Betriebseffizienz - KamilTaylan.blog
20 Juni 2021 18:43

Betriebseffizienz

Was ist operative Effizienz?

Die Betriebseffizienz ist in erster Linie eine Kennzahl, die die Effizienz des erzielten Gewinns als Funktion der Betriebskosten misst. Je höher die operative Effizienz, desto rentabler ist ein Unternehmen oder eine Investition. Dies liegt daran, dass das Unternehmen in der Lage ist, bei gleichen oder niedrigeren Kosten höhere Einnahmen oder Erträge zu erzielen als eine Alternative.

An den Finanzmärkten entsteht operative Effizienz, wenn Transaktionskosten und Gebühren reduziert werden.

Die zentralen Thesen

  • Die betriebliche Effizienz misst den Anteil der Kosten, die während einer wirtschaftlichen oder finanziellen Tätigkeit anfallen, wobei niedrigere Kosten mit höherer Effizienz gleichzusetzen sind.
  • Für Investoren und Händler zeigen Märkte operative Effizienz, wenn die Transaktionskosten niedrig sind.
  • Das Anbieten von Mengenrabatten oder kostenlosen Provisionen für Händler ist eine Möglichkeit, die operative Effizienz der Anlagemärkte zu steigern.

Betriebseffizienz verstehen

Die operative Effizienz auf den Investmentmärkten konzentriert sich typischerweise auf die mit Investitionen verbundenen Transaktionskosten. Operative Effizienz auf den Investmentmärkten kann mit allgemeinen Geschäftspraktiken für operative Effizienz in der Produktion verglichen werden. Operativ effiziente Transaktionen werden mit der höchsten Marge getauscht, dh ein Investor zahlt die niedrigste Gebühr, um den höchsten Gewinn zu erzielen. In ähnlicher Weise versuchen Unternehmen, mit ihren Produkten den höchsten Bruttomargengewinn zu erzielen, indem sie Waren zu den niedrigsten Kosten herstellen. In fast allen Fällen kann die betriebliche Effizienz durch Skaleneffekte verbessert werden. Auf den Anlagemärkten kann dies bedeuten, dass zu festen Handelskosten mehr Aktien einer Anlage gekauft werden, um die Gebühr pro Aktie zu senken.

Ein Markt wird als operativ effizient gemeldet, wenn Bedingungen vorliegen, die es den Teilnehmern ermöglichen, Transaktionen auszuführen und Dienstleistungen zu einem Preis zu erhalten, der den tatsächlichen Kosten, die für deren Erbringung erforderlich sind, angemessen entspricht. Operativ effiziente Märkte sind in der Regel ein Nebenprodukt des Wettbewerbs, der ein wesentlicher Faktor zur Verbesserung der operativen Effizienz für die Teilnehmer ist. Operativ effiziente Märkte können auch durch Vorschriften beeinflusst werden, die die Gebühren begrenzen, um die Anleger vor exorbitanten Kosten zu schützen. Ein operativ effizienter Markt kann auch als „intern effizienter Markt“ bezeichnet werden.

Operative Effizienz und Investmentfirmen

Operative Effizienz und operativ effiziente Märkte können dazu beitragen, die Gesamteffizienz von Anlageportfolios zu verbessern. Eine höhere operative Effizienz an den Anlagemärkten ermöglicht eine Kapitalallokation ohne übermäßige Reibungskosten, die das Risiko-Ertrags-Profil eines Anlageportfolios reduzieren.

Investmentfonds werden auch nach ihrer umfassenden operativen Effizienz analysiert. Die Kostenquote eines Fonds ist eine Kennzahl zur Bestimmung der betrieblichen Effizienz. Eine Reihe von Faktoren beeinflussen die Kostenquote eines Fonds: Transaktionskosten, Verwaltungsgebühren und Verwaltungskosten. Im Vergleich dazu gelten Fonds mit einer niedrigeren Kostenquote im Allgemeinen als operativ effizienter.

Produktivität vs. Effizienz

Die Produktivität dient als Maß für die Leistung, die normalerweise in einigen Einheiten pro Zeit angegeben wird (z. B. 100 Einheiten pro Stunde).  Die  Produktionseffizienz bezieht sich meistens auf die Kosten pro Produktionseinheit und nicht nur auf die Anzahl der produzierten Einheiten. Produktivität versus Effizienz kann auch eine Analyse von Skaleneffekten beinhalten. Unternehmen versuchen, das Produktionsniveau zu optimieren, um effiziente Skaleneffekte zu erzielen, die dann dazu beitragen, die Kosten pro Einheit zu senken und die Rendite pro Einheit zu erhöhen.

Beispiele für den Investmentmarkt

Fonds mit einem größeren verwalteten Vermögen können aufgrund der höheren Anzahl von Anteilen, die pro Trade getätigt werden, eine höhere operative Effizienz erzielen. Generell ist bekannt, dass passive Investmentfonds aufgrund ihrer Kostenquote eine höhere operative Effizienz aufweisen als aktive Fonds. Passive Fonds bieten ein gezieltes Marktengagement durch Indexnachbildung. Große Fonds haben den Vorteil von Skaleneffekten beim Handel. Bei passiven Fonds entstehen durch das Befolgen der Bestände eines Index auch geringere Transaktionskosten.

In anderen Marktbereichen können bestimmte strukturelle oder regulatorische Änderungen die Beteiligung operativ effizienter gestalten. Im Jahr 2000  verabschiedete die  Commodity Futures Trading Commission (CFTC) einen Beschluss, wonach  Geldmarktfonds  als zulässige Margin-Anforderungen gelten können. (Vorher war nur Bargeld zulässig.) Diese geringfügige Änderung reduzierte unnötige Kosten für den Handel mit und aus Geldmarktfonds, wodurch die  Terminmärkte operativ effizienter wurden.

Die Finanzaufsichtsbehörden haben auch eine Obergrenze für den Ausgabeaufschlag von 8,5% für die Provisionen von Investmentfonds festgelegt. Diese Obergrenze trägt dazu bei, die operative Handelseffizienz und die Anlagegewinne für einzelne Anleger zu verbessern.