Kapitalismus
Was ist Kapitalismus?
Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, in dem Privatpersonen oder Unternehmen Investitionsgüter besitzen. Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen basiert auf Angebot und Nachfrage auf dem allgemeinen Markt – bekannt als Marktwirtschaft – und nicht auf zentraler Planung – bekannt als Planwirtschaft oder Befehlswirtschaft.
Die reinste Form des Kapitalismus ist der freie Markt oder Laissez-faire Kapitalismus. Privatpersonen sind hier uneingeschränkt frei. Sie können bestimmen, wo sie investieren, was sie produzieren oder verkaufen und zu welchen Preisen Waren und Dienstleistungen getauscht werden. Der Laissez-faire-Marktplatz funktioniert ohne Kontrollen oder Kontrollen.
Heute praktizieren die meisten Länder ein gemischtes kapitalistisches System, das ein gewisses Maß an staatlicher Regulierung der Geschäfte und des Eigentums an ausgewählten Industrien beinhaltet.
Kapitalismus verstehen
Funktional gesehen ist der Kapitalismus ein Prozess, durch den die Probleme der wirtschaftlichen Produktion und der Ressourcenverteilung gelöst werden könnten. Statt ökonomische Entscheidungen durch zentralisierte politische Methoden zu planen, wie im Sozialismus oder Feudalismus, erfolgt die ökonomische Planung im Kapitalismus über dezentrale und freiwillige Entscheidungen.
Die zentralen Thesen
- Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das durch Privateigentum an den Produktionsmitteln, insbesondere im industriellen Bereich, gekennzeichnet ist.
- Der Kapitalismus hängt von der Durchsetzung privater Eigentumsrechte ab, die Anreize für Investitionen in und produktive Nutzung von produktivem Kapital bieten.
- Der Kapitalismus hat sich historisch aus früheren Systemen des Feudalismus und Merkantilismus in Europa entwickelt und die Industrialisierung und die großflächige Verfügbarkeit von Konsumgütern für den Massenmarkt dramatisch ausgeweitet.
- Der reine Kapitalismus kann mit dem reinen Sozialismus (wo alle Produktionsmittel kollektiv oder in Staatsbesitz sind) und gemischten Ökonomien (die auf einem Kontinuum zwischen reinem Kapitalismus und reinem Sozialismus liegen) kontrastiert werden.
- Die Praxis des Kapitalismus in der realen Welt beinhaltet typischerweise ein gewisses Maß an so genanntem „Crony-Kapitalismus“ aufgrund der Forderungen der Wirtschaft nach günstigen staatlichen Eingriffen und des Anreizes der Regierungen, in die Wirtschaft einzugreifen.
Kapitalismus und Privateigentum
Private Eigentumsrechte sind grundlegend für den Kapitalismus. Die meisten modernen Konzepte von Privateigentum stammen von John Lockes Theorie des Homesteading, in der Menschen Eigentum beanspruchen, indem sie ihre Arbeit mit nicht beanspruchten Ressourcen vermischen. Einmal im Besitz, sind die einzigen legitimen Mittel zur Übertragung von Eigentum der freiwillige Austausch, Schenkungen, Erbschaften oder die Wiedereingliederung von verlassenem Eigentum.
Privateigentum fördert die Effizienz, indem es dem Eigentümer von Ressourcen einen Anreiz gibt, den Wert seines Eigentums zu maximieren. Je wertvoller die Ressource ist, desto mehr Handelsmacht bietet sie dem Eigentümer. In einem kapitalistischen System hat die Person, die das Eigentum besitzt, Anspruch auf jeden Wert, der mit diesem Eigentum verbunden ist.
Damit Einzelpersonen oder Unternehmen ihre Investitionsgüter sicher einsetzen können, muss ein System existieren, das ihr gesetzliches Recht auf Besitz oder Übertragung von Privateigentum schützt. Eine kapitalistische Gesellschaft wird sich auf den Einsatz von Verträgen, fairem Handel und Deliktsrecht verlassen, um diese privaten Eigentumsrechte zu erleichtern und durchzusetzen.
