Risikowarnungen und Haftungsausschlüsse
Risiko ist für den Anlageprozess von grundlegender Bedeutung, bleibt jedoch ein Konzept, das von den meisten regulären Anlegern nicht besonders gut verstanden wird. Aus diesem Grund sind Risikowarnungen – diese vage formulierten, kleingedruckten Haftungsausschlüsse am Ende von Finanzdokumenten und Websites – sowohl für Käufer als auch für Verkäufer äußerst wichtig.
Obwohl es viele Warnungen gibt, bleiben sie leider oft ungelesen oder sind nicht ausreichend explizit. Ein Anleger braucht ein hohes Maß an Erfahrung und Kompetenz, um zu wissen, was er wirklich meint, oder ein Berater muss sich die Zeit nehmen, dem Anleger dies sorgfältig zu erklären. Allzu oft herrschen diese Bedingungen jedoch nicht vor. Manchmal ziehen es Verkäufer offensichtlich vor, die Leute im Dunkeln zu lassen, um einen Verkauf zu tätigen. In diesem Artikel werden wir uns die Art von Risikowarnungen ansehen, um herauszufinden, was die Botschaft richtig vermittelt und was Anleger immer noch nicht wirklich wissen lässt, worauf sie sich einlassen könnten.
Wo erscheinen diese Warnungen und warum?
Vor allem aus rechtlichen Gründen veröffentlichen Wertpapierfirmen und Finanzinstitute in der Regel in ihren Broschüren und auf ihren Internetseiten Warnhinweise. Ziel ist es, dem Anleger nicht nur die Art der Risiken der angebotenen Anlageform aufzuzeigen, sondern auch sicherzustellen, dass im Falle eines Missgeschicks keine Klagen entstehen können. Die Warnungen sind entweder in einem separaten Internet-Link oder auf zusätzlichen Seiten abgedruckt – variierend von einer eher kleinen Fußnote bis hin zu einer ziemlich expliziten und großformatigen Erklärung, was schief gehen kann. Die Länge variiert in der Regel von einem Satz bis zu mehreren Seiten.
Beispiele für schriftliche Warnungen
Schauen wir uns einige konkrete schriftliche Beispiele dafür an, wie Anleger davor gewarnt werden, was mit ihrem Geld passieren könnte. Wir werden sehen, was die Firmen sagen und wie nützlich es ist.
Beispiel: Zu ungenau „Ein Anleger erhält möglicherweise weniger als den investierten Betrag zurück. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit sind nicht unbedingt ein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung.“ Oder: „Der Kapitalwert der Fondsanteile kann schwanken und der Preis der Anteile kann sowohl fallen als auch steigen und ist nicht garantiert.“
Warnungen wie diese sind leider sehr häufig. Das Problem dabei ist, dass es keine Quantifizierung gibt und die Warnung nicht wirklich einschlägt. Können Sie 5% oder 25% verlieren? Es gibt einen großen Unterschied zwischen den beiden. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Warnung allein dafür sorgt, dass der unvorsichtige Anleger weiß, was möglicherweise mit seinem Geld passieren könnte.
Beispiel: Für Nicht-Experten nicht leicht verständlich „Die von uns angebotenen Anlagen und Dienstleistungen sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Bei Zweifeln an der Werthaltigkeit einer Anlage sollten Sie sich von einem unabhängigen Finanzberater beraten lassen.“
Dies warnt sicherlich zur Vorsicht, aber wie viele Anleger verstehen wirklich, was unter „ Eignung “ zu verstehen ist oder würden sich die Mühe machen, es noch einmal zu überprüfen? Wenn der Anleger dem Verkäufer vertraut, wird er außerdem denken, dass er vorsichtig ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Anleger tatsächlich zu einem Berater geht, ist gering.
Beispiel: Relativität und Kontext gegeben „Sie sollten sich bewusst sein, dass bestimmte Arten von Fonds ein höheres Anlagerisiko bergen können als andere Investmentfonds. Dazu gehören unsere Smaller Companies, Pacific Growth und Japan Funds.“
Daran können Sie erkennen, dass dasselbe Unternehmen andere, sicherere Anlagen hat, die Sie möglicherweise bevorzugen. Dies ist keine symbolische Warnung mehr und weist eindeutig auf risikoärmere Alternativen hin.
