4 Juni 2021 10:10

Kulturschock

Was ist Kulturschock?

Der Begriff Kulturschock bezieht sich auf Gefühle der Unsicherheit, Verwirrung oder Angst, die Menschen erleben, wenn sie in eine Gesellschaft versetzt werden, die sich von ihrer eigenen unterscheidet. Ein Kulturschock setzt ein, wenn Menschen Urlaub machen, Geschäfte machen, zur Schule gehen oder in eine andere Stadt oder ein anderes Land ziehen. Das Syndrom entsteht aus der Unkenntnis einer Person mit lokalen Bräuchen, Sprache und akzeptablem Verhalten.

Unternehmen bieten häufig Schulungen an, um den Mitarbeitern zu helfen, sich zu akklimatisieren und kulturelle Ausreißer zu reduzieren, die sich bei Geschäftstätigkeiten im Ausland auf berufliche Transaktionen, Abläufe und Beziehungen auswirken können.

Die zentralen Thesen

  • Kulturschock ist ein Gefühl von Angst, Depression oder Verwirrung, das sich daraus ergibt, dass Sie in einem fremden Land oder einer fremden Gesellschaft von Ihrer vertrauten Kultur, Umgebung und Normen abgeschnitten sind.
  • Diejenigen, die einen Kulturschock erleben, durchlaufen verschiedene Phasen der Euphorie, des Unbehagens, der Anpassung und der Akzeptanz.
  • Die Zeit ist zwar das beste Gegenmittel gegen einen Kulturschock, aber die Menschen können auch proaktive Schritte unternehmen, um ihn zu lindern.

Kulturschock verstehen

Ein Kulturschock entsteht, wenn ein Mensch sein Zuhause verlässt und an einen völlig fremden Ort geht, sei es zur Arbeit, in der Schule, in den Ferien oder für einen dauerhaften Umzug.

Der Schock kann ziemlich heftig sein, wenn die beiden Orte völlig unterschiedlich sind, etwa wenn man von einem kleinen ländlichen Gebiet in eine große Metropole in einem anderen Land wechselt. Menschen können auch einen Kulturschock erleben, wenn sie innerhalb desselben Landes von einem Ort zum anderen ziehen.

Das Gefühl ist zu Beginn eines Auslandsaufenthaltes besonders intensiv und kann schwer zu überwinden sein. Wichtig zu bedenken ist, dass das Syndrom meist mit der Zeit abklingt. Wenn ein Reisender mit einem Ort vertrauter wird, werden die Menschen, Bräuche, das Essen und die Sprache schmackhafter und komfortabler. Die Navigation in der Umgebung wird einfacher, Freunde werden gefunden und alles wird komfortabler.

Die 4 Phasen des Kulturschocks

Menschen, die einen Kulturschock erleiden, durchlaufen in der Regel vier verschiedene Phasen, die im Folgenden erläutert werden.

Die Flitterwochen-Bühne

Die erste Phase wird allgemein als Flitterwochenphase bezeichnet. Das liegt daran, dass die Menschen begeistert sind, in ihrer neuen Umgebung zu sein. Sie sehen es oft als Abenteuer. Wenn jemand nur einen kurzen Aufenthalt hat, kann diese anfängliche Aufregung das gesamte Erlebnis bestimmen. Aber die Flitterwochen-Phase für diejenigen, die längerfristig umziehen, endet schließlich, obwohl die Leute erwarten, dass sie dauern wird.

Die Frustrationsphase

Wenn die anfängliche Freude, in einer neuen Umgebung zu sein, nachlässt, werden die Menschen zunehmend irritiert und desorientiert. Müdigkeit beginnt mit dem Missverständnis der Handlungen oder Gespräche anderer, der Art und Weise, Dinge zu tun oder zu betreiben. Auch lokale Gewohnheiten werden zunehmend frustrierend – all die kleinen Nuancen von Sprache, Aussehen und Verhalten, die zu Hause instinktiv verstanden werden.

Die Unfähigkeit, effektiv zu kommunizieren – zu interpretieren, was andere meinen und sich verständlich zu machen – ist normalerweise die Hauptursache für Frustration. Dies ist die schwierigste Phase des Kulturschocks, in der Depressionen oder Heimweh und die Sehnsucht nach dem Vertrauten und Bequemen am stärksten in den Vordergrund rücken.