Wenn eine Immobilie nicht in Privatbesitz ist, sondern von der Öffentlichkeit geteilt wird, kann ein Problem auftreten, das als Tragödie des Gemeinwesens bekannt ist. Mit einer gemeinsamen Pool-Ressource, die alle Menschen nutzen können und deren Zugang keiner einschränken kann, haben alle Individuen einen Anreiz, so viel Gebrauchswert wie möglich zu extrahieren, und keinen Anreiz, die Ressource zu schonen oder zu reinvestieren. Die Privatisierung der Ressource ist eine mögliche Lösung für dieses Problem, zusammen mit verschiedenen freiwilligen oder unfreiwilligen kollektiven Aktionsansätzen.
Kapitalismus, Gewinne und Verluste
Gewinne sind eng mit dem Begriff des Privateigentums verbunden. Per Definition geht eine Person nur dann einen freiwilligen Tausch von Privateigentum ein, wenn sie glaubt, dass der Tausch ihnen auf eine psychische oder materielle Weise zugute kommt. Bei solchen Geschäften gewinnt jede Partei einen zusätzlichen subjektiven Wert oder Gewinn aus der Transaktion.
Freiwilliger Handel ist der Mechanismus, der die Aktivität in einem kapitalistischen System antreibt. Die Eigentümer von Ressourcen konkurrieren miteinander um Verbraucher, die wiederum mit anderen Verbrauchern um Waren und Dienstleistungen konkurrieren. All diese Aktivitäten sind in das Preissystem integriert, das Angebot und Nachfrage ausgleicht, um die Verteilung der Ressourcen zu koordinieren.
Ein Kapitalist erzielt den höchsten Gewinn, indem er die Investitionsgüter am effizientesten nutzt und gleichzeitig das hochwertigste Gut oder die Dienstleistung produziert. In diesem System werden Informationen darüber, was am höchsten bewertet wird, über die Preise übertragen, zu denen eine andere Person freiwillig das Gut oder die Dienstleistung des Kapitalisten kauft. Gewinne sind ein Hinweis darauf, dass weniger wertvolle Inputs in wertvollere Outputs umgewandelt wurden. Im Gegensatz dazu erleidet der Kapitalist Verluste, wenn die Kapitalressourcen nicht effizient eingesetzt werden und stattdessen weniger wertvolle Ergebnisse erzielen.
Freies Unternehmertum oder Kapitalismus?
Kapitalismus und freies Unternehmertum werden oft als Synonyme angesehen. In Wahrheit sind sie eng verwandte, aber unterschiedliche Begriffe mit überlappenden Merkmalen. Es ist möglich, eine kapitalistische Wirtschaft ohne völliges freies Unternehmertum zu haben, und es ist möglich, einen freien Markt ohne Kapitalismus zu haben.
Jede Wirtschaft ist kapitalistisch, solange Privatpersonen die Produktionsfaktoren kontrollieren. Ein kapitalistisches System kann jedoch immer noch durch staatliche Gesetze reguliert werden, und die Gewinne kapitalistischer Bestrebungen können immer noch stark besteuert werden.
„Freies Unternehmertum“ kann grob als wirtschaftlicher Austausch ohne staatliche Zwangseinwirkung verstanden werden. Obwohl unwahrscheinlich, ist es möglich, sich ein System vorzustellen, in dem Einzelpersonen beschließen, alle Eigentumsrechte gemeinsam zu besitzen. Private Eigentumsrechte bestehen in einem System des freien Unternehmertums immer noch, obwohl das Privateigentum ohne staatliches Mandat freiwillig als gemeinschaftlich behandelt werden kann.
Viele Indianerstämme existierten mit Elementen dieser Vereinbarungen, und innerhalb einer breiteren kapitalistischen Wirtschaftsfamilie sind Clubs, Genossenschaften und Aktiengesellschaften wie Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften Beispiele für Gemeineigentumsinstitutionen.
