Wie wirken sich Faktorausstattungen auf den komparativen Vorteil eines Landes aus? - KamilTaylan.blog
6 Juni 2021 13:53

Wie wirken sich Faktorausstattungen auf den komparativen Vorteil eines Landes aus?

Was ist eine Faktorausstattung?

Eine Faktorausstattung stellt dar, wie viele Ressourcen einem Land für die Produktion zur Verfügung stehen – Ressourcen wie Arbeit, Land, Geld und Unternehmertum. Länder mit großen oder vielfältigen Faktorausstattungen sind in der Regel wohlhabender und in der Lage, mehr Güter zu produzieren als Länder mit kleinen Faktorausstattungen. Faktorausstattungen wirken sich auch auf die Opportunitätskosten der Spezialisierung auf die Herstellung bestimmter Güter im Vergleich zu anderen aus.

Als Ergebnis der Unterschiede und Variationen in der Ausstattung eines Landes besagt die Faktorausstattungstheorie in ökonomischen Überlegungen, dass diese unterschiedlichen Aufgliederungen von Kapital in Arbeit den komparativen Vorteil eines Landes bestimmen und darauf, worauf eine Volkswirtschaft zu produzieren oder zu spezialisieren ist.

Ein komparativer Vorteil liegt vor, wenn die Opportunitätskosten der Spezialisierung niedriger sind als die anderer Nationen. Das Vorhandensein eines komparativen Vorteils wird wiederum durch Dinge wie Überfluss, Produktivität, Arbeitskosten, Land und Kapital beeinflusst. Auch andere Faktoren können den komparativen Vorteil eines Landes in praktischer Hinsicht beeinflussen, beispielsweise ein hoch entwickeltes Finanzsystem oder Größenvorteile.



Faktorausstattungen sind Land, Arbeitskräfte, Kapital und Ressourcen, zu denen ein Land Zugang hat, was ihm einen wirtschaftlichen komparativen Vorteil gegenüber anderen Ländern verschafft.

Beispiele für Faktorausstattungen

Ein einfaches Beispiel für eine Faktorausstattung in Bezug auf Land wäre das Vorhandensein von geografischen Ausmaßen oder natürlichen Ressourcen wie Öl. Länder mit reichlich Öl neigen dazu, Öl zu exportieren, indem sie ihre internen Ressourcen auf die Produktion des Faktors umleiten, den sie in Mengen haben. Angola ist ein extremes Beispiel für eine solche Spezialisierung: Mehr als 90 % seiner Exporte entfallen auf Öl. Andere Länder wie die Demokratische Republik Kongo (DRK) gehören zu den Ländern, die am afrikanischen Kupfergürtel liegen, der zwei Drittel des gesamten Kobalts der Welt enthält. Kobalt, das in wiederaufladbaren Batterien für elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops und sogar Elektroautos verwendet wird, ist sehr gefragt – was bedeutet, dass Länder wie die Demokratische Republik Kongo sich stark auf den Abbau dieser Ressource verlassen haben, was sogar zu politischen Spannungen über diese Ressource führte.

Andererseits können Länder wie die Vereinigten Staaten, die mehr Anbauflächen besitzen, ihre Bemühungen diversifizieren; bodenreiche Regionen für die landwirtschaftliche Produktion zu nutzen, gleichzeitig die Küsten für den Export zu nutzen und eine größere Bevölkerung und Arbeitskräfte zu nutzen.

Apropos Arbeit: Arbeit ist ein wichtiger Inputfaktor für die meisten Produkte, von der Landwirtschaft bis hin zu Mobiltelefonen, und ihre Eigenschaften beeinflussen den komparativen Vorteil eines Landes. Eine große Zahl an Arbeitskräften bedeutet, dass ein Land geringere Opportunitätskosten für die Spezialisierung auf arbeitsintensive Tätigkeiten hat. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind teurer und produktiver als ungelernte Arbeitskräfte. Da beispielsweise Chinas Arbeitskräfte qualifizierter geworden sind, sind die Löhne gestiegen und China hat begonnen, sich auf komplexere Industriegüter zu spezialisieren.

Faktorausstattung ändern

Faktorausstattung ist nicht statisch. Bei Bildung beispielsweise können sich die Merkmale der Erwerbsbevölkerung ändern. Gleiches gilt für Investitionen in Kapital und Infrastruktur. Beides kann sich im Laufe der Zeit auf die Quellen des komparativen Vorteils eines Landes auswirken. Wenn ein Land komplexere Verkehrssysteme, Gebäude und öffentliche Dienstleistungen entwickelt, stehen möglicherweise mehr Arbeitskräfte für die Übernahme komplexer Aufgaben zur Verfügung.