Klar oder unklar? Die Kommunikationsfähigkeit der Zentralbanken auf dem Prüfstand
LONDON, 6. Dez (Reuters) – Die Finanzmärkte, die in diesem Jahr versucht haben, die von den Zentralbanken ausgesandten Signale über die Zukunft der Geldpolitik zu entschlüsseln, stehen im Dezember vor ihrer bisher größten Herausforderung, wenn innerhalb von 24 Stunden die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die Bank of England entscheidende Sitzungen abhalten.
Sie stehen am Ende eines Jahres, in dem die Zentralbanken die Märkte mehrfach erschüttert haben. Die jüngsten Beispiele sind die überraschende Entscheidung der Bank of England vom 5. November, die Verschiebung der Zinsprognose der Europäischen Zentralbank im Oktober und die Tatsache, dass die Reserve Bank of Australia ihr Renditeziel für Anleihen nicht verteidigt hat.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass eine Woche vor der letzten Sitzungsreihe im Jahr 2021 die Volatilitätsindizes für verschiedene Vermögenswerte in die Höhe schossen, wobei die Volatilitätsindizes für Währungen und Anleihen Mehrmonatshöchststände erreichten.
Erstens könnte die Fed in ihrer Erklärung am 15. Dezember um 18.00 Uhr GMT eine Beschleunigung der Rückführung ihrer Wertpapierkäufe ankündigen und ihre Haltung zu künftigen Zinserhöhungen bekannt geben.
Am nächsten Tag tritt die Bank of England zusammen, die im November entgegen den Wetten der Märkte ihren Zinssatz unverändert ließ.
Weniger als eine Stunde später könnte die Europäische Zentralbank Pläne für zwei wichtige Anleihekaufprogramme bekannt geben. Die Auswirkungen könnten für hoch verschuldete Staaten wie Italien erheblich sein.
Geldpolitische Botschaften sind von Natur aus eine unsichere Angelegenheit. Unerwartet hartnäckige Inflation, die Bedrohung der wirtschaftlichen Erholung durch die Lieferkette und die anhaltende Bedrohung durch die COVID-Pandemie machen es jedoch besonders schwierig, Entscheidungen zu antizipieren.
„Ob Christine Lagarde (Präsidentin der EZB), Andrew Bailey (Gouverneur der Bank of England) oder Jerome Powell (Vorsitzender der US-Notenbank) – die aktuellen Umstände stellen die Kommunikation der Zentralbanken vor nahezu perfekte Herausforderungen“, so Carl Tannenbaum, Chefökonom bei Northern Trust, der während der Finanzkrise 2008 in der Risikoabteilung der Fed tätig war.
Tannenbaum erwartet, dass die Treffen zu einer „viel offeneren und umfassenderen Diskussion“ führen werden, insbesondere über die Arbeitsmärkte und die Inflation.
Die Anleger bringen ihr Mitgefühl für die Zentralbanker zum Ausdruck, deren Arbeit auf dem kommunikativen Drahtseil in den letzten Jahren durch den enormen Einfluss der Märkte weiter erschwert wurde, der weitaus größer ist als der, den frühere Zentralbanker zu ertragen hatten.
Der Wert der weltweiten Aktien nähert sich 100 Billionen Dollar und ist damit fast doppelt so hoch wie vor der Pandemie. Steigende Staatsausgaben haben den Anleihemärkten Auftrieb gegeben. Bei hohen Bewertungen ist das Abwärtspotenzial enorm.
Und die Auswirkungen des Ausblicks gehen weit über die Märkte hinaus: Die britischen Banken waren so zuversichtlich, dass sie die Hypothekenzinsen im Vorfeld der BoE-Sitzung anheben würden.
Was die Zentralbanken vermitteln müssen, ist einfach: dass sie kurzfristig für die notwendige Unterstützung und langfristig für Preisstabilität sorgen werden. Aber in aufgeblähten Märkten, in denen sich die Stimmung im Handumdrehen ändert, ist dies schwieriger als es klingt.
Dies kann zu einem Überdenken der Kommunikationsstrategien führen: Bailey schlug beispielsweise vor, zu einer Haltung zurückzukehren, die keine zukunftsorientierten Perspektiven bietet.
Richard Barwell, ein ehemaliger Ökonom der Bank of England, der bei BNP Paribas (PA:BNPP) Asset Management für makroökonomische Analysen zuständig ist, sagt, dass die Zentralbanken die Möglichkeit einer Straffung der Geldpolitik beibehalten möchten, ohne sich jedoch dazu zu verpflichten.
„Die Herausforderung besteht darin, den notwendigen Wandel herbeizuführen – und diese Option zu schaffen – ohne die Märkte zu destabilisieren, indem man sie davon überzeugt, dass die Option mit Sicherheit ausgeübt werden wird“, sagte er.
UNZUVERLÄSSIGE PARTNER
Barwell sagte, dass jede Bank, die im Dezember eine Straffung der Geldpolitik vornimmt, ihre Entscheidung vor dem Hintergrund der Omicron-Variante des Coronavirus erklären muss. Aber dann besteht die Gefahr, dass die Märkte künftige Zinserhöhungen ausschließen.
Das ist insbesondere ein Problem für den Gouverneur der Bank of England, Bailey, der laut Barwell ein ähnliches Problem hat wie der „Großherzog von York“, eine Anspielung auf einen englischen Kinderreim, der eine vergebliche Aktion beschreibt.
„Es kann sein, dass es eine Grenze gibt, wie oft die politischen Entscheidungsträger den Markt auf die Spitze des Zinserhöhungshügels führen können und dann wieder nach unten“, fügte er hinzu.
Die britischen Medien bezeichneten Bailey schnell als „unzuverlässiges Paar Nummer 2“ und aktualisierten damit einen Spitznamen, der auf seinen Vorgänger Mark Carney angewandt wurde, dessen geldpolitische Signale manchmal nicht in die Tat umgesetzt wurden.
EZB-Chefin Christine Lagarde wurde ebenfalls kritisiert, nachdem ihre laue Absage an die für 2022 geplanten Zinserhöhungen Ende Oktober den Euro in die Höhe getrieben und den Anleihen geschadet hatte. In der darauffolgenden Woche wurden diese Schritte jedoch wieder rückgängig gemacht, als Lagarde die Zinserhöhungen energisch zurückwies.
Jerome Powell von der Federal Reserve scheint Bestnoten bekommen zu haben, nicht zuletzt für seine Bereitschaft zuzugeben, dass er nicht alle Antworten kennt. Doch selbst seine Gelassenheit geriet kürzlich ins Wanken, nachdem er vor US-Gesetzgebern erklärt hatte, dass die Omicron-Variante den Wirtschaftsaufschwung gefährden könnte, und damit andeutete, dass es an der Zeit sein könnte, die Inflation nicht mehr als vorübergehend zu betrachten.
Der Dollar, der zuvor geschwächt war, stieg nach seinen Äußerungen wieder an.
Timothy Graf, State Street’s (NYSE:STT) Chef-Makrostratege für Europa, den Nahen Osten und Afrika, lobte Powell jedoch für seine „Ehrlichkeit und Offenheit“ und zog Parallelen zur Offenheit des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi, dem es zugeschrieben wird, die Eurozone aus der Krise 2011-2012 geführt zu haben.
„Die Fed korrigiert ihren Kurs gegenüber dem, was zu Beginn des Jahres – zu Recht oder zu Unrecht – als eine etwas lockere Herangehensweise an das Thema Inflation empfunden wurde“, so Graf.