Power-Distance Index (PDI) - KamilTaylan.blog
26 Juni 2021 17:34

Power-Distance Index (PDI)

Was ist der Power-Distance Index (PDI)?

Der Power-Distance-Index (PDI) ist ein Maß für die Akzeptanz einer Hierarchie von Macht und Wohlstand durch die Personen, aus denen die allgemeine Bevölkerung einer Nation, Kultur oder eines Unternehmens besteht. Das vom niederländischen Sozialpsychologen Geert Hofstede entwickelte PDI bietet letztendlich einen Einblick in das Ausmaß, in dem reguläre Bürger oder Untergebene die Autorität der verantwortlichen Person oder Personen akzeptieren oder in Frage stellen.

Hofstedes PDI ist in Ländern und Organisationen niedriger, in denen Autoritätspersonen eng mit Untergebenen zusammenarbeiten. Der PDI ist an Orten mit einer starken Hierarchie höher.

Grundlegendes zum Power-Distance-Index

Hoch strukturierte Unternehmen, Gesellschaften und Institutionen haben häufig hohe Indizes. Ein hoher Index zeigt an, dass die Hierarchie klar definiert, vorhanden und unangefochten ist.

Die zentralen Thesen

  • Der Machtdistanzindex misst den Grad, in dem die Mitglieder einer Gruppe oder Gesellschaft die Hierarchie von Macht und Autorität akzeptieren.
  • PDI ist Teil der Theorie der kulturellen Dimensionen, ein Versuch, die unterschiedlichen Einstellungen zwischen den Kulturen zu quantifizieren.
  • PDI hat die internationale kaufmännische Ausbildung maßgeblich beeinflusst.

Ein niedriger Index weist auf ein weniger starres oder autoritäres System hin. Die Menschen in einer Gesellschaft oder Gruppe mit niedrigem Index sind bereit, die Autorität herauszufordern und bereitwillig mit Autoritätspersonen zu interagieren, in der Erwartung, dass sie Entscheidungen beeinflussen können.

PDI und Theorie der kulturellen Dimensionen

Der Power-Distance-Index ist eine Komponente von Hofstedes Theorie der kulturellen Dimensionen, die der erste Versuch war, die Unterschiede zwischen den Kulturen zu quantifizieren. Diese Theorie wird heute in einer Reihe von Bereichen umfassend angewendet, darunter interkulturelle Psychologie, interkulturelle Kommunikation und internationales Geschäft.

Angetrieben von der Faktorenanalyse basierte die Theorie der kulturellen Dimensionen in ihrer ursprünglichen Form auf den Ergebnissen von Hofstedes globaler Erhebung der Werte von IBM-Mitarbeitern. Die Prüfung und Sammlung der Ergebnisse wurde zwischen 1967 und 1973 durchgeführt.

Basierend auf diesen und anderen Ergebnissen stellte Hofstede fest, dass jede Kultur sechs unterschiedliche Dimensionen hat: Machtentfernung, Vermeidung von Unsicherheiten, Individualismus versus Kollektivismus, kurzfristig versus langfristig, Männlichkeit versus Weiblichkeit und Selbstbeherrschung versus Nachsicht.

40

Der PDI der Vereinigten Staaten

(Das ursprüngliche Modell hatte nur vier Dimensionen, wurde aber später auf sechs erweitert. Langfristig gegen kurzfristig wurde hinzugefügt, nachdem Hofstede unabhängige Untersuchungen in Hongkong durchgeführt hatte, und 2010 wurde Nachsicht gegen Selbstbeherrschung hinzugefügt.)

Geschäft und PDI

Hofstedes Theorie erlangte aufgrund ihrer Analyse kultureller und nationaler Unterschiede beträchtliche Bekanntheit. Es war besonders einflussreich in der Geschäftswelt. Mit dem Wachstum der Weltwirtschaft wurden der PDI und die dazu beitragenden Faktoren genutzt, um das Verständnis für kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf den internationalen Geschäftsverkehr zu fördern.

Die Unterschiede in der Wahrnehmung von Macht scheinen bei Geschäftsverhandlungen besonders relevant zu sein. Zum Beispiel hat Österreich einen Machtdistanzindex von ungefähr 11, während die meisten arabischen Nationen Indizes von ungefähr 80 haben. Die Anwendung österreichischer Geschäftspraktiken oder Managementstile in einem arabischen Land kann kontraproduktiv sein oder zumindest einen gewissen Kulturschock hervorrufen.

Die Vereinigten Staaten haben übrigens einen PDI von 40.