John R. Hicks - KamilTaylan.blog
28 Juni 2021 16:29

John R. Hicks

Wer war John R. Hicks?

Sir John R. Hicks war ein britischer allgemeinen Gleichgewichtstheorie und der Wohlfahrtstheorie erhielt. Während seiner Karriere wurde Hicks für seine Beiträge zur Arbeitsökonomie, Nutzen- und Preistheorie, Makroökonomie und Wohlfahrtsökonomie bekannt.

Schlüssel zum Mitnehmen

  • John R. Hicks war ein neokeynesianischer Ökonom, der für seine weitreichenden Beiträge zur mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie bekannt war.
  • Hicks erhielt 1972 den Nobelpreis für seine Arbeiten zur allgemeinen Gleichgewichts- und Wohlfahrtsökonomie.
  • Hicks‘ Hauptbeiträge zur Wirtschaftstheorie umfassen die Fortschritte in der mikroökonomischen Preis- und Nutzentheorie, den Hicks-Kompensationstest in der Wohlfahrtsökonomie und das IS-LM-Modell in der Makroökonomie.

John R. Hicks verstehen

Sir John R. Hicks wurde am 8. April 1904 in England geboren und starb am 20. Mai 1989. Er wurde 1964 für seine Arbeit in den Wirtschaftswissenschaften zum Ritter geschlagen. 1972 teilte sich Hicks mit Kenneth J. Arrow den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Während seiner Karriere lehrte Hicks an der London School of Economics, der University of Manchester und der Oxford University.

Beiträge

Während seiner Karriere leistete John Hicks mehrere wichtige Beiträge zur Wirtschaftstheorie, die von der fundamentalen neoklassischen Preistheorie bis hin zur makroökonomischen Modellierung reichten.

Arbeitsökonomie

Hicks‘ erstes Buch, Theory of Wages, entwickelte die Mikroökonomie der Lohnfindung in wettbewerbsorientierten und regulierten Arbeitsmärkten. In dieser Arbeit führte Hicks das Konzept der Substitutionselastizität zwischen Kapital und Arbeit ein, das zu seiner Grundlage wurde, um die Theorie von Karl Marx zu bestreiten, indem er argumentierte, dass arbeitssparender technologischer Fortschritt nicht notwendigerweise den Anteil der Arbeit am Einkommen verringert. Dieses Buch wurde jahrzehntelang zu einem Standardlehrbuch der Arbeitsökonomie.

Nutzen- und Preistheorie

In seinen frühen Arbeiten und seinem zweiten Buch, Value and Capital, treibt Hicks die Nutzen- und Preistheorie mit seiner Einführung der Hicks’schen kompensierten Nachfragekurve, dem Konzept eines zusammengesetzten Gutes zur Vereinfachung der Nachfragemodellierung und seiner Untersuchung des Einkommens und Substitutionseffekts voran. Hickssche Preis- und Gebrauchsmodelle demonstrieren mathematisch, wie Verbraucherpräferenzen, Preisänderungen und Einkommen interagieren, um die Nachfrage nach Gütern zu formen, und werden immer noch als grundlegende Elemente der Preistheorie in der Mikroökonomie verwendet.

Allgemeines Gleichgewicht

Auch in Value and Capital hat Hicks die mikroökonomische Analyse von Wechselwirkungen zwischen Märkten vorangetrieben, indem er ein Modell der vergleichenden Statik formalisiert und die Walrasianische allgemeine Gleichgewichtstheorie in die englischsprachige Welt eingeführt hat. Diese Modelle zeigen, wie sich Marktänderungen auf die Bedingungen anderer Märkte auswirken und wie alle einzelnen Märkte einer Volkswirtschaft interagieren, um ein Gesamtgleichgewicht für alle Märkte zu erzielen.

Wohlfahrtsökonomie

In der Wohlfahrtsökonomie ist Hicks bekannt für sein Hicks-Kompensationsprinzip, auch bekannt als Hicks-Effizienz. Dieses Konzept kann als Kriterium verwendet werden, um Kosten und Nutzen von Veränderungen in der Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik zu beurteilen, indem die Verluste der Verlierer mit den Gewinnen der Gewinner verglichen werden.

IS-LM-Modell

Hicks‘ IS-LM-Modell formalisierte die keynesianische makroökonomische Theorie, um zu zeigen, wie eine Wirtschaft mit weniger als Vollbeschäftigung im Gleichgewicht sein kann. Das IS-LM-Modell bildet das makroökonomische Gleichgewicht als Produkt des Zusammenspiels von Finanzmärkten und Realgütermärkten ab. Dieses Modell ist ein gängiges Unterrichtsinstrument in der Makroökonomie und wird manchmal verwendet, um makroökonomische Stabilisierungsmaßnahmen sowie wirtschaftliche Schwankungen zu bewerten.