Beispiel: Verluste können GROß sein „Eine Anlage in Wertpapiere kleinerer Unternehmen kann mit einem höheren Risiko verbunden sein, als es allgemein mit einer Anlage in größere, etabliertere Unternehmen verbunden ist, was zu erheblichen Kapitalverlusten führen kann, die sich nachteilig auf den Wert des Fonds auswirken können. „
Zugegeben, es ist eher ein fortlaufender Satz. Aber das Gute daran ist, dass der Anleger gewarnt wird, dass die Verluste erheblich sein können. Dies ist immer noch nicht quantifiziert, aber der Punkt, dass die Investition nicht für schwache Nerven ist, ist klar genug.
Beispiel: Das ist eine Warnung! „Sie sollten keinen Optionsschein kaufen, es sei denn, Sie sind bereit, einen Totalverlust des von Ihnen investierten Geldes zuzüglich etwaiger Provisionen oder anderer Transaktionsgebühren zu erleiden.“
Keine große Erfahrung oder eine lebhafte Vorstellungskraft erforderlich. Es ist ganz klar, dass Sie das Los verlieren können.
Kriterien für eine gute Risikowarnung
Es gibt mehrere Kriterien, die eine Warnung erfüllen sollte, um die richtige Botschaft zu vermitteln:
- Quantifizierung. Obwohl dies nicht immer möglich ist, sollten Anleger eine Vorstellung davon haben, welchen Anteil ihres Geldes sie verlieren könnten.
- Warnungen sollten leicht zu befolgen sein. Jede Risikowarnung sollte leicht verständlich sein. Wenn Sie nicht verstehen, was Ihnen die Risikowarnung sagt, gehen Sie nicht davon aus, dass die Investition für Sie richtig ist, nur weil Sie dem Verkäufer vertrauen. Einem unerfahrenen Anleger könnte leicht geraten werden, alles zu kaufen, von einem einfachen Aktienfonds bis hin zu einem hochkomplexen strukturierten Produkt.
- Die Unterschrift ist für beide Seiten wichtig. Wenn ein Investor die Warnung unterschreiben muss, zeigt dies seine Bedeutung und bietet dem Unternehmen einen guten Schutz. Unterschreiben Sie jedoch niemals etwas, das Sie nicht verstehen.
- Internet-Warnungen. Im Internet ist es allzu einfach, eine Warnung wegzuklicken und mit dem Geschäft fortzufahren. In einer perfekten Welt wären der Link und der Eintrag sehr klar und der Investor aufgefordert, die Warnung ernst zu nehmen. Dies ist jedoch keine perfekte Welt, und es liegt an den Anlegern, sicherzustellen, dass sie den Haftungsausschluss lesen, bevor sie fortfahren.
- Persönliche Erklärungen. Nur so können viele Anleger die Risiken einer Anlage wirklich verstehen. Wenn die Druckwarnung nicht Ihren Kriterien entspricht, lassen Sie sich persönlich beraten. Die Erklärung sollte klar und detailliert sein, damit Sie wissen, was Sie wie verlieren könnten und welche anderen Produkte mehr oder weniger geeignet und ansprechend sein könnten. Der Verkäufer sollte sich auch die Darstellung der Abmahnung notieren und wenn möglich auch vom Anleger unterschreiben lassen.
Fragen Sie, bis Sie sicher sind
Als Privatanleger müssen Sie mündliche und/oder schriftliche Informationen und Erläuterungen anfordern, bis Sie sicher sind, die Warnungen verstanden zu haben. Hören Sie nicht auf, bis Sie quantitativ genau wissen, was Sie gewinnen und verlieren werden und welche anderen potenziellen Investitionen es mit unterschiedlichen Risiko-Ertrags-Verhältnissen gibt.
Die Quintessenz
Es ist wichtig, dass die Warnungen zum Anlagerisiko klar und ausreichend sind, um nicht nur Rechtsschutz zu bieten, sondern auch sicherzustellen, dass die Botschaft wirklich ankommt. Firmen und Berater sollten nur Produkte mit einem Warnhinweis verkaufen, der das tatsächliche Risiko deutlich vermittelt. Was zu tun ist und was gängige Praxis ist, sind leider zwei verschiedene Dinge. Als Investor ist es wichtig zu wissen, wie viel von Ihrem Geld Sie verlieren könnten und unter welchen Umständen dies eintreten könnte. Wenn Ihnen die Risiken der Anlage unangenehm sind, denken Sie daran, dass es immer risikoärmere Alternativen gibt.