Wenn Akkumulation, Eigentum und Profitieren vom Kapital das zentrale Prinzip des Kapitalismus sind, dann ist die Freiheit von staatlichem Zwang das zentrale Prinzip des freien Unternehmertums.
Feudalismus die Wurzel des Kapitalismus
Der Kapitalismus ist aus dem europäischen Feudalismus hervorgegangen. Bis zum 12. Jahrhundert lebten weniger als 5 % der Bevölkerung Europas in Städten. Facharbeiter lebten in der Stadt, erhielten aber ihren Unterhalt von Feudalherren und nicht von einem Reallohn, und die meisten Arbeiter waren Leibeigene für Landadlige. Doch bis zum Spätmittelalter gewinnt der aufstrebende Urbanismus mit Städten als Zentren von Industrie und Handel immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung.
Das Aufkommen von echten Löhnen, die von den Handwerkern angeboten wurden, ermutigte mehr Menschen, in Städte zu ziehen, in denen sie Geld verdienen konnten, anstatt im Austausch für Arbeit zu leben. Die zusätzlichen Söhne und Töchter der Familien, die zur Arbeit eingesetzt werden mussten, konnten in den Handelsstädten neue Einkommensquellen finden. Kinderarbeit war ebenso Teil der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt wie Leibeigenschaft Teil des ländlichen Lebens.
Merkantilismus ersetzt Feudalismus
Der Merkantilismus ersetzte allmählich das feudale Wirtschaftssystem in Westeuropa und wurde im 16. bis 18. Jahrhundert zum primären Wirtschaftssystem des Handels. Merkantilismus begann als Handel zwischen Städten, aber es war nicht unbedingt ein wettbewerbsfähiger Handel. Anfänglich hatte jede Stadt sehr unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen, die durch die Nachfrage im Laufe der Zeit langsam homogenisiert wurden.
Nach der Homogenisierung der Güter wurde der Handel in immer größeren Kreisen betrieben: von Stadt zu Stadt, von Landkreis zu Landkreis, von Provinz zu Provinz und schließlich von Nation zu Nation. Als zu viele Nationen ähnliche Waren für den Handel anboten, gewann der Handel einen Wettbewerbsvorteil, der durch starke nationalistische Gefühle auf einem Kontinent, der ständig in Kriege verwickelt war, geschärft wurde.
Der Kolonialismus florierte neben dem Merkantilismus, aber die Nationen, die die Welt mit Siedlungen besiedelten, versuchten nicht, den Handel zu steigern. Die meisten Kolonien wurden mit einem Wirtschaftssystem eingerichtet, dass der Feudalismus klatschte mit ihrem Rohware in die Heimat und im Fall der britischen Kolonien in Nordamerika zurück, mit einem pseudo- zum Rückkauf zum fertigen Produkt gezwungen, Währung, dass verhindert sie vom Handel mit anderen Nationen ab.
Es war Adam Smith, der bemerkte, dass der Merkantilismus keine Kraft der Entwicklung und des Wandels war, sondern ein regressives System, das Handelsungleichgewichte zwischen den Nationen schuf und sie daran hinderte, voranzukommen. Seine Ideen für einen freien Markt öffneten die Welt für den Kapitalismus.
Wachstum des industriellen Kapitalismus
Smiths Ideen kamen zum richtigen Zeitpunkt, da die industrielle Revolution begann, Erschütterungen auszulösen, die bald die westliche Welt erschüttern würden. Die (oft buchstäblich) Goldmine des Kolonialismus hatte neuen Reichtum und eine neue Nachfrage nach den Produkten der heimischen Industrie gebracht, die die Expansion und Mechanisierung der Produktion vorangetrieben haben. Als die Technologie einen Sprung machte und Fabriken nicht mehr in der Nähe von Wasserstraßen oder Windmühlen gebaut werden mussten, begannen Industrielle in den Städten zu bauen, in denen es jetzt Tausende von Menschen gab, die bereite Arbeitskräfte lieferten.
