20 Juni 2021 18:54

Dollar ablassen

Was ist Dollar Drain?

Ein Dollar Drain ist, wenn ein Land der Einfuhr mehr Waren und Dienstleistungen aus den Vereinigten Staaten, als es exportiert mehr zurück in den USA Den Nettoeffekt, Geld zu importieren als empfangen werden vom Export Ursache einer Netto-Reduktion der gesamten US – Dollar – Reserven des Landes.

Das Konzept kann auf andere Länder und deren jeweilige Währungen angewendet werden.

Die zentralen Thesen

  • Ein Dollar-Abfluss ist, wenn ein Land mehr Waren und Dienstleistungen aus den USA importiert als in die USA zurück exportiert. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Handelsdefizit.
  • Ein Dollar-Abfluss erschwert es den politischen Entscheidungsträgern der Zentralbank des betreffenden Landes, die Geldversorgung zu kontrollieren, was ihre Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen, verringern kann.
  • Der Dollar-Abfluss hängt mit dem Phänomen heißer Geldflüsse zusammen, die 1997 zumindest teilweise für die asiatische Finanzkrise verantwortlich waren.

Einen Dollar Drain verstehen

Ein Dollar-Abfluss ist im Wesentlichen ein Handelsdefizit. Wenn Kanada beispielsweise Waren und Dienstleistungen im Wert von 500 Millionen US-Dollar in die USA exportiert und auch Waren und Dienstleistungen im Wert von 650 Millionen US-Dollar aus den USA importiert hat, wird der Nettoeffekt eine Verringerung der kanadischen US-Dollar-Reserven sein.

Eine Dollar-Drain-Position sollte nicht auf unbestimmte Zeit beibehalten werden. Aufgrund der Gesetze von Angebot und Nachfrage kann der Import von mehr als exportiert zu einer Abwertung der Währung des Importlandes führen. Dieser Effekt wird jedoch gemindert, wenn ausländische Investoren ihr Geld in die Aktien und Anleihen des Importlandes stecken, da diese Maßnahmen die Nachfrage nach der Währung des Importlandes erhöhen und zu einer Wertsteigerung des Importlandes führen.

Beispiele für Dollar Drain, Abwertung und Wirtschaftspolitik

Das Risiko eines Dollarabflusses ist die Auswirkung auf die Geldpolitik. Für die Geldpolitik benötigen Zentralbanken außerhalb der USA und insbesondere Zentralbanken von Entwicklungs- und Schwellenländern einen erheblichen Betrag an Währungsreserven, um ihre eigenen Währungen zu stabilisieren. Wenn es an Reserven mangelt, kann es für die Zentralbank schwieriger sein, die Politik effektiv festzulegen, was zu einer instabilen wirtschaftlichen Situation führt.

Um die Auswirkungen eines Dollarabflusses abzuschwächen, werden Zentralbanken und Regierungen Geld von Offshore leihen. Eine drastischere Maßnahme zur Eindämmung der Dollar-Abflüsse besteht darin, dass die Länder das Handelsdefizit selbst beheben. Sie könnten Handelsbeschränkungen durch Zölle und Einfuhrkontrollen auferlegen. Die Regierungen könnten eine Politik umsetzen, um eine Investition in ihr eigenes Land attraktiver zu machen, wodurch die Währungen anderer Länder abfließen und die eigenen Währungen ausgleichen.

Der Dollar-Abfluss hängt mit dem Phänomen heißer Geldflüsse zusammen, die auftreten, wenn internationales Kapital, das häufig auf Dollar lautet, weil der Dollar die defacto-Weltreservewährung ist, sehr schnell in eine Wirtschaft hinein- und aus dieser herausfließt. Der Zufluss kann zu Überinvestitionen und Spekulationen führen, und der Abfluss kann zu wirtschaftlichem Zusammenbruch und Deflation führen.

Vor 1997 führten heiße Geldzuflüsse aus Industrieländern zur Unterstützung exportorientierter Wachstumsstrategien in asiatischen Ländern zu Vermögensblasen von Thailand nach Südkorea. Die Notwendigkeit, die Dollarreserven in diesen Volkswirtschaften aufrechtzuerhalten, führte zu wirtschaftlichen Belastungen, und die politischen Entscheidungsträger, zuerst in Thailand und dann in anderen asiatischen Ländern, entfernten ihre Dollarklammern, was zu Dollarabflüssen führte. Desinvestitionen aus diesen Ländern, einschließlich des Abflusses von Dollar, trugen zu einer Finanzkrise bei, die ihre Volkswirtschaften dezimierte.

In ähnlicher Weise flossen in China in den Jahren 2015 und 2016 Währungsreserven in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar aus dem Land, als heißes Geld China aufgab und anderswo höhere Renditen anstrebte. Das Ergebnis war ein Wertverlust von 33% an der Shanghai Exchange und ein Nachhall in der Weltwirtschaft.