Kaufkraft
Was ist Kaufkraft?
Die Kaufkraft ist der Wert einer Währung, ausgedrückt in der Anzahl der Waren oder Dienstleistungen, die eine Geldeinheit kaufen kann. Die Kaufkraft ist wichtig, denn unter sonst gleichen Bedingungen verringert die Inflation die Anzahl der Waren oder Dienstleistungen, die Sie kaufen können.
In Bezug auf die Investition ist Kaufkraft der Kreditbetrag in US-Dollar, der einem Kunden zur Verfügung steht, um zusätzliche Wertpapiere gegen die auf dem Brokerage-Konto vorhandenen margenfähigen Wertpapiere zu kaufen. Die Kaufkraft kann auch als Kaufkraft einer Währung bezeichnet werden.
Kaufkraft verstehen
Die Inflation verringert den Wert der Kaufkraft einer Währung und führt zu einem Preisanstieg. Um die Kaufkraft im traditionellen wirtschaftlichen Sinne zu messen, vergleichen Sie den Preis einer Ware oder Dienstleistung mit einem Preisindex wie dem Verbraucherpreisindex (VPI). Eine Möglichkeit, über Kaufkraft nachzudenken, besteht darin, sich vorzustellen, dass Sie vor 40 Jahren das gleiche Gehalt wie Ihr Großvater verdient haben. Heute bräuchte man ein viel höheres Gehalt, nur um die gleiche Lebensqualität zu erhalten. Aus dem gleichen Grund hatte ein Hauskäufer, der vor 10 Jahren nach Häusern im Preisbereich von 300.000 bis 350.000 US-Dollar suchte, mehr Optionen zu prüfen als die Menschen heute.
Die Kaufkraft beeinflusst jeden Aspekt der Wirtschaft, von Verbrauchern, die Waren kaufen, über Investoren und Aktienkurse bis hin zum wirtschaftlichen Wohlstand eines Landes. Wenn die Kaufkraft einer Währung aufgrund einer übermäßigen Inflation sinkt, ergeben sich schwerwiegende negative wirtschaftliche Folgen, darunter steigende Waren- und Dienstleistungskosten, die zu hohen Lebenshaltungskosten führen, sowie hohe Zinsen, die den Weltmarkt beeinflussen, und sinkende Kreditratings als Ergebnis. All diese Faktoren können zu einer Wirtschaftskrise beitragen.
Kaufkraft und VPI
Als solche erlässt die Regierung eines Landes Richtlinien und Vorschriften, um die Kaufkraft einer Währung zu schützen und eine gesunde Wirtschaft zu erhalten. Eine Methode zur Überwachung der Kaufkraft ist der Verbraucherpreisindex. Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) misst den gewichteten Durchschnitt der Preise von Konsumgütern und Dienstleistungen, insbesondere Transport, Lebensmittel und medizinische Versorgung. Der VPI wird berechnet, indem der Durchschnitt dieser Preisänderungen gebildet wird und dient als Instrument zur Messung von Änderungen der Lebenshaltungskosten sowie als Marker für die Bestimmung von Inflations- und Deflationsraten.
Ein kaufkraftbezogenes Konzept ist die Einkaufspreisparität (KKP). PPP ist eine Wirtschaftstheorie, die den Betrag schätzt, der bei den Wechselkursen zweier Länder an den Preis eines Artikels angepasst werden muss, damit der Umtausch der Kaufkraft der jeweiligen Währung entspricht. PPP kann verwendet werden, um das Einkommensniveau von Ländern und andere relevante Wirtschaftsdaten zu den Lebenshaltungskosten oder möglichen Inflations- und Deflationsraten zu vergleichen.
Die zentralen Thesen
- Kaufkraft ist die Menge an Waren oder Dienstleistungen, die eine Währungseinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt kaufen kann.
- Inflation neigt dazu, die Kaufkraft einer Währung im Laufe der Zeit zu erodieren.
- Zentralbanken versuchen, die Preise stabil zu halten, indem sie die Kaufkraft der Währung durch Festsetzung von Zinssätzen und anderen Mechanismen erhalten.
