18 Juni 2021 20:08

Realisierter Gewinn

Was ist ein realisierter Gewinn?

Ein realisierter Gewinn resultiert aus dem Verkauf eines Vermögenswerts zu einem höheren Preis als dem ursprünglichen Kaufpreis. Es tritt auf, wenn ein Vermögenswert zu einem Niveau verkauft wird, das seine Buchwertkosten übersteigt.

Während ein Vermögenswert weit über den Anschaffungskosten beizulegenden Zeitwert bewertet wird. Führt der Verkauf eines Vermögenswerts zu einem Verlust, gibt es stattdessen einen realisierten Verlust.

Ein realisierter Gewinn kann mit einem nicht realisierten Gewinn verglichen werden.

Die zentralen Thesen

  • Ein realisierter Gewinn liegt vor, wenn eine Anlage zu einem höheren Preis verkauft wird als dort, wo sie gekauft wurde.
  • Realisierte Gewinne unterliegen häufig der Kapitalertragsteuer. Je nach Haltedauer wird er entweder als kurzfristiger oder langfristiger Gewinn betrachtet.
  • Wenn ein Gewinn auf dem Papier existiert, aber noch nicht verkauft wurde, gilt er als nicht realisierter Gewinn.

Wie realisierte Gewinne funktionieren

Realisierte Gewinne und nicht realisierte Gewinne variieren erheblich. Realisierte Gewinne sind solche, die durch den Verkauf einer bestehenden Position zu einem höheren Preis realisiert wurden, als dafür bezahlt wurde. Ein unrealisierter („Papier-„) Gewinn hingegen ist einer, der noch nicht realisiert wurde.



Realisierte Gewinne führen zu einem steuerpflichtigen Ereignis, aber unrealisierte Gewinne werden in der Regel nicht besteuert. Sie erhöhen den ursprünglich ausgewiesenen Buchwert eines Vermögenswerts zum Zeitpunkt des Kaufs und können bei allen Arten von Vermögenswerten und Beteiligungen auftreten, die von einem Unternehmen gehalten werden.

Bilanzeliminierung

Realisierte Gewinne können durch den Verkauf eines Vermögenswerts entstehen, wenn ein Unternehmen beschließt, diesen aus der Bilanz zu streichen. Vermögensverkäufe können aus verschiedenen Gründen und Zwecken erfolgen und werden im Jahresabschluss eines Unternehmens während der Periode ausgewiesen, in der der Vermögensverkauf stattfindet.

Der Verkauf von Vermögenswerten wird regelmäßig überwacht, um sicherzustellen, dass der Vermögenswert zum angemessenen Marktwert oder zum marktüblichen Preis verkauft wird. Diese Regelung stellt sicher, dass Unternehmen den Verkauf auf dem Markt angemessen bewerten und berücksichtigt, ob der Vermögenswert an eine nahestehende oder unabhängige Partei verkauft wird.

Wenn ein Vermögenswert verkauft wird, wird ein realisierter Gewinn erzielt und das Unternehmen sieht vorhersehbar einen Anstieg seines Umlaufvermögens und einen Gewinn aus dem Verkauf. Der realisierte Gewinn aus der Veräußerung des Vermögenswerts kann zu einer erhöhten Steuerbelastung führen, da realisierte Veräußerungsgewinne typischerweise steuerpflichtiges Einkommen sind, während unrealisierte Gewinne kein steuerpflichtiges Einkommen sind. Dies ist ein Nachteil des Verkaufs eines Vermögenswerts und der Umwandlung eines nicht realisierten „Papiergewinns“ in einen realisierten Gewinn.

In den meisten Geschäftsfällen fallen für Unternehmen keine Steuern an, bis ein realisierter und greifbarer Gewinn eintritt.

Realisierte vs. nicht realisierte Gewinne

Während realisierte Gewinne realisiert werden, ist ein nicht realisierter Gewinn ein potenzieller Gewinn, der auf dem Papier existiert, der aus einer Investition resultiert. Es handelt sich um eine Wertsteigerung eines  Vermögenswerts  , der noch gegen Barzahlung verkauft werden muss, beispielsweise eine Aktienposition, die an Wert gewonnen hat, aber noch offen ist. Ein Gewinn wird realisiert, sobald die Position mit Gewinn verkauft wird.

Wenn nicht realisierte Gewinne vorhanden sind, bedeutet dies normalerweise, dass ein Anleger glaubt, dass die Anlage Raum für höhere zukünftige Gewinne bietet. Andernfalls würden sie jetzt verkaufen und den aktuellen Gewinn anerkennen. Darüber hinaus kommt es manchmal zu unrealisierten Gewinnen, weil das Halten einer Anlage über einen längeren Zeitraum die Steuerbelastung des Gewinns senkt.

Hält ein Anleger beispielsweise eine Aktie länger als ein Jahr, reduziert sich sein Steuersatz auf die langfristige  Kapitalertragsteuer. Wenn ein Anleger die Kapitalertragsteuerbelastung auf ein anderes Steuerjahr verlagern möchte, kann er die Aktie außerdem im Januar eines laufenden Jahres verkaufen, anstatt im laufenden Jahr zu verkaufen.

Anleger sollten auch den Unterschied zwischen realisierten Gewinnen und realisierten Erträgen beachten. Realisierte Einkünfte sind Einkünfte, die Sie erwirtschaftet und bezogen haben, wie zum Beispiel Einkünfte aus Lohn oder Gehalt sowie Einkünfte aus Zins- oder Dividendenzahlungen.