Industriemagnaten waren die ersten Menschen ihren Reichtum in ihrem Leben anhäufen, oft überflügelt sowohl die landete Adel und viele der Geldverleih / Bank Familien. Zum ersten Mal in der Geschichte konnten die einfachen Leute die Hoffnung haben, reich zu werden. Die neue Geldmenge baute mehr Fabriken, die mehr Arbeitskräfte benötigten, und produzierten gleichzeitig mehr Waren, die die Menschen kaufen konnten.
Während dieser Zeit wurde der Begriff „Kapitalismus“ – abgeleitet vom lateinischen Wort „ kapitalis “, was „Viehkopf “ bedeutet – erstmals 1850 vom französischen Sozialisten Louis Blanc verwendet, um ein System des ausschließlichen Eigentums an industriellen Produktionsmitteln zu bezeichnen durch Privatpersonen und nicht durch gemeinsames Eigentum.
Entgegen der landläufigen Meinung hat Karl Marx das Wort „Kapitalismus“ nicht geprägt, obwohl er sicherlich zur Verbreitung seines Gebrauchs beigetragen hat.
Auswirkungen des industriellen Kapitalismusism
Der industrielle Kapitalismus profitierte eher von mehr Gesellschaftsschichten als nur der aristokratischen Klasse. Die Löhne stiegen, stark unterstützt durch die Bildung von Gewerkschaften. Auch der Lebensstandard stieg mit der Massenproduktion erschwinglicher Produkte. Dieses Wachstum führte zur Bildung einer Mittelschicht und begann, immer mehr Menschen aus den unteren Schichten zu heben, um ihre Reihen zu vergrößern.
Die wirtschaftlichen Freiheiten des Kapitalismus reiften neben demokratischen politischen Freiheiten, liberalem Individualismus und der Theorie der Naturrechte. Diese einheitliche Reife bedeutet jedoch nicht, dass alle kapitalistischen Systeme politisch frei sind oder individuelle Freiheit fördern. Der Ökonom Milton Friedman, ein Verfechter des Kapitalismus und der individuellen Freiheit, schrieb in Capitalism and Freedom (1962), dass „Kapitalismus eine notwendige Bedingung für politische Freiheit ist. Es ist keine hinreichende Bedingung.“
Eine dramatische Expansion des Finanzsektors begleitete den Aufstieg des industriellen Kapitalismus. Banken dienten früher als Lager für Wertsachen, als Clearinghäuser für den Fernhandel oder als Kreditgeber für Adlige und Regierungen. Jetzt dienten sie den Bedürfnissen des täglichen Handels und der Kreditvermittlung für große, langfristige Investitionsvorhaben. Im 20. Jahrhundert, als die Börsen immer öffentlicher wurden und sich Anlageinstrumente für mehr Einzelpersonen öffneten, identifizierten einige Ökonomen eine Variante des Systems: den Finanzkapitalismus.
Kapitalismus und Wirtschaftswachstum
Durch die Schaffung von Anreizen für Unternehmer, Ressourcen aus unrentablen Kanälen in Bereiche umzuverteilen, in denen die Verbraucher sie höher schätzen, hat sich der Kapitalismus als äußerst wirksames Mittel für das Wirtschaftswachstum erwiesen.
Vor dem Aufstieg des Kapitalismus im 18. und 19. Jahrhundert erfolgte ein schnelles Wirtschaftswachstum hauptsächlich durch Eroberung und Gewinnung von Ressourcen aus eroberten Völkern. Im Allgemeinen war dies ein lokalisierter Nullsummenprozess. Untersuchungen legen nahe, dass das durchschnittliche globale Pro-Kopf-Einkommen zwischen dem Aufstieg der Agrargesellschaften bis etwa 1750, als die Wurzeln der ersten industriellen Revolution Fuß fassen konnten, unverändert blieb.
