Effekttest - KamilTaylan.blog
11 Juni 2021 4:43

Effekttest

Was ist ein Effekttest?

Der Effektentest ist eine Methode zur Bewertung der diskriminierenden Auswirkungen der Kreditpolitik. Die gesetzliche Grundlage ist das Equal Credit Opportunity Act (ECOA), das Kreditverweigerungen aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, nationaler Herkunft, Geschlecht, Familienstand oder Alter verbietet.

Die zentralen Thesen

  • Der Effektentest ist eine Methode zur Bewertung der diskriminierenden Auswirkungen von Kreditrichtlinien.
  • Grundlage des Effekttests ist das Equal Credit Opportunity Act (ECOA), das Kreditverweigerungen aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, nationaler Herkunft, Geschlecht, Familienstand oder Alter verbietet.
  • Mit Wirkung vom Oktober 2020 hat das Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (HUD) eine neue Disparate Impact Rule veröffentlicht, die die Beweislast auf den Kläger beim Nachweis von Diskriminierung verlagert.

Den Effekttest verstehen

Der Effektentest basiert auf einer Rechtstheorie namens „Disparate Impact“, die besagt, dass Diskriminierung auftreten kann, ohne dass ein Unternehmen oder eine Einzelperson offen gegen eine geschützte Klasse voreingenommen ist. Diskriminierung kann vielmehr auf eine Vielzahl von sozioökonomischen und kulturellen Faktoren zurückgeführt werden, die für einige Kreditnehmer Hürden schaffen. Unterschiedliche Auswirkungen wurden erstmals im Gesetz über faires Wohnen dargelegt, das Titel VII des Civil Rights Act von 1968 ist.

Während der Ära der Bürgerrechte wurden die unterschiedlichen Auswirkungen in der weit verbreiteten Praxis des Redlining festgestellt, bei der Banken Hypotheken in bestimmten Stadtteilen verweigerten, um die sie auf einer Karte „rote Linien“ gezogen hatten. Während die Banken behaupten konnten, ihre Entscheidungen beruhten auf geschäftlichen Bedenken hinsichtlich der Rentabilität von Krediten in diesen Stadtteilen, wurden die Richtlinien in der Praxis weitgehend in afroamerikanischen Stadtteilen umgesetzt und waren daher diskriminierend.

Kontroverse um den Effekttest

Um diesen weniger offensichtlichen Formen der Diskriminierung entgegenzuwirken, gehen Effekttests davon aus, dass demografische und statistische Informationen verwendet werden können, um diskriminierende Praktiken aufzuzeigen. Effekttests sind jedoch umstritten, da demografische Informationen nicht vollständig empirisch sind und selbst manipuliert werden können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus könnten einige Kredit- und Einstellungspraktiken, die sich als statistisch diskriminierend herausstellen, unter bestimmten Umständen gerechtfertigt sein.

Beispielsweise hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass Unternehmen das Recht haben, potenzielle Mitarbeiter auf Strafregister zu überprüfen, obwohl ein größerer Prozentsatz der afroamerikanischen Männer vorbestraft ist. Die Equal Employment Opportunity Commission gibt detaillierte Hinweise zur zulässigen Verwendung von Screenings zum kriminellen Hintergrund. Es ist kein absolutes Recht. Hintergrund-Screenings müssen „berufsbezogen und im Einklang mit der geschäftlichen Notwendigkeit“ sein.

Der Oberste Gerichtshof hat auch unterschiedliche Schadensersatzansprüche eingegrenzt und den Banken das Recht eingeräumt, den Effekttest auf Kreditnehmer zu stützen, die sich in ähnlicher Lage befinden. Das heißt, sie müssen sich auf ähnlichen Märkten befinden, ähnliche Kreditprodukte beantragt haben und eine ähnliche Kreditwürdigkeit aufweisen. Banken können sich auch verteidigen, indem sie eine legitime geschäftliche Rechtfertigung anführen.

Schließlich muss jedes Mittel gegen die Diskriminierung genauso wirksam sein wie die statistisch diskriminierende Methode mit einer legitimen geschäftlichen Rechtfertigung. Um gegen Diskriminierungsgesetze zu verstoßen, muss die Bank zuvor über die andere Geschäftsmethode Bescheid gewusst haben und sich dennoch dafür entschieden haben, sie nicht anzuwenden.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs führte zu der so genannten Regelung B von Titel VII. Es ist nun die Grundlage für den vom Consumer Financial Protection Bureau verwendeten Effekttest .

Mit Wirkung vom Oktober 2020 hat das Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (HUD) eine neue Disparate Impact Rule veröffentlicht, die die Beweislast auf den Kläger beim Nachweis von Diskriminierung verlagert.