Die Bedeutung des Risikomanagements im Gesundheitswesen - KamilTaylan.blog
17 Juni 2021 14:53

Die Bedeutung des Risikomanagements im Gesundheitswesen

Risiko ist alles, was zu einem unerwarteten Ergebnis oder einem Verlust führen kann. Risiken gibt es in fast jeder Branche – im Finanzsektor, im Transportwesen, sogar im Gesundheitswesen. Obwohl nicht alle Arten von Risiken vermieden werden können, gibt es einen Weg, sie zu managen – durch Risikomanagement. In der Finanzbranche können Sie Ihre Risiken managen, indem Sie Ihre Anlagen diversifizieren und die Vermögenswerte in Ihrem Anlageportfolio umschichten. Unternehmen können ihre Risiken möglicherweise durch Innovation und Entwicklung managen. Doch wie funktioniert das im Gesundheitswesen? Dieser Artikel befasst sich mit den Grundlagen des Risikomanagements in diesem Sektor.

Die zentralen Thesen

  • Risikomanagement ist der Prozess der Analyse bestehender Prozesse und Praktiken, der Identifizierung von Risikofaktoren und der Implementierung von Verfahren zur Bewältigung dieser Risiken.
  • Im Gesundheitswesen kann das Risikomanagement im Gesundheitswesen den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten, was den Einsatz deutlich höher macht.
  • Das Endergebnis ist zwar wichtig, aber die Hauptpriorität der Gesundheitsbranche ist und sollte es sein, Leben zu retten und zu schützen.
  • Der Schlüssel zum Erfolg ist ein zentrales Berichtswesen.

Was ist Risikomanagement?

Risikomanagement ist der Prozess der Analyse bestehender Prozesse und Praktiken, der Identifizierung von Risikofaktoren und der Implementierung von Verfahren zur Bewältigung dieser Risiken. Risikomanagement im Gesundheitswesen kann über Leben und Tod entscheiden, was den Einsatz deutlich höher macht. In mancher Hinsicht ist das Risikomanagement im Gesundheitswesen potenziell wichtiger als in jeder anderen Branche.

Im Gesundheitswesen können die Risiken von fehlerhaften Geräten und anderen Gefahren, medizinischen Verfehlungen und Verfahren reichen, sind aber nicht darauf beschränkt. Der Umgang mit diesen und anderen Risiken ist in der Gesundheitsbranche von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten und die Kosten niedrig zu halten. Sobald Risikomanagementstrategien umgesetzt sind, können Krankenhäuser, Langzeitpflegeeinrichtungen und andere Gesundheitsorganisationen das Verlustpotenzial minimieren.

Die Auswirkungen der Kunstfehlerkrise

Mediziner in den Vereinigten Staaten – hauptsächlich Ärzte – haben seit den 1970er Jahren erlebt, dass die Behandlungsfehlerkrise bezeichnet. Obwohl dies sicherlich negativ ist, kann das Aufkommen eines proaktiven Risikomanagements als positives Ergebnis betrachtet werden.

Das Risikomanagement war weitgehend reaktiv, bevor diese Krise die Branche traf. Probleme würden erst gelöst, wenn sie Wirklichkeit wurden. Aber es ist jetzt eine ganz andere Umgebung. Dank proaktivem Risikomanagement retten Gesundheitsorganisationen sowohl Kapital als auch Leben.

Der Schlüssel zum Erfolg ist ein zentrales Berichtswesen. In der Vergangenheit wurden Daten nicht in allen Abteilungen geteilt. Aber das hat sich geändert. Da es jetzt verfügbar ist, werden Patientenrisiken reduziert, Kosten gesenkt und die Prozesseffizienz verbessert. Dies ermöglicht auch die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten in klinischen, operativen und Geschäftsbereichen. Darüber hinaus können Gesundheitsorganisationen durch einen stärker kollaborativen Ansatz beim Risikomanagement ein Richtliniensystem verwenden, das es ihnen ermöglicht, ihre Geschäfte so zu führen, dass sie Compliance-Standards erfüllen.



Gesundheitsorganisationen können zusammenarbeiten, indem sie ein Richtliniensystem verwenden, um Geschäfte zu tätigen und Compliance-Standards zu erfüllen.

Risikomanager

Die Prozesse eines Unternehmens sind für den nachhaltigen Erfolg unabdingbar. Ein proaktives Risikomanagementsystem ist zwar ein positiver Schritt, um Risiken zu mindern und zu vermeiden, aber das System ist nur dann effektiv, wenn alle Mitarbeiter richtig geschult sind, Strategien umsetzen und auf Unvermeidbares reagieren. Zum Beispiel sollte eine examinierte Krankenschwester bemerken, wenn ein Bettgitter modifiziert werden sollte. Aber auch Mitarbeiter, wie in diesem Beispiel die Krankenschwester, sollten wissen, an wen sie sich mit ihren Anliegen wenden können. Diese Person ist der Risikomanager.

Ein Risikomanager ist oft jemand, der Erfahrung im Umgang mit risikobezogenen Problemen in mehreren Einstellungen hat. Diese Person sollte in der Lage sein, Risiken zu erkennen und zu bewerten, wodurch das Verletzungsrisiko für Patienten, Mitarbeiter und Besucher verringert werden sollte. Dieser Fachmann sollte auch die bereits vorhandenen Risikomanagementstrategien analysieren. Wenn bestimmte Strategien bei bestimmten Erkrankungen angewendet werden und davon ausgegangen wird, dass sie zu gefährlichen Nebenwirkungen führen, müssen diese Strategien geändert werden. Davon abgesehen sollten alle Mitarbeiter alles erkennen, was ein erhöhtes Risiko darstellen würde.

