Ermittlung der Anforderungen an das Solvabilitätsverhältnis nach dem Basel-III-Abkommen
Basel III – auch als Third Basel Accord oder Basel Standards bezeichnet – ist ein internationales Regulierungsabkommen von 2009, mit dem eine Reihe von Reformen eingeführt wurden, um die Regulierung, Aufsicht und das Risikomanagement im internationalen Bankensektor zu verbessern.
Basel III verlangte von den Banken, angemessene Verschuldungsquoten einzuhalten und ein bestimmtes Reservekapital vorrätig zu halten. Dieser Rahmen wurde als Reaktion auf die durch die Finanzkrise 2007/08 aufgedeckten Mängel in der Finanzregulierung eingeführt.
Die zentralen Thesen
- Basel III – auch als Drittes Basler Abkommen bezeichnet – ist ein internationales Regulierungsabkommen von 2009, mit dem eine Reihe von Reformen eingeführt wurden, um die Regulierung, Aufsicht und das Risikomanagement im internationalen Bankensektor zu verbessern.
- Nach Basel III beträgt die Mindestkapitalquote, die Banken einhalten müssen, 8%.
- Risikogewichtete Aktiva sind der Nenner bei der Berechnung der Solvabilitätsquote nach den Bestimmungen der Basel-III-Schlussregel.
- Risikogewichtete Vermögenswerte sind Vermögenswerte oder außerbilanzielle Engagements eines Finanzinstituts, gewichtet nach dem Risiko des Vermögenswerts.
Eine Leverage Ratio ist eine finanzielle Messung, mit der beurteilt wird, wie viel Kapital in Form von Schulden anfällt, und mit der die Fähigkeit eines Unternehmens bewertet wird, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Reservekapital bezieht sich auf die Kapitalpuffer , die Banken einrichten müssen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Die Kapitaladäquanzquote misst das Kapital einer Bank im Verhältnis zu ihren risikogewichteten Aktiva.
Was ist die Solvabilitätsquote?
Die Solvabilitätsquote ist eine wichtige Messgröße zur Messung der Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Schuldenverpflichtungen nachzukommen, und wird häufig von potenziellen Kreditgebern verwendet. Die Solvabilitätsquote gibt an, ob der Cashflow eines Unternehmens ausreicht, um seine kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten zu erfüllen .
Die Solvabilitätsquote wird verwendet, um den Mindestbetrag zu bestimmen, den Stammaktienbanken in ihren Bilanzen halten müssen. Die Solvabilitätsquote – auch als risikobasierte Kapitalquote bezeichnet – wird berechnet, indem das aufsichtsrechtliche Kapital geteilt durch die risikogewichteten Aktiva verwendet wird.
Risikogewichtete Vermögenswerte sind Vermögenswerte oder außerbilanzielle Engagements eines Finanzinstituts, gewichtet nach dem Risiko des Vermögenswerts. Risikogewichtete Aktiva sind der Nenner bei der Berechnung der Solvabilitätsquote nach den Bestimmungen der Basel-III-Schlussregel.
Nach Basel III beträgt die Mindestkapitalquote , die Banken einhalten müssen, 8%.
Die Formel für das Solvabilitätsverhältnis
Die Formel zur Berechnung des Solvabilitätsverhältnisses lautet wie folgt:
Basel III Erhöhte Anforderungen an das Stammkapital
Basel III erhöhte den Bestand an Stammkapital, den Banken halten müssen. Beispielsweise müssen Banken nach Basel III 4,5% des Stammkapitals der risikogewichteten Aktiva halten, mit einem zusätzlichen Puffer von 1,5%. Der Anteil des Stammkapitals erhöhte sich gegenüber Basel II, für das nur 2% erforderlich waren. Basel III baut auf den Dokumenten Basel I und Basel II auf, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Fähigkeit des Bankensektors liegt, mit finanziellen Belastungen umzugehen, das Risikomanagement zu verbessern und Transparenz zu fördern. Generell sollte Basel III künftige wirtschaftliche Zusammenbrüche verhindern.
Nach der Kreditkrise von 2008 zielte die Verabschiedung von Basel III darauf ab, das Risikomanagement für Finanzinstitute zu verbessern. Basel III hat die Berechnung der risikogewichteten Aktiva geändert. Nach Basel III erhalten US-Staatsanleihen und Wertpapiere ein Risikogewicht von 0%, während Wohnhypotheken, die nicht von der US-Regierung garantiert werden, je nach einer gleitenden Skala für die Risikobewertung zwischen 35 und 100% gewichtet werden. Zuvor hatten Wohnhypotheken unter Basel II ein pauschales Risikogewicht von 100% oder 50%.
Basel III erhöhte die Risikogewichtung für bestimmte Bankhandelsaktivitäten, insbesondere den Swap- Handel. Kritiker von Basel III behaupten, dass es den Banken unangemessene Vorschriften für diese Handelsaktivitäten auferlegt und angeblich ihre Rentabilität verringert habe. Basel III fördert den Handel mit Swaps an zentralisierten Börsen, um das Ausfallrisiko der Gegenpartei zu verringern, das häufig als Hauptursache für die Finanzkrise 2008 angeführt wird. Als Reaktion darauf haben viele Banken ihre Handelsaktivitäten stark eingeschränkt oder ihre Handelsschalter an Nichtbanken-Finanzinstitute verkauft.
Basel III wurde kurz nach der Kreditkrise von 2008 vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, einem Konsortium von Zentralbanken aus 28 Ländern, eingeführt. Obwohl die Frist für die freiwillige Umsetzung der neuen Vorschriften ursprünglich 2015 war, wurde das Datum wiederholt verschoben und ist derzeit aktuell steht am 1. Januar 2022.