Korrelation und moderne Portfoliotheorie
Die moderne Portfoliotheorie (MPT) besagt, dass ein Anleger eine Diversifizierung erreichen und das Verlustrisiko reduzieren kann, indem er die Korrelation zwischen den Renditen der für das Portfolio ausgewählten Vermögenswerte verringert. Ziel ist es, die erwartete Rendite gegen ein bestimmtes Risikoniveau zu optimieren.
Die zentralen Thesen
- Anhänger von MPT streben eine Korrelation von null oder nahe null bei den Preisbewegungen der verschiedenen Vermögenswerte in einem Portfolio an.
- Das heißt, sie suchen nach Vermögenswerten, die in deutlich unterschiedlichen Mustern auf makroökonomische Trends reagieren.
- Die ideale Auswahl von Vermögenswerten bietet die höchstmögliche Rendite für das gewünschte Risikoniveau.
Der moderne Portfoliotheoretiker empfiehlt einem Anleger, die Korrelationskoeffizienten zwischen den Renditen verschiedener Vermögenswerte zu messen, um strategisch diejenigen auszuwählen, bei denen es weniger wahrscheinlich ist, dass sie gleichzeitig an Wert verlieren. Das bedeutet, zu bestimmen, inwieweit sich die Preise der Vermögenswerte als Reaktion auf makroökonomische Trends tendenziell in dieselbe Richtung bewegen.
Perfekte Korrelation
MPT ist ein auf Mathematik basierendes System zur Auswahl von Anlagen, die in Kombination die besten Renditen für ein bestimmtes Risikoniveau liefern.
Die Theorie sucht nach der besten Korrelation zwischen der erwarteten Rendite und der erwarteten Volatilität verschiedener potenzieller Anlagen. Das optimale Risiko-Ertrags-Verhältnis wurde vom Ökonomen Harry Markowitz, der 1952 die moderne Portfoliotheorie einführte, als effiziente Grenze bezeichnet.
Ein Portfolio wird als „Markowitz-effizient“ bezeichnet, wenn seine Auswahl der Vermögenswerte darauf ausgerichtet ist, den größtmöglichen Gewinn ohne Risikoerhöhung zu erwirtschaften.
Wenn die Korrelation null ist, haben die beiden Vermögenswerte keine Vorhersagebeziehung.
Bei MPT findet der Anleger an der effizienten Grenze die Kombination von Vermögenswerten, die bei einem bestimmten Risikograd die höchstmögliche Rendite bietet. Diese Vermögenswerte zeigen die optimale Korrelation zwischen Risiko und Rendite.
Die Korrelationsskala
Die Korrelation wird auf einer Skala von -1,0 bis +1,0 gemessen:
- Wenn zwei Vermögenswerte eine erwartete Renditekorrelation von 1,0 aufweisen, bedeutet dies, dass sie perfekt korreliert sind. Wenn einer 5% gewinnt, gewinnt der andere 5%. Wenn einer um 10 % sinkt, tut der andere auch.
- Eine vollkommen negative Korrelation (-1,0) impliziert, dass der Gewinn eines Vermögenswerts proportional zum Verlust des anderen Vermögenswerts entspricht.
- Eine Korrelation von null bedeutet, dass die beiden Vermögenswerte keine vorhersagende Beziehung aufweisen.
MPT betont, dass Anleger nach einem durchweg unkorrelierten (nahezu null) Vermögenspool suchen sollten, um das Risiko zu begrenzen. Das garantiert praktisch ein diversifiziertes Portfolio.
Kritik an der Theorie der perfekten Korrelation
Einer der Hauptkritikpunkte an Markowitz‘ Theorie liegt in ihrer Annahme, dass die Korrelation zwischen Vermögenswerten fest und vorhersehbar ist. In der realen Welt bleiben die systematischen Beziehungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten nicht konstant.
Das bedeutet, dass MPT in Zeiten der Unsicherheit weniger nützlich ist, und genau dann brauchen Anleger den größten Schutz vor Volatilität.
Andere behaupten, dass die zur Messung der Korrelationskoeffizienten verwendeten Variablen selbst fehlerhaft sind und das tatsächliche Risikoniveau eines Vermögenswerts falsch berechnet werden kann. Erwartete Werte sind mathematische Ausdrücke der impliziten Kovarianz zukünftiger Renditen und keine historischen Messwerte der realen Renditen.