In den folgenden Jahrhunderten haben kapitalistische Produktionsprozesse die Produktionskapazität erheblich verbessert. Mehr und bessere Güter wurden für breite Bevölkerungsschichten billig zugänglich und erhöhten den Lebensstandard auf bisher undenkbare Weise. Infolgedessen argumentieren die meisten politischen Theoretiker und fast alle Ökonomen, dass der Kapitalismus das effizienteste und produktivste Tauschsystem ist.
Kapitalismus vs. Sozialismus
In der politischen Ökonomie wird der Kapitalismus oft dem Sozialismus gegenübergestellt. Der grundlegende Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus ist das Eigentum und die Kontrolle über die Produktionsmittel. In einer kapitalistischen Wirtschaft sind Eigentum und Unternehmen im Besitz von Einzelpersonen und werden von ihnen kontrolliert. In einer sozialistischen Wirtschaft besitzt und verwaltet der Staat die lebenswichtigen Produktionsmittel. Es gibt jedoch auch andere Unterschiede in Form von Gerechtigkeit, Effizienz und Beschäftigung.
Eigenkapital
Die kapitalistische Wirtschaft kümmert sich nicht um gerechte Regelungen. Das Argument ist, dass Ungleichheit die treibende Kraft ist, die Innovationen fördert, die dann die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben. Das Hauptanliegen des sozialistischen Modells ist die Umverteilung von Reichtum und Ressourcen von den Reichen an die Armen aus Fairness und die Gewährleistung von Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit. Gleichberechtigung wird höher bewertet als hohe Leistung, und das Gemeinwohl wird vor der individuellen Aufstiegsmöglichkeit gesehen.
Effizienz
Das kapitalistische Argument ist, dass der Gewinnanreiz die Unternehmen dazu treibt, innovative neue Produkte zu entwickeln, die vom Verbraucher gewünscht werden und auf dem Markt gefragt sind. Es wird argumentiert, dass das staatliche Eigentum an den Produktionsmitteln zu Ineffizienz führt, da Management, Arbeiter und Entwickler ohne die Motivation, mehr Geld zu verdienen, weniger wahrscheinlich zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um neue Ideen oder Produkte voranzutreiben.
Beschäftigung
In einer kapitalistischen Wirtschaft beschäftigt der Staat die Arbeitskräfte nicht direkt. Dieser Mangel an staatlicher Beschäftigung kann während wirtschaftlicher Rezessionen und Depressionen zu Arbeitslosigkeit führen. In einer sozialistischen Wirtschaft ist der Staat der wichtigste Arbeitgeber. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann der sozialistische Staat Anstellungen anordnen, es herrscht also Vollbeschäftigung. Außerdem gibt es in sozialistischen Systemen tendenziell ein stärkeres „Sicherheitsnetz“ für Arbeitnehmer, die verletzt oder dauerhaft behindert sind. Wer nicht mehr arbeiten kann, hat in kapitalistischen Gesellschaften weniger Möglichkeiten, ihm zu helfen.
Gemischtes System vs. reiner Kapitalismus
Wenn der Staat einige, aber nicht alle Produktionsmittel besitzt, aber staatliche Interessen private wirtschaftliche Interessen rechtlich umgehen, ersetzen, begrenzen oder anderweitig regulieren können, spricht man von einer gemischten Wirtschaft oder einem gemischten Wirtschaftssystem. Eine gemischte Wirtschaft respektiert Eigentumsrechte, schränkt sie jedoch ein.
