McCallum-Regel
Was ist die McCallum-Regel?
Die McCallum-Regel ist eine geldpolitische Regel, die Ende des 20. Jahrhunderts vom Ökonomen Bennett T. McCallum entwickelt wurde. Die McCallum-Regel verwendet eine Formel, um ein operatives Zielniveau für die Geldbasis im nächsten Quartal basierend auf der jüngsten durchschnittlichen Geldgeschwindigkeit, dem aktuellen nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) und dem gewünschten nominalen BIP festzulegen. Sie basiert auf einer Form der Tauschgleichung aus der Quantitätstheorie des Geldes. Die Regel erklärt, wie die Federal Reserve die Geldmenge manipulieren sollte, um das Wirtschaftswachstum auf einem langfristig nachhaltigen Pfad zu halten. Die McCallum-Regel wird oft einer anderen geldpolitischen Regel gegenübergestellt, der Taylor-Regel.
Die zentralen Thesen
- Die McCallum-Regel ist eine geldpolitische Regel, die die Geldbasis als Zwischenziel und eine gewünschte nominale BIP-Wachstumsrate als Endziel verwendet.
- Die Formel der McCallum-Regel liefert ein Ziel für die Geldbasis für das nächste Quartal basierend auf der Geldgeschwindigkeit, dem aktuellen nominalen BIP und dem gewünschten nominalen BIP.
- Die McCallum-Regel kann der ähnlichen Taylor-Regel in der Geldpolitik gegenübergestellt werden.
Die McCallum-Regel verstehen
Die McCallum-Regel legt ein Ziel für die Geldbasis im nächsten Quartal fest, das einer Linearkombination aus der aktuellen Geldbasis, der durchschnittlichen Änderung der Geldgeschwindigkeit in den letzten Quartalen, der jüngsten Wachstumsrate des nominalen BIP und einem gewünschten Zielwachstum entspricht des nominalen BIP auf der Grundlage des langfristigen Wachstumstrends des realen BIP und einer bestimmten Inflationsrate, von der angenommen wird, dass sie mit der Aufrechterhaltung dieses langfristigen Wachstumstrends vereinbar ist.
Formal sagt die McCallum-Regel:
Wo:
ist das natürliche Protokoll der Geldbasis im laufenden Quartal,
ist die durchschnittliche Veränderung der Geldgeschwindigkeit in den letzten 16 Quartalen,
ist die gewünschte Inflationsrate, die als mit einem stabilen langfristigen Wachstum vereinbar angesehen wird (geschätzte 2% pro Jahr),
ist die langfristige Wachstumsrate des realen BIP (geschätzt auf etwa 3 % pro Jahr) und
ist die aktuelle Wachstumsrate des nominalen BIP im Vergleich zum Vorquartal.
Diese Gleichung sagt der Fed, um wie viel sie die Geldbasis durch Offenmarktgeschäfte oder andere politische Instrumente im Verhältnis zur Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten nominalen BIP-Wachstum erweitern oder verringern sollte.
Der Ökonom Bennett T. McCallum entwickelte die McCallum Rule in einer Reihe von Veröffentlichungen zwischen 1987 und 1990. Ausgehend von der Equation of Exchange versuchte er zu erfassen, wie die Geldbasis eines Landes mit der Inflationsrate und dem realen BIP interagiert. Durch diese Indikatoren hoffte er vorherzusagen, was in einer Volkswirtschaft unter verschiedenen Bedingungen passieren würde, und mögliche Korrekturmaßnahmen zu benennen, die von der Federal Reserve Bank oder anderen Zentralbanken ergriffen werden könnten.
Die McCallum-Regel im Vergleich zur Taylor-Regel
Die Taylor-Regel ist eine weitere Wirtschaftszielregel, die den Zentralbanken bei der Kontrolle von Wachstum und Inflation helfen soll und 1993 von John B. Taylor sowie Dale W. Henderson und Warwick McKibbin geschaffen wurde. Es beschreibt ein operatives Ziel für kurzfristige Zinssätze in Form der Abweichung von Inflation und BIP-Wachstum von den gewünschten langfristigen Zinssätzen.
Die McCallum-Regel und die Taylor-Regel werden oft als konkurrierende Maßnahmen zur Erklärung ökonomischen Verhaltens angesehen, aber die beiden Regeln beschreiben oder erklären überhaupt nicht die gleichen Beziehungen. Die Taylor-Regel befasst sich in erster Linie mit dem Federal Funds Rate, während die McCallum-Regel Beziehungen zur Geldbasis beschreibt.