26 Juni 2021 19:39

Prozyklisch

Was ist prozyklisch?

Prozyklisch beschreibt einen Zustand, in dem sich das Verhalten und die Handlungen eines messbaren Produkts oder einer Dienstleistung im Einklang mit dem zyklischen Zustand der Wirtschaft bewegen.

Die zentralen Thesen

  • Prozyklisch bezeichnet einen Zustand einer positiven Korrelation zwischen dem Wert eines Gutes, einer Dienstleistung oder eines Wirtschaftsindikators und der Gesamtlage der Wirtschaft.
  • Einige Beispiele für prozyklische Wirtschaftsindikatoren sind das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Arbeit und Grenzkosten.
  • Die Politik und das fiskalische Verhalten fallen in Zeiten des Booms und der Pleite typischerweise in prozyklische Muster.

Prozyklisch verstehen

Wirtschaftsindikatoren können eine von drei verschiedenen Beziehungen zur Wirtschaft haben: antizyklisch (Indikator und Wirtschaft bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen), azyklisch (Indikator hat keine Bedeutung für die Gesundheit der Wirtschaft) oder prozyklisch.

Prozyklisch bezieht sich auf einen Zustand einer positiven Korrelation zwischen dem Wert eines Gutes, einer Dienstleistung oder eines Wirtschaftsindikators und der Gesamtlage der Wirtschaft. Mit anderen Worten, der Wert des Gutes, der Dienstleistung oder des Indikators tendiert dazu, sich in die gleiche Richtung wie die Wirtschaft zu bewegen, er wächst, wenn die Wirtschaft wächst, und sinkt, wenn die Wirtschaft schrumpft.

Einige Beispiele für prozyklische Wirtschaftsindikatoren sind das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Arbeit und Grenzkosten. Die meisten Konsumgüter gelten auch als prozyklisch, da die Verbraucher bei guter Konjunktur tendenziell mehr Konsumgüter kaufen.

Die Politik und das fiskalische Verhalten fallen in Zeiten des Booms und der Pleite typischerweise in prozyklische Muster. Bei wirtschaftlicher Prosperität werden viele Mitglieder der Bevölkerung ein Verhalten zeigen, das nicht nur diesem Wachstum entspricht, sondern auch dazu dient, den Zeitraum zu verlängern.

Prozyklisches Beispiel

Im Vorfeld der Wohnungs- und Finanzkrise Ende der 2000er Jahre gab es eine kollektive Erwartung eines anhaltenden finanziellen Gewinns. Verbraucher gaben mehr aus, Kreditnehmer suchten nach Hypotheken für Häuser, deren Rückzahlung möglicherweise nicht mehr möglich war, Finanzinstitute förderten ein solches Verhalten, und die Regierungspolitik tat wenig, um solche Trends abzuschrecken. Solange der Markt kollektiv den „ Boom “-Charakter unterstützte und die Wirtschaft ernährte, dauerte dies an, bis die Forderungsausfälle und andere Probleme zu groß wurden, um sie zu ignorieren, und die Märkte zusammenbrachen.

Das Wirtschaftsklima änderte sich, als der „Bust“-Teil des Zyklus eintrat. Die Konsumausgaben gingen zurück, Banken und Kreditinstitute schränkten ihre Kreditvergabepraktiken ein, Zwangsvollstreckungen über den Markt verteilten sich auf Häuser mit abgelaufenen Hypotheken und es wurden schnell Bundesgesetze ausgearbeitet, um zu verhindern, dass sich all das wiederholt. Dies waren alles prozyklische Reaktionen auf die vorliegende Aktion.

Je weiter sich die Wirtschaft von dieser Krisenzeit entfernt, desto mehr steigen die Ausgaben, und bestimmte Gesetze, die von Finanzinstituten als belastend erachtet wurden, könnten in Frage gestellt werden. Ein solches Verhalten ist prozyklisch, denn es besteht der Wunsch, die Wahlbeschränkungen zu beseitigen, wenn der Markt wohlhabend erscheint, es sei denn, es besteht eine Motivation, anders zu handeln.

Das Problem bei strikt prozyklischen Reaktionen auf die Wirtschaft besteht darin, dass sie kein vorausschauendes Verhalten zulassen, das den Markt auf die schließlich zurückkehrenden Rückgänge vorbereiten würde. Wenn präventive Gesetzgebung nur in Krisenzeiten unterstützt wird, wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach das Verhalten wiederholen, das zum Zusammenbruch des Marktes beigetragen hat.