Perfekter vs. unvollkommener Wettbewerb: Was ist der Unterschied?
Perfekter vs. unvollkommener Wettbewerb: Ein Überblick
Perfekter Wettbewerb ist ein Konzept in der Mikroökonomie, das eine Marktstruktur beschreibt, die vollständig von Marktkräften kontrolliert wird. Wenn diese Kräfte nicht erfüllt werden, spricht man von einem unvollkommenen Wettbewerb.
Während kein Markt einen klar definierten perfekten Wettbewerb hat, werden alle realen Märkte als unvollkommen eingestuft. Allerdings wird ein perfekter Markt als Maßstab verwendet, an dem die Effektivität und Effizienz von realen Märkten gemessen werden kann.
Perfekter Wettbewerb
Perfekter Wettbewerb ist ein abstraktes Konzept, das in Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften vorkommt, aber nicht in der realen Welt. Das liegt daran, dass es im wirklichen Leben unmöglich ist, es zu erreichen.
Theoretisch würden die Ressourcen in einem Markt mit perfektem Wettbewerb gleichmäßig und gerecht auf die Unternehmen aufgeteilt, und es gäbe kein Monopol. Jedes Unternehmen hätte die gleichen Branchenkenntnisse und würde alle die gleichen Produkte verkaufen. Es gäbe viele Käufer und Verkäufer auf diesem Markt, und die Nachfrage würde dazu beitragen, die Preise auf der ganzen Linie gleichmäßig festzulegen.
Damit ein Markt einen perfekten Wettbewerb hat, muss Folgendes gegeben sein:
- Identische Produkte, die von Unternehmen verkauft werden
- Ein Umfeld, in dem die Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, was bedeutet, dass Unternehmen die Marktpreise ihrer Produkte nicht kontrollieren können
- Gleicher Marktanteil zwischen Unternehmen
- Vollständige Informationen zu Preisen und Produkten, die allen Käufern zur Verfügung stehen
- Eine Branche mit niedrigen oder keinen Eintritts- oder Austrittsbarrieren
Der Ein- und Ausstieg im perfekten Marktwettbewerb ist nicht reguliert, was bedeutet, dass die Regierung keine Kontrolle über die Akteure in einer bestimmten Branche hat.
Wenn es um ihren Gewinn geht, machen Unternehmen in der Regel gerade genug Gewinn, um im Geschäft zu bleiben. Kein Unternehmen ist profitabler als das andere. Das liegt daran, dass die Dynamik des Marktes dazu führt, dass sie auf einem gleichen Spielfeld agieren und dadurch jeden möglichen Vorteil gegenüber einem anderen aufheben.
Da perfekter Wettbewerb nur ein theoretisches Konzept ist, ist es schwierig, ein reales Beispiel zu finden. Es gibt jedoch Fälle auf dem Markt, die ein perfektes Wettbewerbsumfeld zu haben scheinen. Ein Flohmarkt oder Bauernmarkt sind zwei Beispiele. Betrachten Sie die Stände von vier Handwerkern oder Bauern auf dem Markt, die die gleichen Produkte verkaufen. Dieses Marktumfeld ist von einer geringen Anzahl von Käufern und Verkäufern geprägt. Möglicherweise gibt es wenig zu unterscheiden zwischen den Produkten, die jeder Handwerker oder Landwirt verkauft, sowie ihren Preisen, die normalerweise gleichmäßig zwischen ihnen festgelegt werden.
Unvollkommener Wettbewerb
Unvollkommener Wettbewerb tritt auf einem Markt auf, wenn eine der Bedingungen in einem vollkommen wettbewerbsorientierten Markt nicht erfüllt ist. Diese Art von Markt ist sehr verbreitet. Tatsächlich hat jede Branche eine Art unvollkommenen Wettbewerb. Dazu gehören ein Marktplatz mit unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen, Preise, die nicht durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, Wettbewerb um Marktanteile, Käufer, die möglicherweise nicht über vollständige Informationen über Produkte und Preise verfügen, sowie hohe Eintritts- und Austrittsbarrieren.
Unvollkommener Wettbewerb findet sich in den folgenden Arten von Marktstrukturen: Monopole, Oligopole, monopolistischer Wettbewerb, Monopsonen und Oligopsonen.
In Monopolen gibt es nur einen (dominanten) Verkäufer. Dieses Unternehmen bietet dem Markt ein Produkt an, für das es keinen Ersatz gibt. Monopole haben hohe Eintrittsbarrieren, ein einzelner Verkäufer ist ein Preismacher. Das heißt, das Unternehmen legt den Preis fest, zu dem sein Produkt verkauft wird, unabhängig von Angebot oder Nachfrage. Schließlich kann das Unternehmen den Preis jederzeit ohne Benachrichtigung der Verbraucher ändern.
In einem Oligopol gibt es viele Käufer, aber nur wenige Verkäufer. Ölkonzerne, Lebensmittelgeschäfte, Mobilfunkunternehmen und Reifenhersteller sind Beispiele für Oligopole. Da es einige wenige Akteure gibt, die den Markt kontrollieren, können sie anderen den Eintritt in die Branche verwehren. Die Unternehmen in dieser Marktstruktur legen die Preise für Produkte und Dienstleistungen gemeinsam fest oder können dies im Falle eines Kartells tun, wenn man die Führung übernimmt.
Monopolistischer Wettbewerb tritt auf, wenn es viele Verkäufer gibt, die ähnliche Produkte anbieten, die nicht unbedingt ersetzt werden. Obwohl die Eintrittsbarrieren relativ niedrig sind und die Unternehmen in dieser Struktur Preismacher sind, wirken sich die allgemeinen Geschäftsentscheidungen eines Unternehmens nicht auf seinen Wettbewerb aus. Beispiele sind Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s und Burger King. Obwohl sie in direkter Konkurrenz stehen, bieten sie ähnliche Produkte an, die nicht ersetzt werden können – denken Sie an Big Mac vs. Whopper.
Monopsonien und Oligopsonien sind Kontrapunkte zu Monopolen und Oligopolen. Anstatt aus vielen Käufern und wenigen Verkäufern zu bestehen, haben diese einzigartigen Märkte viele Verkäufer, aber wenige Käufer. Viele Firmen stellen Produkte und Dienstleistungen her und versuchen, sie an einen einzigen Käufer zu verkaufen – das US-Militär, das ein Monopson darstellt. Ein Beispiel für ein Oligopson ist die Tabakindustrie. Fast der gesamte weltweit angebaute Tabak wird von weniger als fünf Unternehmen gekauft, die daraus Zigaretten und rauchlose Tabakprodukte herstellen. Bei einem Monopson oder Oligopson ist es der Käufer, nicht der Verkäufer, der die Marktpreise manipulieren kann, indem er Firmen gegeneinander ausspielt.
Die zentralen Thesen
- Die Marktstruktur wird vollständig von Marktkräften in perfektem Wettbewerb gesteuert.
- In perfektem Wettbewerb werden identische Produkte verkauft, Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt, Marktanteile werden auf alle Unternehmen verteilt, Käufer haben vollständige Informationen über Produkte und Preise, und es gibt niedrige oder keine Hindernisse für den Eintritt oder Austritt.
- In der realen Welt gibt es keinen perfekten Wettbewerb, aber Märkte werden durch einen unvollkommenen Wettbewerb repräsentiert.
- Unvollkommener Wettbewerb tritt auf, wenn mindestens eine Bedingung eines perfekten Marktes nicht erfüllt ist.
- Beispiele für unvollkommenen Wettbewerb sind unter anderem Monopole und Oligopole.