Die Geschichte der Kaufkraft
Historische Beispiele für schwere Inflation und Hyperinflation – oder die Zerstörung der Kaufkraft einer Währung – haben gezeigt, dass es mehrere Ursachen für ein solches Phänomen gibt. Oftmals führen teure, verheerende Kriege zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch, insbesondere für das unterlegene Land wie Deutschland während des Ersten Weltkriegs (WWI).
Nach dem Ersten Weltkrieg in den 1920er Jahren erlebte Deutschland extreme wirtschaftliche Schwierigkeiten und eine fast nie dagewesene Hyperinflation, was zum Teil auf die enorme Menge an Wiedergutmachungen zurückzuführen war, die Deutschland zahlen musste. Deutschland konnte diese Reparationen nicht mit der verdächtigen deutschen Mark bezahlen und druckte Papiernotizen, um Fremdwährungen zu kaufen. Dies führte zu hohen Inflationsraten, die die deutsche Marke mit einer nicht vorhandenen Kaufkraft wertlos machten.
Auswirkungen der Kaufkraft heute
Noch heute sind die Auswirkungen des Kaufkraftverlusts nach der Globalisierung und der Einführung des Euro sind Währungen noch untrennbarer miteinander verbunden. Als solche erlassen Regierungen Maßnahmen zur Kontrolle der Inflation, zum Schutz der Kaufkraft und zur Verhinderung von Rezessionen.
Im Jahr 2008 hielt die US-Notenbank die Zinssätze beispielsweise nahe Null und führte einen Plan namens quantitative Lockerung ein. Bei der anfangs umstrittenen quantitativen Lockerung kaufte die US-Notenbank im Wesentlichen Staats- und andere Marktwerte, um die Zinsen zu senken und die Geldmenge zu erhöhen. Die Idee ist, dass ein Markt dann eine Kapitalerhöhung erfährt, was zu einer erhöhten Kreditvergabe und Liquidität führt. Die USA stellten ihre Politik der quantitativen Lockerung ein, als sich die Wirtschaft stabilisierte, teilweise aufgrund der oben genannten Politik und einer Vielzahl anderer komplexer Faktoren.
Auch die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgte eine quantitative Lockerung, um die Deflation in der Eurozone nach der europäischen Staatsschuldenkrise zu stoppen und die Kaufkraft des Euro zu stärken. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion hat auch in der Eurozone strenge Vorschriften für die genaue Meldung von Staatsschulden, Inflation und anderen Finanzdaten erlassen. Als allgemeine Regel gilt, dass die Länder versuchen, die Inflation bei einer Rate von 2 Prozent festzuhalten, da moderate Inflationsniveaus akzeptabel sind und hohe Deflationsniveaus zu einer wirtschaftlichen Stagnation führen.
Kaufkraftverlust/-gewinn
Der Kaufkraftverlust/-gewinn ist eine Zunahme oder Abnahme dessen, wie viel Verbraucher mit einem bestimmten Geldbetrag kaufen können. Verbraucher verlieren bei steigenden Preisen an Kaufkraft und bei sinkenden Preisen an Kaufkraft. Ursachen für Kaufkraftverluste sind staatliche Regulierungen, Inflation sowie Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen. Gründe für den Kaufkraftgewinn sind Deflation und technologische Innovation.
Ein offizielles Maß für die Kaufkraft ist der Verbraucherpreisindex, der zeigt, wie sich die Preise von Konsumgütern und Dienstleistungen im Laufe der Zeit verändern. Weltweit veröffentlicht das internationale Vergleichsprogramm der Weltbank auch Daten zu Kaufkraftparitäten zwischen verschiedenen Ländern.
Als Beispiel für den Kaufkraftgewinn: Wenn Laptops vor zwei Jahren 1.000 US-Dollar kosteten und heute 500 US-Dollar kosten, ist die Kaufkraft der Verbraucher gestiegen. Ohne Inflation kaufen 1.000 US-Dollar jetzt einen Laptop und zusätzlich Waren im Wert von 500 US-Dollar.