Die Anpassungsphase

Sobald die Frustration und das Gefühl der Wut nachlassen, werden sich die Menschen an ihre neue Umgebung gewöhnen. Auch wenn sie bestimmte kulturelle Hinweise vielleicht immer noch nicht verstehen, werden sie sich ein wenig vertrauter machen – zumindest so weit, dass sie viel einfacher zu interpretieren sind.

Die Akzeptanzphase

Nach dieser Anpassungsphase folgt die letzte Phase des Kulturschocks: die Akzeptanz. Dies bedeutet nicht, dass neue Kulturen oder ihre Werte, Überzeugungen und Einstellungen vollständig verstanden werden. Vielmehr bedeutet es die Erkenntnis, dass ein vollständiges Verständnis nicht notwendig ist, um in der neuen Umgebung zu funktionieren und zu gedeihen. In der Akzeptanzphase haben Reisende die nötige Vertrautheit gewonnen, um sich im Leben in einer fremden Gesellschaft wohler zu fühlen.



Kulturschock wird nicht durch ein bestimmtes Ereignis verursacht. Es resultiert aus der Begegnung mit unterschiedlichen Vorgehensweisen, dem Abgeschnittensein von Verhaltenshinweisen, dem Hinterfragen eigener Werte und dem Gefühl, die Regeln nicht zu kennen.

Kulturschock überwinden

Zeit und Gewohnheit helfen, mit dem Kulturschock umzugehen. Aber Einzelpersonen können einige stoßdämpfende Schritte unternehmen, um die Genesung zu beschleunigen.

  • Versuchen Sie, das neue Land/die neue Kultur kennenzulernen und die Gründe für kulturelle Unterschiede zu verstehen.
  • Geben Sie sich nicht in Gedanken an Heimat hin und vergleichen Sie sie ständig (günstig) mit dem neuen Land.
  • Schließen Sie sich nicht ab – versuchen Sie, die Einheimischen zu treffen und Kontakte zu knüpfen.
  • Seien Sie auf vernünftige Weise ehrlich, wenn Sie sich desorientiert und verwirrt fühlen. Bitten Sie um Rat und Hilfe.
  • Sprechen Sie über Ihren kulturellen Hintergrund und teilen Sie ihn mit – Kommunikation funktioniert in beide Richtungen.

Häufig gestellte Fragen zum Kulturschock

Was ist die Definition von Kulturschock?

Kulturschock bezieht sich auf eine ganze Flut von Emotionen, die jemand erlebt, wenn er an einen völlig fremden Ort zieht. Zu diesen Gefühlen gehören Aufregung, Angst, Verwirrung und Unsicherheit.

Ist Kulturschock gut oder schlecht?

Obwohl es eine scheinbar negative Konnotation haben mag, wird Kulturschock normalerweise als positives Syndrom angesehen. Es kann zwar eine Herausforderung sein, aber diejenigen, die in der Lage sind, ihre gemischten Gefühle aufzulösen, können es als eine positive Erfahrung empfinden.

Was ist ein Beispiel für einen Kulturschock?

Nehmen wir an, eine amerikanische Telefongesellschaft beschließt, ihre Kundendienstabteilung nach Indien auszulagern. Das Managementteam des Unternehmens beschließt, einen Manager, der im Büro in Kansas City arbeitet, für zwei Jahre nach Bangalore zu entsenden. Diese Zeit hilft ihnen, das neue Büro einzurichten, neue Mitarbeiter zu schulen und den Betrieb zu überwachen. Der Manager wird wahrscheinlich unter anderem aufgrund der Sprache, des Lebensstils, der Kultur, der Bräuche und des Essens einen Kulturschock erleben.

Welche Arten von Kulturschock gibt es?

Kulturschock wird normalerweise in vier häufige Stadien unterteilt. Sie sind die Flitterwochen-Phase, die Frustrationsphase, die Anpassungsphase und die Akzeptanzphase. Diese Perioden sind gekennzeichnet durch Gefühle von Aufregung, Wut und Heimweh, Anpassung und Toleranz.