Blumenbindung
Was ist eine Blumenanleihe?
Blumen – Anleihen, die vom US – Finanzministerium bis April 1971 fällig, bei ausgegeben wurden Nennwert der Inhaber der Anleihe des Bundes zu zahlen Grundsteuern nach ihrem Tod. Alle Blumenanleihen erreichten 1998 ihre Fälligkeit.
Die zentralen Thesen
- Flower Bonds, die bis April 1971 vom US-Finanzministerium ausgegeben wurden, wurden zum Nennwert fällig, um bei ihrem Tod die Erbschaftssteuern des Anleihegläubigers zu zahlen.
- Als Teil einer Nachlassplanungsstrategie halfen Blumenanleihen, den Begünstigten mehr vom Vermögen des Verstorbenen zu verschaffen.
- Blumenanleihen mussten nicht für eine bestimmte Zeit gehalten werden, um Fälligkeit zu erreichen, und konnten sogar noch am Tag des Todes des Anleiheinhabers gekauft werden und als Teil des Nachlasses betrachtet werden.
- Ungenutzte Blumenanleihen hätten auf dem freien Markt verkauft werden können, jedoch zu Marktpreisen und nicht unbedingt zum Nennwert, wenn der Marktpreis der niedrigere der beiden gewesen wäre.
- Flower Bonds fielen in Ungnade, als effektivere Methoden zur Verwaltung der Erbschaftssteuern auftauchten.
Eine Blumenverbindung verstehen
Flower Bonds, auch bekannt als Anleihen zur Vorwegnahme der Erbschaftssteuer, waren eine Art US-Staatsanleihe. Sie erhielten ihren Namen, weil man davon ausging, dass sie zum Zeitpunkt des Todes des Anleiheinhabers plötzlich „blühten“.
Diese Anleihen boten dem Anleihegläubiger eine Möglichkeit, die Zahlung seiner Bundesnachlasssteuern zu veranlassen, die bei seinem Tod fällig würden, und diese Verpflichtung davon abzuhalten, auf seine Begünstigten zu fallen.
Blumen – Anleihen waren unter Anleihen einzigartig, weil sie nicht vor der Fälligkeit eingelöst werden könnten, wenn die Haupt Menge verwendet werden sollte den Inhaber der Anleihe der Erbschaftssteuer zu zahlen, nachdem sie starben. Darüber hinaus mussten Blumenanleihen nicht für eine bestimmte Zeit gehalten werden, um ihre Fälligkeit zu erreichen, und konnten sogar noch am Tag des Todes des Anleiheinhabers gekauft werden und als Teil des Nachlasses betrachtet werden.
Im Fall des Todes des bondholder, würde die Bindung für Par, oder sofort einlösbar sein Gesicht Wert, zusammen mit allen aufgelaufenen Zinsen. Ungenutzte Blumenanleihen hätten auf dem freien Markt verkauft werden können, jedoch zu Marktpreisen und nicht unbedingt zum Nennwert, wenn der Marktpreis der niedrigere von beiden war.
Zum Beispiel kann eine Person im Laufe der Zeit fünf Blumenanleihen gekauft haben, weil sie Vermögen angesammelt hat und erwartet hat, es ihren Erben zu hinterlassen. Sollten sie jedoch gegen Ende ihres Lebens krank werden und den Großteil ihres Vermögens für die häusliche Pflege aufwenden, wären die nach ihrem Tod fälligen Erbschaftssteuern deutlich gestiegen.
In diesem Fall würden vielleicht zwei ihrer Blumenanleihen alle ihre Nachlasssteuern decken, so dass drei nicht eingelöst würden. Diese verbleibenden Anleihen könnten zum Fair Value-Preis auf dem freien Markt verkauft werden. Sie würden dann nach dem Tod des neuen Besitzers erwachsen und stehen zur Verfügung, um die Erbschaftssteuern dieser Person zu begleichen.
Das Ende der Blumenbindungen
Da Blumenanleihen dazu gedacht waren, den Begünstigten möglichst viel Geld zu geben und nach dem Tod einer Person in der Familie betreut zu werden, wurden Blumenanleihen als Teil einer Nachlassplanungsstrategie angesehen.
Durch die Verwendung von Blumenanleihen könnte eine Person Nachlasssteuern abbezahlen, sodass ihre Familie mehr Vermögen erben kann. Viele Kritiker argumentierten jedoch, dass Blumenanleihen wenig zur Steuererleichterung beitragen und nicht das nützlichste Instrument bei der Nachlassplanung seien.
Schließlich entstanden verschiedene Methoden zur Handhabung der Erbschaftssteuern, die neue Steuergesetze und -vorschriften nutzten. Diese wurden als effektiver angesehen als Blumenanleihen, und so fielen Blumenanleihen in Ungnade und wurden 1971 nicht mehr ausgegeben.
Flower Bonds nach 1971
1976 änderten sich die Steuergesetze in Bezug auf Blumenanleihen. Die Neuregelung verlangte die Zahlung einer Kapitalertragsteuer auf die Differenz zwischen der Anleihekostenbasis und dem Nennwert. Obwohl die Anleihen nicht mehr direkt von der US-Regierung erhältlich waren, waren sie weiterhin auf dem Sekundärmarkt für Anleihen erhältlich. Die Kapitalertragsteuer verringerte jedoch die Popularität dieser Anleihen erheblich.
1980 änderte sich das Gesetz jedoch erneut. Das Crude Oil Windfall Profit Tax Act hat die Kapitalertragsteuer auf Flower Bonds abgeschafft. Dies belebte das Interesse an Blumenanleihen, da sie eine einfache und zugängliche Möglichkeit waren, Bundeserbschaftssteuern zu umgehen.2