Investitionen, die vor Kaufkraftrisiken schützen
Vor allem Rentner müssen sich des Kaufkraftverlusts bewusst sein, da sie von einem festen Geldbetrag leben. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Investitionen eine Rendite in Höhe der Inflationsrate oder höher erwirtschaften, damit der Wert ihres Notgroschens nicht jedes Jahr sinkt.
Schuldtitel und Anlagen, die feste Renditen versprechen, sind am anfälligsten für Kaufkraftrisiken oder Inflation. Feste Annuitäten, Einlagenzertifikate (CDs) und Staatsanleihen fallen alle in diese Kategorien. Der Kauf einer langfristigen Anleihe birgt auch das Risiko eines Kaufkraftverlusts für Ihr Geld, da ein fester Zinssatz so niedrig sein kann, dass Ihr Geld bei Null bleibt, anstatt es zu vergrößern.
Es gibt zahlreiche Anlagen oder Strategien, die Anleger vor Kaufkraftrisiken schützen können. Rohstoffe wie Öl, Getreide und Metalle genießen beispielsweise während der Inflation Preissetzungsmacht, da sie immer bewertet wurden.
Häufig gestellte Fragen zur Kaufkraft
Was bedeutet Kaufkraft?
Die Kaufkraft ist der Wert einer Währung, ausgedrückt in der Anzahl der Waren oder Dienstleistungen, die eine Geldeinheit kaufen kann.
Was ist Kaufkraftparität?
Die Kaufkraftparität ist eine ökonomische Theorie, die den Betrag schätzt, der bei den Wechselkursen zweier Länder an den Preis eines Artikels angepasst werden muss, damit der Umtausch der Kaufkraft jeder Währung entspricht. Im Wesentlichen berücksichtigt es verschiedene Faktoren, die verschiedene Währungen unterscheiden, um herauszufinden, wie „teuer“ ein Artikel – wie eine Gallone Milch – in verschiedenen Ländern kostet.
Wie berechnet man die Kaufkraft?
Die Kaufkraft wird anhand des Verbraucherpreisindex des US Bureau of Labor Statistics berechnet, der den gewichteten Durchschnitt der Preise von Konsumgütern und Dienstleistungen misst, insbesondere Transport, Lebensmittel und medizinische Versorgung. Der VPI wird berechnet, indem der Durchschnitt dieser Preisänderungen gebildet wird, und misst Änderungen der Lebenshaltungskosten sowie als Marker für die Bestimmung von Inflations- und Deflationsraten.
Was ist die Kaufkraft nach Ländern?
Die Kaufkraftmessung nach Ländern erfolgt anhand der Kaufkraftparität, wodurch die Erschwinglichkeit von Waren und Dienstleistungen unter Berücksichtigung aller anderen Wechselkursfaktoren berechnet werden kann.
Was ist ein Beispiel für Kaufkraft?
Als Beispiel für den Kaufkraftgewinn: Wenn Laptops vor zwei Jahren 1.000 US-Dollar kosteten und heute 500 US-Dollar kosten, ist die Kaufkraft der Verbraucher gestiegen. Ohne Inflation kaufen 1.000 US-Dollar jetzt einen Laptop und zusätzlich Waren im Wert von 500 US-Dollar.
Die Quintessenz
Langjährige Anleger werden wissen, dass die Kaufkraft die eigenen Investitionen stark beeinflussen kann, wenn sie sie nicht genau im Auge behalten. Bei ansonsten gleichen Bedingungen verringert die Inflation die Anzahl der Waren oder Dienstleistungen, die Sie mit dem gleichen Geldbetrag kaufen könnten, was bedeutet, dass Anleger nach Wegen suchen müssen, um aktiv eine Rendite zu erzielen, die über der aktuellen Inflationsrate liegt. Die fortschrittlichsten werden andere internationale Volkswirtschaften verfolgen und wissen, wie sich die Kaufpreisparität auf ihre langfristigen Investitionen auswirkt.