Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) - KamilTaylan.blog
19 Juni 2021 21:53

Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)

Was ist der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)?

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist ein verbindliches diplomatisches Abkommen zwischen den  Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wirtschaftspolitiken und -aktivitäten werden kohärent koordiniert, um die Stabilität der Wirtschafts und Währungsunion zu gewährleisten.

Die zentralen Thesen

  • Der Stabilitäts- und Wachstumspakt ist eine Reihe von fiskalischen Regeln, die verhindern sollen, dass Länder in der Europäischen Union über ihre Möglichkeiten hinaus ausgeben.
  • Das Haushaltsdefizit eines Staates darf 3 % des BIP nicht überschreiten und die Staatsverschuldung darf 60 % des BIP nicht übersteigen.
  • Die Nichteinhaltung der Regeln kann zu einer Höchststrafe von 0,5 % des BIP führen.
  • Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wird wegen seiner strengen Haushaltsregeln, seiner mangelnden Einhaltung und seiner wahrgenommenen Bevorzugung bestimmter Nationen kritisiert.

Wie der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SGP) funktioniert

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) soll sicherstellen, dass die Länder in der EU nicht über ihre Verhältnisse ausgeben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Reihe von Haushaltsregeln durchgesetzt, um Haushaltsdefizite und Schulden im Verhältnis zum  Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu begrenzen.

Die Europäische Kommission und der Ministerrat geben eine jährliche Empfehlung zu politischen Maßnahmen heraus und überwachen die Mitgliedstaaten, um die Einhaltung der Haushaltsvorschriften jedes Landes zu gewährleisten. Dem Abkommen zufolge werden Länder, die drei Jahre in Folge gegen die Regeln verstoßen, mit einer Geldstrafe von maximal 0,5% ihres BIP belegt.

Anforderungen des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) setzt den EU-Mitgliedstaaten zwei harte Grenzen: Das Haushaltsdefizit eines Staates darf 3 % des BIP nicht überschreiten und die Staatsverschuldung darf 60 % des BIP nicht überschreiten. In Fällen, in denen eine Staatsverschuldung 60 % des BIP eines Mitgliedstaats übersteigt, muss sie in einem angemessenen Tempo auf ein akzeptables Maß reduziert werden, um Strafen zu vermeiden.

Um sicherzustellen, dass alle EU-Mitgliedstaaten bewertet und auf ihre Einhaltung überprüft werden, muss jeder der Europäischen Kommission und dem Ministerrat einen Bericht über die Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) vorlegen. Der Bericht informiert die vorgenannten Stellen auch über die erwartete wirtschaftliche Entwicklung des Mitgliedstaats für das laufende und die folgenden drei Jahre. Diese werden als „Stabilitätsprogramme“ für die Mitgliedstaaten der Eurozone und als „Konvergenzprogramme“ für Nicht-Euro-Mitgliedstaaten bezeichnet.

2005 wurde der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) reformiert, wonach Wirtschaftsberichte ein „mittelfristiges Haushaltsziel“ (MTO) enthalten müssen. Diese zusätzliche Maßnahme wurde eingeführt, um es den Mitgliedstaaten zu ermöglichen, der Europäischen Kommission und dem Ministerrat zu zeigen, wie sie ihre Bilanzen auf akzeptable regulatorische Standards bringen wollen.

Befindet sich ein Mitgliedstaat außerhalb der akzeptablen Grenzen und unternimmt er nicht genug, um dies zu beheben, leitet die EU ein sogenanntes „Verfahren bei übermäßigem Defizit“ ein, bei dem dem Schuldigen eine Frist zur Einhaltung und ein detaillierter wirtschaftlicher Plan zur Vorlage gegeben wird es wieder unter akzeptablen Grenzen.

Geschichte des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SGP)

Die gesetzgeberische Grundlage des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) ist die Sprache der Artikel 121 und 126 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU, der am 1. Januar 1958 in Kraft trat. Der Pakt selbst wurde jedoch nur durch Beschluss des Rates in Juli 1997 und trat am 1. Januar 1999 vollständig in Kraft.

Als die Eurozone und die Euro Währung geschaffen wurden, blieben die nationalen Regierungen für ihre eigene Fiskalpolitik verantwortlich, während die Europäische Zentralbank (EZB) die Verwaltung der Zinssätze und die Kontrolle der Inflation übernahm. Deutschland setzte sich für die Einführung von Regeln ein und befürchtete, dass einige Nationen durch Steuersenkungen und verschwenderische Ausgaben eine hohe Inflation auslösen würden.

Kritik am Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) wird oft wegen seiner strengen Fiskalregeln kritisiert. Einige bemängeln, dass es die nationale Souveränität verletzt und der Bestrafung der ärmsten Mitgliedstaaten dient.

Das Abkommen wurde auch wegen seiner mangelnden Einhaltung und der vermeintlichen Bevorzugung bestimmter Nationen angegriffen. Der Ministerrat hat Berichten zufolge nie daran gedacht, gegen Frankreich oder Deutschland Sanktionen zu verhängen, obwohl beide 2003 die Defizitgrenze von 3% überschritten haben. Anderen Ländern wie Portugal und Griechenland wurden dagegen in der Vergangenheit hohe Geldstrafen angedroht.

Kritiker sagen, Frankreich und Deutschland seien wegen ihrer starken und unverhältnismäßigen Vertretung im Ministerrat geschützt. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) war ein wichtiges Gesprächsthema während der politischen Kampagne im Vorfeld des britischen  Referendums zum Brexit  im Jahr 2016.