25 Juni 2021 13:40

So bestimmen Sie die Anforderungen an die Solvenzquote gemäß Basel III

Basel III – auch als Third Basel Accord oder Basel Standards bezeichnet – ist ein internationales Regulierungsabkommen aus dem Jahr 2009, das eine Reihe von Reformen zur Verbesserung der Regulierung, Aufsicht und des Risikomanagements im internationalen Bankensektor eingeführt hat.

Basel III verlangte, dass Banken angemessene Leverage Ratios einhalten und bestimmte Reserven vorhalten. Dieser Rahmen wurde als Reaktion auf die Mängel der Finanzregulierung eingeführt, die durch die Finanzkrise 2007-2008 aufgedeckt wurden.

Die zentralen Thesen

  • Basel III – auch als Third Basel Accord bezeichnet – ist ein internationales Regulierungsabkommen aus dem Jahr 2009, das eine Reihe von Reformen zur Verbesserung der Regulierung, Aufsicht und des Risikomanagements im internationalen Bankensektor eingeführt hat.
  • Nach Basel III beträgt die Mindestkapitalquote, die Banken einhalten müssen, 8%.
  • Die risikogewichteten Aktiva sind der Nenner bei der Berechnung zur Ermittlung der Solvabilitätskennziffer nach den Bestimmungen der Basel III Schlussregel.
  • Risikogewichtete Aktiva sind Aktiva oder außerbilanzielle Forderungen eines Finanzinstituts, die nach dem Risiko der Aktiva gewichtet sind.

Eine Leverage Ratio ist eine finanzielle Messung, mit der beurteilt wird, wie viel Kapital  in Form von  Schulden  anfällt, und mit der die Fähigkeit eines Unternehmens bewertet wird, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Als Reservekapital werden die Kapitalpuffer bezeichnet, die   Banken aufbauen müssen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Kapitaladäquanzquote misst das Kapital einer Bank im Verhältnis zu ihren risikogewichteten Aktiva.

Was ist die Solvenzquote?

Die Solvabilitätsquote ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Verbindlichkeiten nachzukommen, und wird häufig von potenziellen Kreditgebern verwendet. Die Solvabilitätsquote gibt an, ob der Cashflow eines Unternehmens ausreicht, um seine kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten zu decken .

Die Solvabilitätsquote wird verwendet, um den Mindestbetrag zu bestimmen, den die Common Equity-Banken in ihren Bilanzen halten müssen. Die Solvabilitätsquote – auch risikobasierte Eigenkapitalquote genannt – wird berechnet, indem das aufsichtsrechtliche Eigenkapital dividiert durch die risikogewichteten Aktiva gebildet wird.

Risikogewichtete Aktiva sind Aktiva oder außerbilanzielle Forderungen eines Finanzinstituts, die nach dem Risiko der Aktiva gewichtet sind. Die risikogewichteten Aktiva sind der Nenner bei der Berechnung zur Ermittlung der Solvabilitätskennziffer nach den Bestimmungen der Basel III Schlussregel.

Nach  Basel III  beträgt die Mindesteigenkapitalquote , die Banken einhalten müssen, 8 %.

Die Formel für die Solvenzquote

Die Formel zur Berechnung des Solvabilitätskoeffizienten lautet wie folgt:

Basel III Erhöhte Anforderungen an hartes Eigenkapital Common

Basel III erhöhte die Menge an Stammkapital, die Banken halten müssen. Nach Basel III müssen Banken beispielsweise 4,5% des Stammkapitals der risikogewichteten Aktiva halten, mit einem zusätzlichen Puffer von 1,5%. Der Anteil des Common Equity erhöhte sich gegenüber Basel II, das nur noch 2 % erforderte. Basel III baut auf den   Dokumenten Basel I  und  Basel II auf und legt den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Fähigkeit des Bankensektors, mit finanziellem Stress umzugehen, das Risikomanagement zu verbessern und die Transparenz zu fördern. Allgemeiner gesagt sollte Basel III zukünftige wirtschaftliche Kernschmelzen verhindern.

Im Zuge der Kreditkrise 2008 zielte die Verabschiedung von Basel III darauf ab, das Risikomanagement für Finanzinstitute zu verbessern. Basel III hat die Berechnung der risikogewichteten Aktiva geändert. Gemäß Basel III wird US-Staatsanleihen und -Wertpapieren ein Risikogewicht von 0 % beigemessen, während Wohnhypotheken, die nicht von der US-Regierung garantiert werden, je nach Risikobewertungsskala zwischen 35 und 100 % gewichtet werden. Zuvor hatten Wohnhypotheken unter Basel II ein pauschales Risikogewicht von 100% oder 50%.

Basel III erhöhte die Risikogewichtung für bestimmte Bankhandelsaktivitäten, insbesondere den Swap- Handel. Kritiker von Basel III behaupten, dass es Banken für diese Handelsaktivitäten unangemessen reguliert und ihre Rentabilität reduziert haben soll. Basel III fördert den Handel von Swaps an zentralisierten Börsen, um das Kontrahentenausfallrisiko zu reduzieren, das oft als Hauptursache der Finanzkrise von 2008 genannt wird. Als Reaktion darauf haben viele Banken ihre Handelsaktivitäten stark eingeschränkt oder ihre Handelstische an Nichtbanken-Finanzinstitute verkauft.

Basel III wurde kurz nach der Kreditkrise 2008 vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, einem Konsortium von Zentralbanken aus 28 Ländern, eingeführt. Obwohl die freiwillige Umsetzungsfrist für die neuen Regeln ursprünglich 2015 war, wurde der Termin immer wieder verschoben und aktuell steht am 01.01.2022.