Aber das Erkennen von Risiken und das Vornehmen von Anpassungen zur Reduzierung dieser Risiken geht viel weiter. Zu den gängigen Methoden zum Risikomanagement gehören:

  • Abgelaufene Rezepte nicht ausfüllen, um Missbrauch zu verhindern
  • Nachverfolgung fehlender Testergebnisse, um die Konsultationen zu erhöhen
  • Nachverfolgung verpasster Termine zur Risikokontrolle
  • Verbesserung der Kommunikation mit den Patienten, um die falsche Einnahme von Medikamenten zu reduzieren
  • Stürze und Immobilität vorbeugen

Risikomanagement-Leiter

Die Risikoleiter wird auch als Priorisierung bezeichnet. Zunächst muss eine Gesundheitsorganisation feststellen, was passieren könnte, wie wahrscheinlich etwas passieren wird und wie schwerwiegend das Problem ist. Von dort aus muss bestimmt werden, wie diese Organisation diese Risiken mindern und ihre Auswirkungen begrenzen kann und wie die potenzielle Exposition dieser Risiken wäre, wenn sie nicht eingedämmt würden.

Wie Sie vielleicht bemerken, hat die Sicherheit aller Beteiligten beim Risikomanagement im Gesundheitswesen immer oberste Priorität – nicht die Finanzen. Das heißt nicht, dass Finanzen keine Rolle spielen und keine Rolle spielen sollten. Das Hauptanliegen eines Facility- und Risikomanagers sollte immer die Sicherheit der Menschen sein. Denn mangelnde Sicherheit kann zu Verletzungen bis hin zum Tod führen, was wiederum Klagen und Schadensersatz nach sich ziehen kann.

Finanzrisikomanagement

Das Ziel ist es, Vermeidung von Verlusten und Aufwendungen, die eine Organisation auswirken könnten unter dem Strich, die gleich in jeder finanziell priorisierten Organisation.

Der erste Schritt für Organisationen im Gesundheitswesen besteht darin, Branchentrends zu untersuchen, damit sie ihre aktuellen Risikomanagementstrategien analysieren können, um zu sehen, wo sie liegen. Wenn eine Organisation hinter der Kurve zurückbleibt, können Anpassungen eine erhebliche Menge an Kapital sparen. Und während der finanzielle Aspekt im Vordergrund steht, kann eingespartes Kapital letztendlich zu einer verbesserten Versorgung und Patientensicherheit führen.

Zu den üblichen finanzbezogenen Risikomanagementzielen für Gesundheitsorganisationen gehören die Verringerung von Ansprüchen wegen Behandlungsfehlern, die Verringerung der Anzahl von Stürzen, die Verwendung von Hautprotokollen zur Vorbeugung von Hautgeschwüren und die Verbesserung der Kommunikation mit Versicherungsgesellschaften, um Punkte zu sammeln und die Gesamtkosten zu senken.

Schritt-für-Schritt-Prozess

All diese Informationen können verwirrend sein, also nehmen wir einen vereinfachten Ansatz. Wenn eine Gesundheitsorganisation heute eine proaktive Risikomanagementstrategie umsetzt, könnte sie einen einfachen siebenstufigen Prozess wie diesen verwenden:

  1. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in allen Aspekten der Risikomanagementstrategien, einschließlich der Risikoprävention und -reaktion.
  2. Bewahren Sie eine genaue und vollständige Dokumentation auf, die Sie in Zukunft studieren und als Referenz verwenden können.
  3. Die Abteilungskoordination hält alle auf dem gleichen Stand. Dies beschleunigt den Risikomanagementprozess und bietet zusätzlichen Schutz vor Versicherungsansprüchen wegen Fehlverhaltens.
  4. Mitarbeiter ergreifen Maßnahmen, um zu verhindern, was vermeidbar ist.
  5. Mitarbeiter reagieren mit großer Geschwindigkeit und Genauigkeit auf unvermeidbare Risiken.
  6. Erfahren Sie, wie Sie mit Beschwerden umgehen, um Risiken für ein Unternehmen zu reduzieren.
  7. Wissen, wie man einen Vorfall meldet, um Risiken für ein Unternehmen zu reduzieren.

Denken Sie daran, dass das Risikomanagement im Gesundheitswesen viel tiefer geht als die oben genannten sieben Schritte, aber sie sind ein guter Anfang. Wenn Ihre Gesundheitsorganisation kein internes Risikomanagement-Team hat, sollte es dringend erwägen, eines zu gründen oder eine externe Firma zu beauftragen.

Unabhängig davon, wer für den Risikomanagementplan verantwortlich ist, gibt es bestimmte Punkte, die im Gesundheitswesen immer berücksichtigt werden sollten – Patientensicherheit, zwingende Bundesvorschriften, potenzielle medizinische Fehler, bestehende und zukünftige Richtlinien und Auswirkungen auf die Gesetzgebung.

Die Quintessenz

Risikomanagement ist für alle Arten von Organisationen wichtig, aber im Gesundheitswesen ist es besonders wichtig, da Menschenleben auf dem Spiel stehen. Ein guter Risikomanagementplan im Gesundheitswesen kann die Gesundheitsrisiken der Patienten sowie finanzielle und Haftungsrisiken reduzieren. Wie immer muss unabhängig von der Branche ein guter Risikomanagementplan entwickelt, umgesetzt und überwacht werden.