefen, wurde aus Japan importiert, der Rest stammte aus den USA und Korea.