Immobilienbesitzer sind in Bezug auf den Austausch untereinander eingeschränkt. Diese Beschränkungen gibt es in vielen Formen, wie Mindestlohngesetze, Zölle, Quoten, Zufallssteuern, Lizenzbeschränkungen, verbotene Produkte oder Verträge, direkte öffentliche Enteignung, Kartellgesetze, gesetzliche Zahlungsmittelgesetze, Subventionen und eminent Domain. Regierungen in gemischten Volkswirtschaften besitzen und betreiben auch ganz oder teilweise bestimmte Industrien, insbesondere solche, die als öffentliche Güter gelten, und erzwingen oft rechtsverbindliche Monopole in diesen Industrien, um den Wettbewerb durch private Unternehmen zu verbieten.
Im Gegensatz dazu werden beim reinen Kapitalismus, auch bekannt als Laissez-faire-Kapitalismus oder Anarcho-Kapitalismus (wie von Murray N. Rothbard behauptet ), alle Industrien dem Privateigentum und dem Betrieb überlassen, einschließlich öffentlicher Güter, und keine zentrale Regierungsbehörde sorgt für Regulierung oder Überwachung der Wirtschaftstätigkeit im Allgemeinen.
Das Standardspektrum der Wirtschaftssysteme stellt den Laissez-faire-Kapitalismus an das eine Extrem und eine vollständige Planwirtschaft – wie den Kommunismus – an das andere. Alles in der Mitte könnte als gemischte Wirtschaft bezeichnet werden. Die gemischte Wirtschaft weist Elemente sowohl der zentralen Planung als auch der ungeplanten Privatwirtschaft auf.
Nach dieser Definition hat fast jedes Land der Welt eine gemischte Wirtschaft, aber die gegenwärtigen gemischten Volkswirtschaften variieren in ihrem Ausmaß an staatlichen Eingriffen. Die USA und Großbritannien haben einen relativ reinen Kapitalismus mit einem Minimum an bundesstaatlicher Regulierung auf den Finanz- und Arbeitsmärkten – manchmal auch als angelsächsischer Kapitalismus bekannt –, während Kanada und die nordischen Länder ein Gleichgewicht zwischen Sozialismus und Kapitalismus geschaffen haben.
Viele europäische Nationen praktizieren Wohlfahrtskapitalismus, ein System, das sich um die soziale Wohlfahrt der Arbeitnehmer kümmert und Politiken wie staatliche Renten, allgemeine Gesundheitsversorgung, Tarifverhandlungen und Arbeitsschutzkodizes umfasst.
Crony Kapitalismus
Crony-Kapitalismus bezeichnet eine kapitalistische Gesellschaft, die auf den engen Beziehungen zwischen Geschäftsleuten und dem Staat basiert. Anstelle des Erfolgs von einem freien Markt und der Rechtsstaatlichkeit bestimmt wird, der Erfolg eines Unternehmens ist abhängig von der Günstlingswirtschaft, die ihm von der Regierung in Form dargestellt t Axt bricht, Zuwendungen der öffentlichen Hand, und andere Anreize.
In der Praxis ist dies die vorherrschende Form des Kapitalismus weltweit durch die starken Anreize konfrontierten sowohl von den Regierungen zu extrahieren Ressourcen durch die Besteuerung, Regulierung und Förderung der rent-seeking – Aktivität und die von kapitalistischen Unternehmen konfrontiert Gewinne zu steigern, indem Subventionen zu erhalten, den Wettbewerb zu begrenzen und die Errichtung von Eintrittsbarrieren. Tatsächlich stellen diese Kräfte eine Art Angebot und Nachfrage nach staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft dar, die aus dem Wirtschaftssystem selbst hervorgehen.
Der Crony-Kapitalismus wird weithin für eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Problemen verantwortlich gemacht. Sowohl Sozialisten als auch Kapitalisten beschuldigen sich gegenseitig für den Aufstieg des Crony-Kapitalismus. Sozialisten glauben, dass der Vetternwirtschaftskapitalismus das unvermeidliche Ergebnis des reinen Kapitalismus ist. Auf der anderen Seite glauben die Kapitalisten, dass der Crony-Kapitalismus aus der Notwendigkeit sozialistischer Regierungen entsteht, die Wirtschaft zu kontrollieren.