Ein Verbraucher mit einem regulierten Stromtarif würde 15 % mehr zahlen als 2018. - KamilTaylan.blog
26 Dezember 2021 15:18
Ein Verbraucher mit einem regulierten Stromtarif würde 15 % mehr zahlen als 2018.

Ein Verbraucher mit einem regulierten Stromtarif würde 15 % mehr zahlen als 2018.

Madrid, 26. Dezember – Ein typischer Verbraucher, der den regulierten Tarif oder PVPC nutzt, würde bei dessen Beendigung im Jahr 2021 15,65 % mehr für seine Stromrechnung zahlen als im Jahr 2018, dem Jahr mit dem bisher teuersten Strom der letzten Jahre, obwohl der Anstieg bei Abzug der Inflation (5,5 % im November) 10,15 % betragen würde.

Dieser Tarif steht fast 11 Millionen Kunden in Spanien zur Verfügung, einschließlich der Begünstigten des bono social eléctrico (Ermäßigung der Stromrechnung für sozial schwache Verbraucher), verglichen mit 17 Millionen Kunden auf dem freien Markt.

Mit anderen Worten, sie sind nur ein Bruchteil derjenigen, die nach Ansicht der Regierung ihre Verpflichtung erfüllt haben, dass die Stromrechnung für die Verbraucher 2021 im Durchschnitt ähnlich hoch sein wird wie diejenige, die sie 2018 bezahlt haben, ohne Berücksichtigung der Inflation.

Die Quelle für die Berechnung der Regierung sind Daten von Eurostat (dem europäischen Statistikamt), wonach die durchschnittliche Rechnung in Spanien im Jahr 2018 608 Euro betrug, und wenn man die Inflation hinzufügt, würde sich diese Rechnung auf 639 Euro belaufen, wie der Präsident der Regierung, Pedro Sánchez, diese Woche erklärte.

Mit den von der Regierung beschlossenen Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen des Anstiegs der Strompreise auf dem Großhandelsmarkt, einschließlich der Senkung der Mehrwertsteuer von 21 % auf 10 %, wurde die Rechnung für 2021 um 84 Euro gesenkt, die, wenn nichts unternommen worden wäre, 700 Euro und nicht 613 Euro betragen hätte, so die Regierung, die darauf hinweist, dass die Zahl unter den 639 Euro von 2018 plus Inflation liegt.

Im Falle des Standardverbrauchers mit einem PVPC-Tarif wurde für die Berechnung der Simulator der Nationalen Kommission für Märkte und Wettbewerb (CNMC) verwendet.

Die Berechnungen zeigen, dass ein Verbraucher mit einer Vertragsleistung von 4,4 Kilowatt und einem monatlichen Verbrauch von 250 Kilowattstunden (KWh) pro Monat (aufgeteilt in 70 KWh in den Spitzenstunden, 60 KWh in den flachen Stunden und 120 KWh in den Talstunden), mit Daten bis zum 23. Dezember, im Jahr 2021 828 Euro für Strom zahlen würde, verglichen mit 715,91 Euro im Jahr 2018, d.h. 112 Euro mehr im Jahr, obwohl die Berechnung die Inflation nicht berücksichtigt.

Darüber hinaus ist dieser typische Verbraucher kein Nutznießer des Bono Social, da die letzteren (1,13 Millionen Verbraucher) Rabatte auf ihre Rechnung haben, die die Regierung von Oktober bis Ende April 2022 verlängert hat.

Auf diese Weise erhalten die sozial Schwachen einen Rabatt von 60 % statt der üblichen 25 % und die Schwerstgeschädigten 70 % statt 40 %.

25 % MEHR ALS IM JAHR 2019 UND 38 % MEHR ALS IM JAHR 2020.

Diese 828 Euro auf der Jahresrechnung im Jahr 2021 sind für den Durchschnittsverbraucher 25,62 % mehr als die 659,09 Euro, die er im gesamten Jahr 2019 für Strom bezahlt hat, also fast 169 Euro mehr.

Beim Vergleich mit dem Jahr 2020, das durch die Pandemie und niedrige Preise gekennzeichnet war, ist die jährliche Rechnung für diesen typischen Verbraucher um 38,6 % gestiegen. Er wird 2021 230,52 Euro mehr für Strom bezahlen als im Jahr 2020 (597,48 Euro für die Rechnungen des gesamten Jahres).
Auch wenn die von der Regierung ergriffenen Maßnahmen den Preisanstieg auf dem Großhandelsmarkt nicht vollständig auffangen können, so mildern sie doch für den typischen Verbraucher, dessen Tarife betroffen sind und seit Monaten in die Höhe schnellen, die Auswirkungen des Preisanstiegs, da er durch die Senkung der Steuern und Abgaben, die über die Rechnung für den Anstieg des Energiepreises auf dem Markt erhoben werden, kompensiert wird.

Im bisherigen Jahresverlauf und bis zum 23. Dezember lag der durchschnittliche Strompreis auf dem Großhandelsmarkt bei 113,06 (MWh) und damit 97,34 % höher (55,77 mehr) als der Durchschnittspreis im Jahr 2018, das mit 57,29 das Jahr mit dem höchsten Preis nach 2008 war.