Theorie der Firma
Was ist die Theorie des Unternehmens?
In der neoklassischen Ökonomie – einem wirtschaftswissenschaftlichen Ansatz, der sich auf die Bestimmung von Gütern, Outputs und Einkommensverteilungen auf Märkten durch Angebot und Nachfrage konzentriert – ist die Theorie des Unternehmens ein mikroökonomisches Konzept, das besagt, dass ein Unternehmen existiert und Entscheidungen trifft, um Gewinne zu maximieren.
Ein Unternehmen maximiert seinen Gewinn, indem es eine Lücke zwischen Umsatz und Kosten schafft.
Die zentralen Thesen
- In der neoklassischen Ökonomie ist die Theorie des Unternehmens ein mikroökonomisches Konzept, das besagt, dass ein Unternehmen existiert und Entscheidungen zur Gewinnmaximierung trifft.
- Die Theorie des Unternehmens beeinflusst die Entscheidungsfindung in einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich Ressourcenallokation, Produktionstechniken, Preisanpassungen und Produktionsvolumen.
- Moderne Auffassungen der Unternehmenstheorie unterscheiden manchmal zwischen langfristigen Motivationen wie Nachhaltigkeit und kurzfristigen Motivationen wie Gewinnmaximierung.
Die Theorie der Firma verstehen
Die neoklassische Ökonomie dominiert heute die Mainstream-Ökonomie, daher beeinflusst die Theorie des Unternehmens (und andere mit dem Neoklassizismus verbundene Theorien) die Entscheidungsfindung in einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich Ressourcenallokation, Produktionstechniken, Preisanpassungen und Produktionsvolumen.
Während sich die frühen Wirtschaftsanalysen auf breite Branchen konzentrierten, stellten im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr Ökonomen grundlegende Fragen darüber, warum Unternehmen produzieren, was sie produzieren und was ihre Entscheidungen bei der Zuweisung von Kapital und Arbeitskräften motiviert.
Die Theorie wurde jedoch diskutiert und erweitert, um zu prüfen, ob das Ziel eines Unternehmens darin besteht, die Gewinne kurzfristig oder langfristig zu maximieren. Moderne Auffassungen der Unternehmenstheorie unterscheiden manchmal zwischen langfristigen Motivationen wie Nachhaltigkeit und kurzfristigen Motivationen wie Gewinnmaximierung.
Wenn das Ziel eines Unternehmens darin besteht, kurzfristige Gewinne zu maximieren, kann es Wege finden, den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken. Unternehmen, die Sachanlagen wie Geräte nutzen, müssten jedoch letztendlich Kapitalinvestitionen tätigen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen langfristig rentabel ist. Die Verwendung von Bargeld zur Investition in Vermögenswerte würde zweifellos die kurzfristigen Gewinne beeinträchtigen, aber zur langfristigen Rentabilität des Unternehmens beitragen.
Wettbewerb (nicht nur Gewinn) kann sich auch auf die Entscheidungsfindung von Unternehmensführungskräften auswirken. Bei starkem Wettbewerb muss das Unternehmen nicht nur den Gewinn maximieren, sondern auch seinen Konkurrenten einen Schritt voraus sein, indem es sich neu erfindet und seine Angebote anpasst. Daher könnten langfristige Gewinne nur maximiert werden, wenn ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Gewinnen und Investitionen in die Zukunft besteht.
Theorie des Unternehmens vs. Theorie des Verbrauchers
Die Theorie des Unternehmens arbeitet Seite an Seite mit der Theorie des Verbrauchers, die besagt, dass Verbraucher versuchen, ihren Gesamtnutzen zu maximieren. In diesem Fall bezieht sich der Nutzen auf den wahrgenommenen Wert, den ein Verbraucher einer Ware oder Dienstleistung beimisst, manchmal auch als der Zufriedenheitsgrad bezeichnet, den der Kunde mit der Ware oder Dienstleistung erlebt. Wenn Verbraucher beispielsweise ein Gut für 10 US-Dollar kaufen, erwarten sie, dass sie aus dem gekauften Gut einen Nutzen von mindestens 10 US-Dollar erhalten.
Besondere Überlegungen
Risiken für Unternehmen, die sich an die Theorie des Unternehmens halten
Risiken bestehen für Unternehmen, die ein Gewinnmaximierungsziel verfolgen. Die alleinige Fokussierung auf Gewinnmaximierung birgt ein gewisses Risiko in Bezug auf die öffentliche Wahrnehmung – und einen Verlust des Goodwills zwischen Unternehmen, Verbrauchern, Investoren und der Öffentlichkeit.
Eine moderne Interpretation der Unternehmenstheorie besagt, dass die Gewinnmaximierung nicht das einzige treibende Ziel eines Unternehmens ist, insbesondere bei börsennotierten Unternehmen. Unternehmen, die Aktien ausgegeben oder Aktien verkauft haben, haben ihr Eigentum verwässert. Dieses Szenario (mit geringem Eigenkapitalanteil der Entscheidungsträger im Unternehmen) kann dazu führen, dass Chief Executive Officers (CEOs) mehrere Ziele verfolgen, darunter Gewinnmaximierung, Umsatzmaximierung, Öffentlichkeitsarbeit und Marktanteil.
Weitere Risiken bestehen, wenn sich ein Unternehmen auf eine einzige Marktstrategie konzentriert, um den Gewinn zu maximieren. Wenn ein Unternehmen für seinen Gesamterfolg auf den Verkauf eines bestimmten Gutes angewiesen ist und das damit verbundene Produkt letztendlich auf dem Markt versagt, kann das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Wettbewerb und fehlende Investitionen in den langfristigen Erfolg – wie die Aktualisierung und Erweiterung des Produktangebots – können ein Unternehmen schließlich in die Insolvenz treiben.