Finanzielle Inklusion
Was ist finanzielle Inklusion?
Finanzielle Inklusion bezieht sich auf Bemühungen, Finanzprodukte und -dienstleistungen für alle Einzelpersonen und Unternehmen zugänglich und erschwinglich zu machen, unabhängig von ihrem persönlichen Vermögen oder ihrer Unternehmensgröße. Die finanzielle Inklusion zielt darauf ab, die Barrieren zu beseitigen, die Menschen davon abhalten, am Finanzsektor teilzunehmen und diese Dienste zur Verbesserung ihres Lebens zu nutzen. Es wird auch als inklusive Finanzierung bezeichnet.
Die zentralen Thesen
- Finanzielle Inklusion ist ein Bemühen, einem größeren Teil der Weltbevölkerung alltägliche Finanzdienstleistungen zu angemessenen Kosten zur Verfügung zu stellen.
- Fortschritte im Fintech-Bereich, wie beispielsweise digitale Transaktionen, machen die finanzielle Inklusion einfacher.
- Allerdings schätzt die Weltbank, dass rund 1,7 Milliarden Erwachsene weltweit immer noch keinen Zugang zu einem einfachen Bankkonto haben.
So funktioniert finanzielle Inklusion
Wie die Weltbank auf ihrer Website feststellt, erleichtert die finanzielle Inklusion „das tägliche Leben und hilft Familien und Unternehmen bei der Planung von langfristigen Zielen bis hin zu unerwarteten Notfällen“. Darüber hinaus wird hinzugefügt: „Als Kontoinhaber nutzen Menschen eher andere Finanzdienstleistungen wie Spareinlagen, Kredite und Versicherungen, gründen und erweitern Unternehmen, investieren in Bildung oder Gesundheit, managen Risiken und überstehen finanzielle Schocks was ihre Lebensqualität insgesamt verbessern kann.“
Während die Hindernisse für die finanzielle Inklusion seit langem ein Problem darstellen, tragen jetzt eine Reihe von Kräften dazu bei, den Zugang zu den Arten von Finanzdienstleistungen zu erweitern, die viele wohlhabende Verbraucher für selbstverständlich halten.
Die Finanzindustrie erfindet ihrerseits immer wieder neue Wege, um der Weltbevölkerung Produkte und Dienstleistungen anzubieten und dabei oft Gewinne zu erwirtschaften. Der zunehmende Einsatz von Finanztechnologie (oder Fintech ) hat beispielsweise innovative Instrumente zur Verfügung gestellt, um das Problem der Unzugänglichkeit von Finanzdienstleistungen anzugehen und neue Wege für Einzelpersonen und Organisationen zu finden, die von ihnen benötigten Dienstleistungen zu vertretbaren Kosten zu erhalten.
Peer-to-Peer-Kredite sind in Entwicklungsländern besonders wichtig geworden, wo die Menschen möglicherweise keinen Zugang zu traditioneller Bankfinanzierung haben.
Einige Beispiele für Fintech-Entwicklungen, die in den letzten Jahren zur Inklusion beigetragen haben, sind die zunehmende Nutzung bargeldloser digitaler Transaktionen, das Aufkommen von Robo-Advisors mit niedrigen Gebühren und der Aufstieg von Crowdfunding und Peer-to-Peer (P2P) oder sozialen Kreditvergabe.
P2P-Kredite haben sich als besonders vorteilhaft für Menschen in Schwellenländern erwiesen, die möglicherweise keinen Anspruch auf Kredite von traditionellen Finanzinstituten haben, weil sie keine Finanzhistorie oder Kreditwürdigkeit haben, um ihre Kreditwürdigkeit zu beurteilen. Mikrokredite sind auch dort zu einer Kapitalquelle geworden, wo sie sonst schwer zu bekommen sind.
Obwohl diese innovativen Dienste mehr Teilnehmer auf den Finanzmarkt gebracht haben, gibt es immer noch einen erheblichen Teil der Weltbevölkerung – auch in den Vereinigten Staaten –, der keinen solchen Zugang hat und zum Beispiel entweder kein oder kein Bankkonto hat.
Die Weltbankgruppe, zu der sowohl die Weltbank als auch die International Finance Corporation gehören, fördert auch eine Initiative namens Universal Financial Access 2020, deren Ziel es ist, sicherzustellen, dass bis zum Jahr 2020 1 Milliarde Erwachsene zusätzlich „Zugang haben“. auf ein Transaktionskonto, um Geld zu speichern, Zahlungen zu senden und zu empfangen, als Grundbaustein für die Verwaltung ihres Finanzlebens.“
Im Erfolgsfall würde diese Anstrengung die Zahl der Erwachsenen, denen derzeit auch nur rudimentäre Finanzdienstleistungen fehlen, erheblich sinken,die kürzlich von der Weltbank auf rund 1,7 Milliarden geschätzt wurde. Ergebnisse werden jedoch erst 2021 bekannt gegeben.