Welche Wirtschaftsfaktoren beeinflussen die Nachfrage nach Konsumgütern am meisten? - KamilTaylan.blog
24 Juni 2021 22:42

Welche Wirtschaftsfaktoren beeinflussen die Nachfrage nach Konsumgütern am meisten?

Der Konsumgütersektor umfasst eine breite Palette von Einzelhandelsprodukten, die von Verbrauchern gekauft werden, von Grundnahrungsmitteln wie Lebensmitteln und Kleidung bis hin zu Luxusartikeln wie Schmuck und Elektronik. Während die Gesamtnachfrage nach Lebensmitteln wahrscheinlich nicht stark schwankt – obwohl die spezifischen Lebensmittel, die Verbraucher kaufen, unter verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen erheblich variieren können , variieren die Verbraucherausgaben für optionalere Einkäufe wie Automobile und Elektronik in Abhängigkeit von einer Reihe von wirtschaftlichen Faktoren stark Faktoren. Die wirtschaftlichen Faktoren, die die Nachfrage nach Konsumgütern am meisten beeinflussen, sind Beschäftigung, Löhne, Preise / Inflation, Zinssätze und Verbrauchervertrauen.

Wie Beschäftigung und Löhne die Nachfrage nach Konsumgütern beeinflussen

Einer der Hauptfaktoren, der die Nachfrage nach Konsumgütern beeinflusst, ist das Beschäftigungsniveau. Je mehr Menschen dort ein stabiles Einkommen erhalten und damit rechnen, weiterhin eines zu erhalten, desto mehr Menschen müssen diskretionäre Ausgaben tätigen. Daher ist der monatliche Bericht zur Arbeitslosenquote ein wirtschaftlicher Frühindikator, der Hinweise auf die Nachfrage nach Konsumgütern gibt.

Die Höhe der Löhne wirkt sich auch auf die Verbraucherausgaben aus. Wenn die Löhne stetig steigen, haben die Verbraucher im Allgemeinen mehr Ermessensspielraum. Wenn die Löhne stagnieren oder fallen, wird die Nachfrage nach optionalen Konsumgütern wahrscheinlich sinken. Das Durchschnittseinkommen ist einer der besten Indikatoren für die Lohnbedingungen amerikanischer Arbeitnehmer.

Preise und Zinssätze

Die von der Inflationsrate beeinflussten Preise wirken sich natürlich erheblich auf die Konsumausgaben für Waren aus. Dies ist einer der Gründe, warum der Erzeugerpreisindex (PPI) und der Verbraucherpreisindex (VPI) als führende Wirtschaftsindikatoren gelten. Höhere Inflationsraten schwächen die Kaufkraft und machen es weniger wahrscheinlich, dass Verbraucher nach Deckung der Grundkosten wie Lebensmittel und Wohnraum ein Übereinkommen haben. Höhere Preise für Konsumgüter wirken sich ebenfalls negativ auf die Ausgaben aus.

Die Zinssätze können sich auch erheblich auf die Höhe der Ausgaben für Konsumgüter auswirken. Viele hochwertige Konsumgüter wie Automobile oder Schmuck werden häufig von Verbrauchern auf Kredit gekauft. Höhere Zinssätze verteuern solche Einkäufe erheblich und schrecken daher von diesen Ausgaben ab. Höhere Zinssätze bedeuten im Allgemeinen auch eine engere Kreditvergabe, was es den Verbrauchern erschwert, die notwendige Finanzierung für größere Anschaffungen wie Neuwagen zu erhalten. Verbraucher verschieben häufig den Kauf von Luxusartikeln, bis günstigere Kreditbedingungen verfügbar sind.

Verbrauchervertrauen

Das Verbrauchervertrauen ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Nachfrage nach Konsumgütern. Unabhängig von ihrer aktuellen finanziellen Situation kaufen Verbraucher eher größere Mengen an Konsumgütern, wenn sie sich sowohl über die allgemeine Wirtschaftslage als auch über ihre persönliche finanzielle Zukunft sicher sind. Ein hohes Maß an Verbrauchervertrauen kann sich insbesondere auf die Neigung der Verbraucher auswirken, größere Einkäufe zu tätigen und Kredite für Einkäufe zu verwenden.

Insgesamt steigt die Nachfrage nach Konsumgütern, wenn die Wirtschaft, in der die Waren hergestellt werden, wächst. Eine Wirtschaft mit einem insgesamt guten Wachstum und anhaltenden Aussichten auf ein stetiges Wachstum geht in der Regel mit einem entsprechenden Anstieg der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen einher.

Die Wirkung der unsichtbaren Hand

Verbraucher beteiligen sich an der unsichtbaren Hand des Marktes, helfen bei der Führung und sind letztendlich einige der Wohltäter. Durch den Wettbewerb um knappe Ressourcen informieren die Verbraucher die Erzeuger indirekt darüber, welche Waren und Dienstleistungen zu liefern sind und in welcher Menge sie bereitgestellt werden sollten. Aufgrund ihrer kollektiven Anforderungen, Präferenzen und Ausgaben erhalten Verbraucher im Laufe der Zeit tendenziell billigere, bessere und mehr Waren und Dienstleistungen, wobei alle anderen gleich sind.

Was ist die unsichtbare Hand des Marktes?

In der Wirtschaft wird der Begriff „unsichtbare Hand“ verwendet, um die Mechanismen zu beschreiben, die zu spontanen sozialen Vorteilen in einer freien Marktwirtschaft führen. Diese Prozesse sind „spontan“ in dem Sinne, dass sie ohne Diktat einer zentralen Behörde wie der Regierung stattfinden. Der Begriff stammt aus einer Zeile inAdam Smiths berühmtem Buch „Eine Untersuchung der Natur und der Ursachen des Reichtums der Nationen“.

Professor Karen Vaughn von der George Mason University beschrieb die Auswirkungen der unsichtbaren Hand folgendermaßen: „Die unsichtbare Hand war Smiths Metapher für die Beschreibung des für beide Seiten vorteilhaften Aspekts des Handels in einer Devisenwirtschaft, der sich als ungeplante Folgen der Verfolgung einzelner Pläne herausstellte.“

Milton Friedman, ein amerikanischer Ökonom und Professor an der Universität von Chicago in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, lieferte die vielleicht bekannteste Beschreibung der Rolle der unsichtbaren Hand. Friedman merkte an, dass es sich um „Zusammenarbeit ohne Zwang“ handele und dass einzelne Menschen, geleitet von ihrem eigenen Interesse, das allgemeine Wohl der Gesellschaft insgesamt fördern, was nicht Teil ihrer Absicht war.2

Ein Großteil der spontanen Ordnung – und viele der Vorteile – des Marktes entstehen durch verschiedene Hersteller und Verbraucher, die für beide Seiten vorteilhafte Geschäfte tätigen möchten. Da bei jedem freiwilligen wirtschaftlichen Austausch jede Partei glauben muss, dass er in irgendeiner Weise davon profitiert, auch psychologisch, und jeder Verbraucher und Produzent mit Wettbewerbern zu kämpfen hat, wird der allgemeine Lebensstandard durch die Verfolgung getrennter Interessen erhöht.

Verbraucher und die unsichtbare Hand

Es gibt zwei Hauptmechanismen, durch die Verbraucher die unsichtbare Hand beeinflussen – und von dieser beeinflusst werden. Der erste Mechanismus wird durch Ausschreibungen für verschiedene Waren und Dienstleistungen eingeleitet. Durch Entscheidungen darüber, was gekauft und was nicht gekauft werden soll und zu welchen Preisen diese Börsen akzeptabel sind, drücken die Verbraucher den Produzenten ihren Wert aus. Die Produzenten konkurrieren dann miteinander, um Ressourcen und Kapital so zu organisieren, dass diese Waren und Dienstleistungen den Verbrauchern mit Gewinn zur Verfügung gestellt werden. Die knappen Ressourcen der Wirtschaft werden kontinuierlich neu geordnet und eingesetzt, um die Effizienz zu maximieren.

Der zweite Haupteffekt ergibt sich aus dem Eingehen von Risiken, der Entdeckung und den Innovationen, die auftreten, wenn Wettbewerber konsequent nach Wegen suchen, um ihr Produktionskapital zu maximieren. Erhöhungen der Produktivität sind natürlich Deflations, was bedeutet, die Verbraucher relativ mehr Waren für relativ weniger Geldeinheiten erwerben. Dies führt zu einer Erhöhung des Lebensstandards und bietet den Verbrauchern mehr Wohlstand, auch wenn ihre Einkommen gleich bleiben.